In dieser Hausarbeit geht es darum, wie wir uns als Gesellschaft und speziell in Kindertagesstätten von Zuschreibungen zugunsten mehr Gleichberechtigung aller Menschen lösen können.
Mit der Zugehörigkeit zum weiblichen oder männlichen Geschlecht werden bestimmte Zuschreibungen verbunden, die zwar kulturell verschieden, aber oftmals tief verankert sind und je nach Geschlechtszugehörigkeit Erfahrungen ermöglichen oder verhindern.
Kindertagesstätten sollen lebensweltbezogene Sozialisationsleistungen erbringen und die Aspekte Bildung, Erziehung und Betreuung vereinbaren. Sie sind dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zugeordnet, deren Belange im Achten Buch Sozialgesetzbuch geregelt sind. Dort ist als Ziel formuliert, "die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen zu fördern". Hieraus ergibt sich eine gesetzliche Grundlage für Gender-Mainstreaming in Kindertagesstätten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- Definitionen
- 2.1. Gender
- 2.2. Gender-Mainstreaming
- 2.3. Geschlechtergerechtigkeit
- 2.4. Geschlechterdemokratie
- 3. Rechtliche Grundlagen zum Gender-Mainstreaming
- 4. Kindertagesstätten heute – ein weiblich geprägter Raum?
- 5. Handlungsansätze einer geschlechtergerechten Pädagogik in Kindertagesstätten
- 6. Pädagogische Grundhaltungen der pädagogischen Fachkräfte
- 7. 6-Schritte-Prüfung im Kindergarten nach Karin Tondorf
- 8. Konzeption einer geschlechterbewussten Kindertagesstätte
- 9. Fazit
- 10. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Implementierung von Gender-Mainstreaming in Kindertagesstätten. Sie untersucht, wie die gleichberechtigte Entwicklung von Mädchen und Jungen in diesem Kontext gefördert werden kann und welche Handlungsansätze dazu beitragen, traditionelle Geschlechterrollen aufzubrechen und Geschlechtergerechtigkeit zu etablieren.
- Definition und Bedeutung von Gender, Gender-Mainstreaming, Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechterdemokratie
- Rechtliche Grundlagen für Gender-Mainstreaming in der Kindertagesstätten-Pädagogik
- Analyse der Geschlechterverhältnisse in heutigen Kindertagesstätten und die Herausforderungen einer geschlechtergerechten Praxis
- Entwicklung von Handlungsansätzen für eine geschlechtergerechte Pädagogik in Kindertagesstätten
- Die Rolle von pädagogischen Fachkräften in der Umsetzung von Gender-Mainstreaming
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Gender-Mainstreaming in Kindertagesstätten ein und erläutert die Fragestellung der Hausarbeit. Sie stellt die Bedeutung von Gender-Mainstreaming für die Entwicklung von Kindern und die Förderung einer gleichberechtigten Gesellschaft heraus.
Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe wie Gender, Gender-Mainstreaming, Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechterdemokratie definiert und ihre Relevanz für die Auseinandersetzung mit dem Thema erläutert.
Kapitel drei beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für Gender-Mainstreaming in Kindertagesstätten und zeigt auf, wie sich die gesetzliche Vorgaben auf die Praxis der pädagogischen Arbeit auswirken.
Das vierte Kapitel analysiert die Geschlechterverhältnisse in heutigen Kindertagesstätten und stellt fest, dass diese häufig von traditionellen Geschlechterrollen geprägt sind. Es werden die Herausforderungen diskutiert, die sich daraus für eine geschlechtergerechte Pädagogik ergeben.
Im fünften Kapitel werden verschiedene Handlungsansätze für eine geschlechtergerechte Pädagogik in Kindertagesstätten vorgestellt. Es geht um die Entwicklung von Bildungsangeboten, die die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und -rollen anerkennen und fördern, sowie um die Sensibilisierung von pädagogischen Fachkräften für geschlechtergerechte Interaktion.
Kapitel sechs beleuchtet die Bedeutung von pädagogischen Grundhaltungen für die Umsetzung von Gender-Mainstreaming. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten diskutiert, die mit der Entwicklung einer geschlechterbewussten Pädagogik verbunden sind.
Kapitel sieben erläutert die 6-Schritte-Prüfung nach Karin Tondorf als ein Instrument zur Evaluation und Weiterentwicklung von Gender-Mainstreaming in Kindertagesstätten.
Das achte Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption einer geschlechterbewussten Kindertagesstätte. Es werden wichtige Aspekte für die Gestaltung von Räumen, Spielmaterialien und Angeboten im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gender-Mainstreaming, Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechterdemokratie, Kindertagesstättenpädagogik, geschlechtergerechte Pädagogik, pädagogische Fachkräfte, Bildung, Erziehung und Betreuung.
- Quote paper
- Ronja Heitmann (Author), 2021, Gender-Mainstreaming in Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152717