Das politische System Weißrusslands wählte ich deswegen als Forschungsthema, da ich
während meiner gesamten Studienzeit an dem Zusammenbruch des kommunistischen
Systems der Sowjetunion interessiert war. Für mich war und ist es noch immer spannend,
dass es möglich war, ein doch bis 1985 stabiles System relativ einfach und vor allem
friedlich zu beenden. Es gab verschiedene Ereignisse, die miteinander dazu führten, dass
der Kommunismus zurückgedrängt wurde.
Und doch konnte sich in den meisten ehemaligen Sowjetrepubliken die Demokratie nicht
durchsetzen, während in den ehemaligen Satellitenstaaten der Sowjetunion durchwegs
demokratische Systeme installiert werden konnten.
Darum ist es für mich eine besondere Herausforderung gewesen, das politische System
Weißrusslands zu untersuchen, da das Land unmittelbar an demokratische Staaten grenzt,
und doch einen so unterschiedlichen Weg ging.
Ich möchte das Vorwort auch dazu nutzen, den Menschen zu danken, die mich in meinem
Studium und gerade bei dieser Diplomarbeit tatkräftig unterstützten. Dabei sind meine
Eltern hervorzuheben, die mir während der gesamten Studienzeit halfen, sodass ich
schlussendlich alle Prüfungen absolvieren und die Diplomarbeit fertigstellen konnte.
Weiters gebührt großer Dank meiner Freundin, die mir die letzten Jahre beistand und
immer an mich glaubte. Und zuletzt möchte ich mich noch bei meinem
Diplomarbeitsbetreuer Univ.-Doz. Dr. Thomas Nowotny bedanken, der sich sehr viel
Mühe gab, damit die vorliegende Arbeit in dieser Form entstehen konnte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffserklärung
- 1.2 Methode und Gliederung
- 2. Die Fakten
- 2.1 Geschichte und Kultur Weißrusslands
- 2.1.1 Kultur
- 2.2 Die fehlgeschlagene Transition
- 2.2.1 Zwischen Unabhängigkeit und Lukaschenko
- 2.2.2 Die Präsidentschaftswahl
- 2.3 Innenpolitik
- 2.3.1 Die ersten politischen Umwälzungen
- 2.3.2 Das Referendum und die Parlamentswahl 1995
- 2.3.3 1995 bis 1996
- 2.3.4 Das Referendum 1996 und seine Konsequenzen
- 2.4 Wirtschaft
- 2.5 Außenpolitik
- 2.5.1 Russland
- 2.5.2 Polen
- 2.6 Parteien
- 2.7 Kirche
- 2.8 Vergleich mit anderen Sowjetrepubliken
- 2.1 Geschichte und Kultur Weißrusslands
- 3. Die Interpretation
- 3.1 Alexander Lukaschenko
- 3.2 Die Suche nach den Gründen
- 3.2.1 Die fehlgeschlagene Transition
- 3.2.2 Die Wahl von Alexander Lukaschenko
- 3.2.3 Wie er seine Macht ausbaute
- 3.3 Die Verfolgung der Opposition
- 3.4 Personen
- 3.4.1 Watscheslaw Kebitsch
- 3.4.2 Stanislaus Schuschkewitsch
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.1.1 Transitionsphase
- 4.1.2 Die Wahl Lukaschenkos
- 4.1.3 Der Ausbau der Macht
- 4.2 Die Entwicklung Weißrusslands seit 1997
- 4.1 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem politischen System Weißrusslands und analysiert den Weg Alexander Lukaschenkos zur Macht. Die Arbeit untersucht die historischen und politischen Hintergründe, die zur Etablierung eines autoritären Regimes führten, und analysiert die wichtigsten Akteure und Ereignisse, die den politischen Wandel in Weißrussland prägten.
- Die fehlgeschlagene Transition von der Sowjetrepublik zur unabhängigen Demokratie
- Die Rolle von Alexander Lukaschenko im politischen System Weißrusslands
- Der Ausbau der Macht durch Lukaschenko und die Verfolgung der Opposition
- Die wirtschaftliche und außenpolitische Situation Weißrusslands
- Der Vergleich mit anderen ehemaligen Sowjetrepubliken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit befasst sich mit der Begriffserklärung und der Methode der Arbeit. Es wird erläutert, wie der Begriff "politisches System" in dieser Arbeit verstanden wird und welche Methoden zur Analyse des politischen Systems Weißrusslands verwendet werden.
Das zweite Kapitel stellt die Fakten zum politischen System Weißrusslands dar. Es werden die Geschichte und Kultur des Landes, die fehlgeschlagene Transition zur Demokratie, die Innenpolitik, die Wirtschaft, die Außenpolitik, die Parteienlandschaft, die Kirche und ein Vergleich mit anderen ehemaligen Sowjetrepubliken beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Interpretation der Fakten. Es wird die Rolle von Alexander Lukaschenko im politischen System Weißrusslands analysiert, die Gründe für die fehlgeschlagene Transition zur Demokratie untersucht und der Ausbau der Macht durch Lukaschenko sowie die Verfolgung der Opposition beleuchtet.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Weißrusslands.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Weißrussland, Alexander Lukaschenko, politisches System, autoritäres Regime, Transition, Demokratie, Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft, Opposition, Geschichte, Kultur, Vergleich mit anderen Sowjetrepubliken. Die Arbeit analysiert den Weg von Weißrussland von der Sowjetrepublik zur unabhängigen Nation und beleuchtet die Herausforderungen und Entwicklungen, die mit der Etablierung eines autoritären Regimes unter Alexander Lukaschenko verbunden sind.
- Arbeit zitieren
- Mag Manuel Farthofer (Autor:in), 2007, Weißrussland - Alexander Lukaschenkos Weg zur Macht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115273