Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Umweltästhetik. Das Verhältnis von Menschen zur Natur

Title: Umweltästhetik. Das Verhältnis von Menschen zur Natur

Research Paper (postgraduate) , 1998 , 39 Pages , Grade: Exzellent

Autor:in: Aaron Fellbaum (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um Umweltästhetik. Das Verhältnis des Menschen zur Natur und darüber hinaus auch zu anderen (teilweise künstlich geschaffenen, teilweise aus menschlichen Verhältnissen und Zusammenhängen bestehenden) Umwelten muss daher neu durchdacht werden. Einen Beitrag dazu soll die in unserem Zeitalter neue Disziplin der Ästhetik der Umwelt (Englisch: „Environmental Aesthetics") liefern. Die Umwelten des Menschen, die ihn umgeben, müssen distanziert reflektiert werden, eben ästhetisch betrachtet werden. Das muss immer ausgehend von dem Horizont, den der Mensch sich in seiner Auseinandersetzung mit der Natur bereits erworben hat, geschehen.

Nichts von dem Wissen über die Natur, das wir seit der Antike sammeln, ist dabei verloren. Und dennoch muss der Mensch reflektierend hinter seine vorgefassten Begriffe und Naturbestimmungen zurücktreten und die Schönheit der Schöpfung Gottes betrachten, seinen eigenen Platz in dieser Schöpfung wahrnehmen und dann noch den Horizont seines rechtfertigbaren Handelns in diesem durch Reflexion gewonnenen Rahmen selbst festlegen. Ästhetische, reflektierende Betrachtung wird so zu einem Fundament der Ethik, die sich bekanntlich mit der Frage nach dem richtigen Handeln befasst. Erst ästhetisch über den Umgang mit der Natur reflektierend kann man vom Menschen als einem vernunftbegabten Wesen, einem animal rationale, im eigentliche und gänzlich verständlichen Sinne sprechen.

Umweltästhetik ist eine neue Disziplin in der Philosophie, in der man kognitive und nicht kognitive Ansätze unterscheidet. Es geht in der Disziplin darum, dass die ästhetische Betrachtung der Umwelt, sowohl der natürlichen, wie auch der menschlich-zivilisatorischen Umwelt, durch Kontemplation der Schönheit und Zweckorientierung der betrachteten Umwelt auf die Betrachtung Gottes als Schöpfer der Welt hinführt. Unser Verständnis Gottes als Schöpfer der Welt wird dabei in Anlehnung an das Verhältnis zwischen Künstler und geschaffenem Kunstwerk, dem geschaffenen Werk, verstanden. Das Büchlein kann als Hinführung zum Gebet verstanden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort:
  • ERSTER TEIL
  • ZWEITER TEIL.
  • Schlußbetrachtung:
  • Bildnachweise (Bilder sind in text-Versionen ausgelassen) und Bibliographie:.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Ästhetik der Umwelt, die über die traditionelle Kunst-Ästhetik hinausgeht und die Schönheit der gesamten Schöpfung Gottes beleuchtet. Ziel ist es, einen neuen Blick auf das Verhältnis des Menschen zur Natur zu gewinnen, indem die Umwelten des Menschen ästhetisch betrachtet werden und der Mensch seinen Platz in der Schöpfung reflektiert. Dies soll zu einer ethischen Fundierung des menschlichen Handelns im Ökosystem beitragen.

  • Ästhetik der Umwelt als neue Disziplin
  • Reflexion des Verhältnisses Mensch-Natur
  • Ökologisches Denken und Umweltphilosophie
  • Ästhetische Betrachtung als Grundlage der Ethik
  • Die Bedeutung des ästhetischen Erkennens für die Schöpfungsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ästhetik der Umwelt ein und stellt die philosophischen und historischen Wurzeln dieser neuen Disziplin dar. Es wird der Wandel vom Kunstobjekt zur Schöpfung als Ganzheit und die Bedeutung des ästhetischen Erkennens für die ethische Fundierung des menschlichen Handelns erläutert.
  • ERSTER TEIL: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Schönheit unserer Umwelt. Er beleuchtet die ästhetischen Aspekte der Natur und die Notwendigkeit, diese in unserer modernen Welt wieder mehr zu schätzen.

Schlüsselwörter

Ästhetik der Umwelt, Umweltethik, Schöpfung, Naturphilosophie, Ökologie, ästhetisches Erkennen, Mensch-Natur-Verhältnis, Environmental Aesthetics, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Anthropozän.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Umweltästhetik. Das Verhältnis von Menschen zur Natur
Course
Environmental Aesthetics
Grade
Exzellent
Author
Aaron Fellbaum (Author)
Publication Year
1998
Pages
39
Catalog Number
V1152376
ISBN (PDF)
9783346556899
ISBN (Book)
9783346556905
Language
German
Tags
Vittorio Hosle (1960-heute) Arnold Berleant (1932-heute) Umwelt Environmental Philosophy Selbstbildnis des Menschen Allen A. Carlson (1943-2025)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aaron Fellbaum (Author), 1998, Umweltästhetik. Das Verhältnis von Menschen zur Natur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152376
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint