Neuere Studien über den Einfluss von unabhängigen Board-Mitgliedern zeigen ein uneinheitliches Bild. Sowohl die Befürworter als auch die Gegner von unabhängigen Verwaltungsräten können ihre Argumente durch empirische Resultate stützen, was keine eindeutigen Schlussfolgerungen zulässt. Mit dieser Arbeit soll ein umfassender Blick auf den Verwaltungsrat als Organ der Aktiengesellschaft mit seinen Aufgaben und Pflichten, sowie seinem Corporate Governance Auftrag geworfen werden. Anhand von empirischen Untersuchungen sollen verschiedene Theorien über die Beziehungen zwischen der Unabhängigkeit des Boards, der Unternehmensperformance und den Managerlöhnen auf ihre Gültigkeit überprüft werden. Entgegen der Vorhersage der vorherrschenden ökonomischen Ansicht, scheinen unabhängigere Verwaltungsräte die Überwachung des Managements nicht zu verbessern. Es bestätigt sich stattdessen eher, dass interne, abhängige Board-Mitglieder verschiedene positive, bisher meist vernachlässigte Einfüsse auf die Unternehmensführung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Der Verwaltungsrat als Lösung für ein Organisationsproblem
- Das Board of Directors als optimale Organisationsform – Theoretische Erklärungsansätze
- Konventionelle ökonomische Theorie und Prinzipal - Agenten Beziehung
- Ökonomische Argumente, die den Aktionär als Eigentümer in Frage stellen
- Theorie der Teamproduktion
- Der Verwaltungsrat als Corporate Governance Mechanismus
- Die Kontrollfunktion des Board of Directors
- Andere Mechanismen zur Disziplinierung des Managements
- Die verschiedenen Mechanismen im Zusammenspiel
- Aufgaben und Pflichten des Verwaltungsrats
- Die vom Gesetzgeber vorgesehenen Funktionen
- Folgerungen für die Zusammensetzung des Boards
- Entstehung und Entwicklung
- Die,,Verenigde Oostindische Compagnie“ und die Ursprünge des Boards als Organ der Gesellschaft
- Entwicklungen in jüngerer Vergangenheit
- Die Aktiengesellschaft als Bestandteil eines modernen Feudalsystems
- Rechtsgrundlagen zum Verwaltungsrat und gleichartigen Institutionen
- Allgemeine Überlegungen zur Gesetzgebung
- Gründe die für eine gesetzliche Regelung sprechen
- Gefahren der gesetzlich verankerten Corporate Governance
- Gesetzesreformen aufgrund spezieller Ereignisse
- Der Sarbanes-Oxley Act
- Codes of Best Practice
- Rechtsgrundlagen im Ländervergleich
- Die Unabhängigkeit des Verwaltungsrates im Blickfeld der Corporate Governance Diskussion
- Theorien über das Verhalten von Boards
- Argumente für unabhängige Verwaltungsräte
- Argumente gegen unabhängige Verwaltungsräte
- Theorie der Verhandlungsmacht
- Empirische Resultate im Hinblick auf die Unternehmensperformance und auf Managerlöhne
- Die Auswirkungen von Agenturkosten
- Resultate im Zusammenhang mit der Unternehmensperformance
- Ergebnisse im Zusammenhang mit der Theorie der Verhandlungsmacht
- Entrenchment und finanzielle Anreize für Manager
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Appendix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Unabhängigkeit des Verwaltungsrats in Aktiengesellschaften und deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance und Managerlöhne. Ziel ist es, die verschiedenen Theorien über die Beziehung zwischen der Unabhängigkeit des Boards, der Unternehmensperformance und den Managerlöhnen zu untersuchen und anhand empirischer Studien zu überprüfen. Dabei wird der Fokus auf die Rolle des Verwaltungsrats als Corporate Governance Mechanismus gelegt, um die Kontrollfunktion des Boards und die verschiedenen Mechanismen zur Disziplinierung des Managements zu beleuchten.
