Im Rahmen dieser Arbeit werden die Optimierungspotenziale für die Wertschöpfungsstufen entlang der Supply Chain in der Fashion-Branche von der Bekleidungsindustrie bis zum Textileinzelhandel, durch die Verwendung vertikaler Geschäftsmodelle betrachtet. Es soll die Dringlichkeit dargestellt werden das bestehende Geschäftsmodell neu zu bewerten und gegebenenfalls ein vertikales Konzept zu implementieren. Als Best Practice Unternehmen werden H&M und Zara gewählt.
Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wo die Erfolgsfaktoren der vertikalen Geschäftsmodelle und der ausgewählten Best Practice Modelle liegen. Es soll untersucht werden inwiefern sich die beiden Modelle voneinander unterscheiden und was sich andere Markenhersteller oder Einzelhändler von deren Strategien abschauen können, um an Wettbewerbsfähigkeit aufholen zu können. Abschließend soll eine Handlungsempfehlung für Unternehmen der Fashion-Branche formuliert werden, die sich im Wandel zu einem vertikalen Geschäftsmodell befinden oder selbigen anstreben. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten es gibt vertikale Konzepte zu implementieren und was die Erfolgsfaktoren sind. Zudem soll erörtert werden für welche Unternehmen eine Anpassung des Geschäftsmodells sinnvoll erscheint und für welche es eher schwieriger ist.
Der Fokus der Untersuchung liegt auf Supply Chain orientierten Prozessen, wie Beschaffung, Produktion und Distribution. Außerdem werden die Produktentwicklungsprozesse, die Organisationstruktur und die nötigen Informations- und Kommunikationskonzepte betrachtet. Hierbei gilt es besonders den Aspekt der Schaffung von Kosten- und Effizienzvorteilen entlang der Supply Chain durch vertikale Geschäftsmodelle zu beleuchten. Betrachtungsobjekt sind die Unternehmen der Fashion-Branche in Form der Handelsunternehmen und der Herstellerunternehmen. Die Prozesse werden mit dem Hintergrund der Vertikalisierung untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise & Methodik
- Hypothesen Entwicklung
- Aktuelle Lage und Grundlagen der Fashion-Branche
- Textile Wertschöpfungskette
- Traditionelles textiles Geschäftsmodell
- Definitorische Grundlagen
- Traditionelles Modell
- Nachteile
- Entwicklung
- Vertikalisierung in der Fashion-Branche
- Entwicklung
- Vertikales Geschäftsmodell
- Darstellung der Modelle
- Vertikalisierungsstrategien
- Vorwärtsintegration
- Rückwärtsintegration
- Erfolgsfaktoren
- Definitorische Grundlagen
- Erfolgsfaktoren Vertikalisierung
- Best Practice Unternehmen
- H&M Konzept
- Darstellung Unternehmen
- Geschäftsmodell
- Inditex Konzept
- Darstellung Unternehmen
- Geschäftsmodell
- Implementierung eines vertikalen Geschäftsmodells
- Vergleich traditionelles und vertikales Geschäftsmodell
- Chancen und Risiken Analyse
- Change Management
- Organisationsstruktur
- Interne Organisationstrukturen
- Vertriebsstruktur
- Informations- und Kommunikationskonzepte
- Bedeutung Informationstechnologie
- Quick Response Production
- Efficient Consumer Response (ECR)
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
- RFID
- Sourcing Strategien
- Make or Buy
- Direkter und Indirekter Einkauf
- Lieferantenstruktur
- Produktionsstandorte
- Flexible Beschaffung
- Produktentwicklung und Produktion
- Produktionskapazitäten
- Entwicklungskonzepte
- Order Prozess
- Supply Chain Planung
- Supply Chain Ziele
- Transportkonzepte Inbound
- Lagerkonzepte
- Distributionskonzept und Sortimentssteuerung
- Kritische Analyse Vertikalisierung
- Eignung Vertikalisierung für Unternehmen
- Alternative Geschäftsmodelle
- Hypothesen und Handlungsempfehlung
- Betrachtung der Hypothesen
- Handlungsempfehlung
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von vertikalen Geschäftsmodellen in der Fashion-Branche. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung eines solchen Modells verbunden sind, und liefert eine fundierte Handlungsempfehlung.
- Analyse der Entwicklung von traditionellen zu vertikalen Geschäftsmodellen in der Modeindustrie
- Identifizierung und Bewertung der Erfolgsfaktoren von vertikalen Geschäftsmodellen
- Bewertung der Chancen und Risiken der Vertikalisierung in der Fashion-Branche
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Implementierung eines vertikalen Geschäftsmodells
- Zusammenhang zwischen vertikalen Geschäftsmodellen und den Anforderungen der modernen Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend wird die aktuelle Lage und die Grundlagen der Fashion-Branche beleuchtet, wobei die textile Wertschöpfungskette und das traditionelle textile Geschäftsmodell im Fokus stehen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Vertikalisierung in der Fashion-Branche. Es werden verschiedene vertikale Geschäftsmodelle und ihre Erfolgsfaktoren erläutert. Zudem werden zwei Best-Practice-Unternehmen (H&M und Inditex) vorgestellt, die erfolgreich vertikale Geschäftsmodelle implementiert haben.
Kapitel vier widmet sich der Implementierung eines vertikalen Geschäftsmodells. Es werden Chancen und Risiken analysiert, die mit der Implementierung eines solchen Modells verbunden sind. Außerdem werden verschiedene Aspekte des Change Managements, der Organisationsstruktur, der Informations- und Kommunikationskonzepte sowie der Sourcing Strategien beleuchtet.
Im fünften Kapitel erfolgt eine kritische Analyse der Vertikalisierung. Es wird untersucht, für welche Unternehmen die Vertikalisierung geeignet ist und welche alternativen Geschäftsmodelle es gibt.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Vertikalisierung in der Fashion-Branche bietet.
Schlüsselwörter
Vertikales Geschäftsmodell, Fashion-Branche, Erfolgsfaktoren, Vertikalisierungsstrategie, Vorwärtsintegration, Rückwärtsintegration, Best-Practice-Unternehmen, H&M, Inditex, Change Management, Informations- und Kommunikationskonzepte, Sourcing Strategien, Supply Chain Planung, kritische Analyse, Handlungsempfehlung.
- Quote paper
- Jan Woiczik (Author), 2015, Kritische Analyse der Erfolgsfaktoren von vertikalen Geschäftsmodellen in der Fashion-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152479