Ziel des Scientific Essays ist es, eine Definition für Derivate und Warenderivate zu liefern, deren groben Eigenschaften vorzustellen, einige Vor- und Nachteile von Warenderivaten aufzuzeigen und darüber hinaus praktische Einsatzformen der Warenderivate zu präsentieren.
Bei der Bearbeitung des Scientific Essays wird hauptsächlich auf Literaturrecherchen und Internetrecherchen zurückgegriffen. Im 2. Kapitel wird die Definition der Warenderivate behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit den Vor- und Nachteilen beim Einsatz von Warenderivaten. Das 4. Kapitel behandelt die praktischen Einsatzformen der Warenderivate und der Sinnhaftigkeit der Warenderivate aus Risikomanagementperspektive. Abschließend folgt im 5. Kapitel das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Warenderivate
- 2.1 Definition der Derivate
- 2.2 Definition der Warenderivate
- 3. Vor- und Nachteile von Warenderivaten
- 3.1 Vorteile von Warenderivaten
- 3.2 Nachteile von Warenderivaten
- 4. Praktische Einsatzformen der Warenderivate
- 4.1 Absicherungsgeschäfte (Hedging)
- 4.2 Forwards und Futures
- 4.3 Optionen
- 4.4 Zertifikate
- 4.5 Sinnhaftigkeit aus Risikomanagementperspektive
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Scientific Essay zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Welt der Warenderivate zu geben. Die Arbeit definiert Derivate und Warenderivate, beleuchtet deren Eigenschaften und erläutert die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes. Darüber hinaus werden praktische Einsatzformen und die Bedeutung von Warenderivaten aus Risikomanagementperspektive dargestellt.
- Definition und Eigenschaften von Derivaten und Warenderivaten
- Vor- und Nachteile von Warenderivaten
- Praktische Einsatzformen von Warenderivaten
- Risikomanagementperspektive auf Warenderivate
- Bedeutung von Warenderivaten im Kontext von Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Warenderivate ein und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Unternehmen im Risikomanagement aufgrund von globalen Entwicklungen und schwankenden Rohstoffpreisen stehen. Kapitel zwei liefert eine Definition von Derivaten und Warenderivaten, wobei die Abhängigkeit von Basiswerten hervorgehoben wird. Im dritten Kapitel werden die Vor- und Nachteile von Warenderivaten analysiert. Kapitel vier befasst sich mit praktischen Einsatzformen von Warenderivaten, darunter Absicherungsgeschäfte, Forwards und Futures, Optionen, Zertifikate und die Bedeutung der Risikomanagementperspektive.
Schlüsselwörter
Warenderivate, Derivate, Risikomanagement, Globalisierung, Wirtschaftswachstum, Rohstoffpreise, Absicherungsgeschäfte, Hedging, Forwards, Futures, Optionen, Zertifikate.
- Arbeit zitieren
- Arturas Denisovas (Autor:in), 2021, Warenderivate. Sinnhaftigkeit aus Risikomanagementperspektive und praktische Einsatzformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152730