- Die Rolle des Verwaltungsrats als Corporate Governance Mechanismus
- Die Auswirkungen der Unabhängigkeit des Verwaltungsrats auf die Unternehmensperformance
- Der Einfluss der Unabhängigkeit des Verwaltungsrats auf Managerlöhne
- Die verschiedenen Theorien über das Verhalten von Boards
- Empirische Studien zur Überprüfung der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Unabhängigkeit des Verwaltungsrats und deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance und Managerlöhne beschäftigt. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die verschiedenen Theorien über die Beziehung zwischen der Unabhängigkeit des Boards, der Unternehmensperformance und den Managerlöhnen zu untersuchen und anhand empirischer Studien zu überprüfen. Die Vorgehensweise der Arbeit wird ebenfalls in der Einleitung erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Verwaltungsrat als Lösung für ein Organisationsproblem. Es werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die optimale Organisationsform des Boards of Directors vorgestellt, darunter die konventionelle ökonomische Theorie und die Prinzipal-Agenten-Beziehung. Darüber hinaus werden ökonomische Argumente diskutiert, die den Aktionär als Eigentümer in Frage stellen, sowie die Theorie der Teamproduktion. Der Verwaltungsrat wird als Corporate Governance Mechanismus betrachtet, wobei die Kontrollfunktion des Boards und die verschiedenen Mechanismen zur Disziplinierung des Managements im Vordergrund stehen. Die Aufgaben und Pflichten des Verwaltungsrats werden im Detail erläutert, einschließlich der vom Gesetzgeber vorgesehenen Funktionen und der Folgerungen für die Zusammensetzung des Boards. Die Entstehung und Entwicklung des Verwaltungsrats werden ebenfalls beleuchtet, beginnend mit der,,Verenigde Oostindische Compagnie“ und den Ursprüngen des Boards als Organ der Gesellschaft. Die Entwicklungen in jüngerer Vergangenheit und die Rolle der Aktiengesellschaft als Bestandteil eines modernen Feudalsystems werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit den Rechtsgrundlagen zum Verwaltungsrat und gleichartigen Institutionen. Es werden allgemeine Überlegungen zur Gesetzgebung angestellt, einschließlich der Gründe, die für eine gesetzliche Regelung sprechen, und der Gefahren der gesetzlich verankerten Corporate Governance. Die Gesetzesreformen aufgrund spezieller Ereignisse, wie dem Sarbanes-Oxley Act und den Codes of Best Practice, werden ebenfalls behandelt. Der Vergleich der Rechtsgrundlagen in verschiedenen Ländern wird ebenfalls angesprochen.
Kapitel 4 untersucht die Unabhängigkeit des Verwaltungsrats im Blickfeld der Corporate Governance Diskussion. Es werden verschiedene Theorien über das Verhalten von Boards vorgestellt, einschließlich der Argumente für und gegen unabhängige Verwaltungsräte sowie die Theorie der Verhandlungsmacht. Empirische Resultate im Hinblick auf die Unternehmensperformance und auf Managerlöhne werden analysiert, wobei die Auswirkungen von Agenturkosten, die Resultate im Zusammenhang mit der Unternehmensperformance und die Ergebnisse im Zusammenhang mit der Theorie der Verhandlungsmacht im Vordergrund stehen. Die Themen Entrenchment und finanzielle Anreize für Manager werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Verwaltungsrat, die Unternehmensperformance, Managerlöhne, Corporate Governance, Unabhängigkeit, Agenturkosten, Entrenchment, Prinzipal-Agenten-Beziehung, Teamproduktion, Rechtsgrundlagen, Sarbanes-Oxley Act, Codes of Best Practice, und die Entwicklung des Verwaltungsrats in verschiedenen Ländern.
- Quote paper
- Lic.oec Ivan Strebel (Author), 2006, Die Unabhängigkeit des Verwaltungsrates: Auswirkungen auf die Unternehmensperfomance und Managerlöhne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115228