In der vorliegenden Seminararbeit soll insbesondere auch auf den steuerlichen Aspekt näher eingegangen werden. Dazu soll beurteilt werden, inwiefern der, anlässlich des Jahressteuergesetzes 2019 eingeführte Familienbonus Plus beziehungsweise der Kindermehrbetrag zu einer Verbesserung der Gleichberechtigung beitragen können. Inwieweit können dadurch speziell Alleinerziehende entlastet werden?
Abschließend möchte ich mich in einem Schlussstatement mit der Frage auseinandersetzen, ob mein Geschlecht mein berufliches Fortkommen beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Status Quo
- Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag
- Beurteilung anhand eines praktischen Beispiels
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrags auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Österreich, insbesondere im Hinblick auf die finanzielle Situation von Alleinerziehenden. Die Arbeit analysiert den Status Quo der Gleichberechtigung, beleuchtet die Funktionsweise der neuen steuerlichen Maßnahmen und bewertet deren Wirksamkeit anhand eines praktischen Beispiels.
- Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Österreich
- Der Gender Pay Gap und seine Ursachen
- Funktionsweise des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrags
- Wirksamkeit der neuen Steuermaßnahmen zur Entlastung Alleinerziehender
- Bewertung der Maßnahmen im Hinblick auf die Gleichberechtigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung. Es wird der Fokus auf die steuerliche Situation von Frauen und Alleinerziehenden gelegt und die Relevanz des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrags im Kontext der Gleichberechtigung hervorgehoben. Die Arbeit beabsichtigt, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu analysieren und die Frage nach dem Einfluss des Geschlechts auf das berufliche Fortkommen zu diskutieren.
Status Quo: Dieses Kapitel beleuchtet den bestehenden Zustand der Gleichberechtigung in Österreich, insbesondere im beruflichen Umfeld. Es wird der Gender Pay Gap analysiert und auf dessen Ursachen eingegangen, wie die mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und traditionelle Rollenbilder. Die Bedeutung von Artikel 7 des Bundesverfassungsgesetzes, der die Gleichstellung von Mann und Frau fordert, wird hervorgehoben und der Zusammenhang mit der Notwendigkeit praktischer Maßnahmen zur Reduktion der finanziellen Benachteiligung von Alleinerziehenden wird hergestellt.
Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Familienbonus Plus gemäß § 33 Abs 3a EStG, seine Voraussetzungen und die Höhe des Betrags. Es erläutert, wie der Bonus berechnet wird und wer ihn erhält. Der Wegfall des Kinderfreibetrags und der Kinderbetreuungskosten wird erwähnt. Das Kapitel erklärt auch die Berechnung des Familienbonus Plus, wenn sich das Kind nicht in Österreich, sondern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat, EWR-Vertragsstaat oder der Schweiz aufhält. Die Rolle der unterhaltsanspruchsberechtigten Person in der Berücksichtigung des Familienbonus Plus wird ebenfalls detailliert dargelegt.
Schlüsselwörter
Familienbonus Plus, Kindermehrbetrag, Gleichberechtigung, Gender Pay Gap, Alleinerziehende, Steuerrecht, Österreich, Familienbeihilfe, Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag in Österreich
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrags auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Österreich, insbesondere im Hinblick auf die finanzielle Situation von Alleinerziehenden. Sie analysiert den Status Quo, die Funktionsweise der Maßnahmen und deren Wirksamkeit anhand eines praktischen Beispiels.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Österreich, den Gender Pay Gap und seine Ursachen, die Funktionsweise des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrags, die Wirksamkeit der neuen Steuermaßnahmen zur Entlastung Alleinerziehender und eine Bewertung dieser Maßnahmen im Hinblick auf die Gleichberechtigung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum Status Quo der Gleichberechtigung in Österreich, ein Kapitel zum Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag, ein Kapitel mit einem praktischen Beispiel zur Beurteilung der Maßnahmen und ein Resümee.
Wie wird der Status Quo der Gleichberechtigung in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel "Status Quo" beleuchtet den bestehenden Zustand der Gleichberechtigung in Österreich, analysiert den Gender Pay Gap und dessen Ursachen (wie mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und traditionelle Rollenbilder). Der Bezug zu Artikel 7 des Bundesverfassungsgesetzes (Gleichstellung von Mann und Frau) und die Notwendigkeit praktischer Maßnahmen zur Reduktion der finanziellen Benachteiligung von Alleinerziehenden werden hergestellt.
Wie werden der Familienbonus Plus und der Kindermehrbetrag erklärt?
Das Kapitel "Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag" beschreibt detailliert den Familienbonus Plus gemäß § 33 Abs 3a EStG, seine Voraussetzungen und die Höhe des Betrags. Es erläutert die Berechnung des Bonus, wer ihn erhält, den Wegfall des Kinderfreibetrags und der Kinderbetreuungskosten und die Berechnung, wenn sich das Kind im Ausland aufhält. Die Rolle der unterhaltsanspruchsberechtigten Person wird ebenfalls detailliert dargelegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Familienbonus Plus, Kindermehrbetrag, Gleichberechtigung, Gender Pay Gap, Alleinerziehende, Steuerrecht, Österreich, Familienbeihilfe und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Einfluss des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrags auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Österreich zu untersuchen und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die finanzielle Situation von Alleinerziehenden zu bewerten.
- Quote paper
- Elisabeth Klemens (Author), 2019, Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152497