In dieser Fallstudie wird ein großes fiktives Unternehmen behandelt, welches in der Medienbranche agiert und zur Vereinfachung als Unternehmen MMedia bezeichnet wird. Zunächst wird ein Überblick über die Problemstellung der Fallstudie gegeben und durch eine Vorstellung aktueller Daten und Fakten ein thematischer Einblick vermittelt. In dem anschließenden Hauptteil wird zuerst die theoretische Fundierung einer erfolgreichen Implementierung eines neuen Geschäftsmodells erläutert. Dies erfolgt beginnend mit dem zweiten Kapitel, in dem die theoretischen Grundlagen, sowie notwendige Methoden aus der Literatur vorgestellt werden.
Anschließend werden im darauffolgenden Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen auf die vorliegende Problemstellung angewendet und eine qualitative Lösung herausgearbeitet. Das Ergebnis der Bearbeitung bildet eine Geschäftsstrategie zur weiteren Implementierung für das Unternehmen MMedia. Im letzten Kapitel werden die Inhalte der Bearbeitung für den Leser zusammengefasst und anschließend eine Handlungsempfehlung formuliert. Das Geschäftsmodell von MMedia beinhaltet die Produktion von Film- und Tonträgern, welche an Kunden vertrieben werden und somit Umsatz generiert wird. Die Zielgruppe des Unternehmens beinhaltet dabei weitgehend Privatkunden (B2C). Im Rahmen der erweiterten Unternehmensstrategie wurde beschlossen, die Digitalisierung und das Realisieren von Synergien der Unternehmensbereiche in den Vordergrund zu stellen.
Als konkrete Maßnahme soll das bestehende Produktportfolio des Geschäftsfeldes „Musikfilm/Musicals“ durch digitale Angebote erweitert werden. Dadurch erwartet sich das Unternehmen MMedia eine Ausweitung der Umsatzpotenziale. Unter Digitalisierung im unternehmerischen Kontext versteht man den Einsatz digitaler Technologien zur Veränderung eines Geschäftsmodells und zur Erschließung neuer Umsatz- und Wertschöpfungsmöglichkeiten; es ist der Prozess des Übergangs zu einem digitalen Unternehmen (vgl. Gartner 2021). Die Digitalisierung wird langsam anerkannt, als ein wichtiger Wegbereiter für Innovationen. Digitale Transformation bringt unübertroffene Möglichkeiten und Fähigkeiten für Wachstum und Wertschöpfung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Hinweis zur Gendergerechten Sprache
- II. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung der Fallstudie 1: Digitalisierung in der Medienbranche
- 1.2 Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Grundlage des Geschäftsmodells - Das Business Model Canvas
- 2.2 Wertearchitektur und Wertemechanik in einem Geschäftsmodell
- 3. Praktische Umsetzung der theoretischen Fundierung
- 3.1 Untersuchung des Geschäftsmodells & Business Model Canvas eines Video-Streaming-Dienst am Beispiel Netflix
- 3.2 Untersuchung des Geschäftsmodells & Business Model Canvas eines Online-Shops für Musik am Beispiel Apple
- 3.3 Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells für den Bereich „Musikfilm/Musicals“
- 3.4 Entwicklung der Geschäftsstrategie für den Bereich „Musikfilm/Musicals“
- 4. Zusammenfassung der Inhalte und Handlungsempfehlung für das Unternehmen MMedia
- III. Literaturverzeichnis
- IV. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Digitalisierung in der Medienbranche am Beispiel des fiktiven Unternehmens MMedia. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für ein traditionelles Medienunternehmen aufzuzeigen und ein digitales Geschäftsmodell für den Bereich „Musikfilm/Musicals“ zu entwickeln.
- Digitalisierung der Medienbranche
- Geschäftsmodellinnovation im Kontext der Digitalisierung
- Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells für Musikfilme/Musicals
- Analyse von Streaming-Diensten und Online-Musik-Shops
- Strategische Handlungsempfehlungen für MMedia
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Fallstudie ein und beschreibt die Ausgangssituation des fiktiven Unternehmens MMedia, das traditionell Film- und Tonträger produziert und vertreibt. Es wird die Problemstellung der Digitalisierung und die Notwendigkeit der Anpassung des Geschäftsmodells erläutert. Die Notwendigkeit der Erweiterung des Produktportfolios im Bereich „Musikfilm/Musicals“ durch digitale Angebote wird hervorgehoben, um Umsatzpotenziale zu erweitern und auf die sich verändernden Marktverhältnisse zu reagieren. Die Bedeutung der Digitalisierung als Wegbereiter für Innovationen und die Risiken für Unternehmen, die sich gegen die Digitalisierung entscheiden, werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel endet mit einer kurzen Übersicht über die Struktur der Arbeit.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse und Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells. Es werden relevante Konzepte wie das Business Model Canvas und die Bedeutung der Wertearchitektur und -mechanik in einem Geschäftsmodell vorgestellt. Diese Konzepte bilden die Basis für die anschließende praktische Umsetzung und Analyse der Geschäftsmodelle von Netflix und Apple im folgenden Kapitel. Die detaillierte Erläuterung dieser Konzepte liefert das notwendige theoretische Rüstzeug für die anschließende Fallstudienanalyse und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
3. Praktische Umsetzung der theoretischen Fundierung: In diesem Kapitel wird die theoretische Fundierung praktisch angewendet. Es werden die Geschäftsmodelle von Netflix (Video-Streaming) und Apple (Online-Musik-Shop) anhand des Business Model Canvas analysiert. Anschließend wird ein digitales Geschäftsmodell für den Bereich „Musikfilm/Musicals“ entwickelt, welches die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Analysen berücksichtigt. Darüber hinaus wird eine detaillierte Geschäftsstrategie für den neu entwickelten Bereich erarbeitet, die die Implementierung des digitalen Geschäftsmodells unterstützt. Die Kapitel befasst sich somit mit der konkreten Anwendung der theoretischen Konzepte, wobei die Analyse von bestehenden Modellen und die Entwicklung eines neuen Modells im Mittelpunkt steht.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Medienbranche, Geschäftsmodellinnovation, Business Model Canvas, Video-Streaming, Online-Musik-Shop, Musikfilm/Musicals, digitale Transformation, Marktforschung, Wettbewerbsstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Digitalisierung in der Medienbranche
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Digitalisierung in der Medienbranche am Beispiel des fiktiven Unternehmens MMedia. Im Fokus steht die Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells für den Bereich „Musikfilm/Musicals“, unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für ein traditionelles Medienunternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Digitalisierung der Medienbranche, Geschäftsmodellinnovation im Kontext der Digitalisierung, die Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells für Musikfilme/Musicals, die Analyse von Streaming-Diensten (am Beispiel Netflix) und Online-Musik-Shops (am Beispiel Apple), sowie die Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen für das fiktive Unternehmen MMedia.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Business Model Canvas als Grundlage für die Geschäftsmodellanalyse und berücksichtigt die Bedeutung der Wertearchitektur und -mechanik in einem Geschäftsmodell. Diese Konzepte dienen als theoretische Basis für die Analyse bestehender Modelle und die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells für MMedia.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Ausgangssituation und Problemstellung beschreibt, einen theoretischen Teil mit der Erläuterung relevanter Konzepte, einen praktischen Teil mit der Analyse von Netflix und Apple sowie der Entwicklung eines Geschäftsmodells für Musikfilme/Musicals, und abschließend eine Zusammenfassung mit Handlungsempfehlungen für MMedia. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und ein Abbildungsverzeichnis.
Welche konkreten Analysen werden durchgeführt?
Es werden die Geschäftsmodelle von Netflix (Video-Streaming) und Apple (Online-Musik-Shop) anhand des Business Model Canvas analysiert. Auf Basis dieser Analysen wird ein eigenes digitales Geschäftsmodell für den Bereich „Musikfilm/Musicals“ entwickelt und eine detaillierte Geschäftsstrategie zur Implementierung erarbeitet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Unternehmen, die sich mit der Digitalisierung der Medienbranche, Geschäftsmodellinnovation und der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle auseinandersetzen. Sie bietet praktische Einblicke in die Anwendung theoretischer Konzepte und liefert konkrete Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Digitalisierung, Medienbranche, Geschäftsmodellinnovation, Business Model Canvas, Video-Streaming, Online-Musik-Shop, Musikfilm/Musicals, digitale Transformation, Marktforschung und Wettbewerbsstrategie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für ein traditionelles Medienunternehmen aufzuzeigen und ein tragfähiges digitales Geschäftsmodell für den Bereich „Musikfilm/Musicals“ zu entwickeln, um Umsatzpotenziale zu erweitern und auf veränderte Marktverhältnisse zu reagieren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Das Business Model Canvas. Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Bereich Musikfilm/Musicals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152437