Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión comparativa

Analyse eines interkulturellen Bibelgesprächs

Ein Bibelgespräch zwischen westafrikanischen Pfingstgemeindemitgliedern und deutschen Studenten der Universität Hamburg

Título: Analyse eines interkulturellen Bibelgesprächs

Trabajo , 2008 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Janina Meinen (Autor)

Teología - Religión comparativa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zum Abschluss des Semesters bietet es sich an, das Seminar Interkulturelle Bibellektüre rückblickend in Form einer Hausarbeit zu reflektieren und zu analysieren. Der Erkenntnisgewinn des Seminars, soll in einen größeren Zusammenhang gebracht werden und in dieser Arbeit zum Ausdruck kommen.
Anhand der Seminarsitzung vom 4. Juni 2008, werden in dieser Hausarbeit Beobachtungen, Hypothesen und Analysen festgehalten.
Außerdem soll die Hypothese, dass interkulturelle Bibelgespräche Transformationen von Identität bewirken, näher diskutiert werden.
Während des Semesters hatten studentische Teilnehmer der Universität Hamburg die Gelegenheit viel über westafrikanische (hauptsächlich ghanaische) Bibelexegese zu lernen. Im Rahmen des Theologie Seminars Interkulturelle Bibellektüre von Dr. Kahl, wurde vierzehntägig die „Biblestudy“ der Central Faith Ministry e.V. besucht. Die Central Faith Ministry e.V., ist eine afrikanische charismatische Pfingstgemeinde in Stellingen, Hamburg, die hauptsächlich aus ghanaischen Mitgliedern besteht.
Der interkulturelle Dialog bot den deutschen Studenten die Chance, sich mit der ghanaischen Kultur und dem Glauben der Ghanaer auseinander zu setzen. Umgekehrt, hatten auch die Afrikaner die Möglichkeit, die deutsche Kultur und Bibelexegese näher kennen zu lernen. Für beide Kulturen war es eine sehr interessante und spannende Begegnung, die beidseitig eine Erweiterung der Horizonte ermöglichte.

Am Anfang des Semesters, wurden bereits die Bibelstellen von den Studenten ausgewählt, die in den einzelnen Biblestudies gelesen und interpretiert werden sollten. Die Biblestudy verlief prinzipiell immer nach dem gleichen Muster (siehe S.4 Biblestudy- Beschreibung).
Es entwickelten sich vorwiegend sehr aufschlussreiche und lebhafte Diskussionen, in denen das kulturell typische Verhalten der Deutschen, sowie der Ghanaer widergespiegelt wurde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Motivation der Hausarbeit
    • Beschreibung des Seminars
  • KULTUR
    • Kulturelle Exegese
  • BIBLESTUDY- BESCHREIBUNG
    • Nachzeichnung des Bibelgesprächs
  • ANALYSE DER BIBLESTUDY
  • ANALYSE DES SEMINARS „INTERKULTURELLE BIBELLEKTÜRE“
  • RÜCKBEZUG AUF DIE HYPOTHESE: „INTERKULTURELLE BIBELGESPRÄCHE, ALS CHANCE AUF TRANSFORMATION VON IDENTITÄT"
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert ein interkulturelles Bibelgespräch zwischen westafrikanischen Pfingstgemeindemitgliedern und deutschen Studenten der Universität Hamburg. Ziel der Arbeit ist es, die kulturellen Einflüsse auf die Bibelexegese zu untersuchen und die Hypothese zu diskutieren, dass interkulturelle Bibelgespräche Transformationen von Identität bewirken können.

  • Kulturelle Einflüsse auf die Bibelexegese
  • Interkulturelle Kommunikation und Dialog
  • Transformation von Identität durch interkulturelle Begegnungen
  • Analyse eines konkreten Bibelgesprächs
  • Reflexion des Seminars "Interkulturelle Bibellektüre"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation der Hausarbeit und das Seminar "Interkulturelle Bibellektüre" vor. Kapitel II beleuchtet den Begriff "Kultur" und seine Bedeutung für die Bibelexegese. Kapitel III beschreibt das interkulturelle Bibelgespräch, das im Seminar besucht wurde. Kapitel IV analysiert das Bibelgespräch im Hinblick auf kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kapitel V reflektiert das Seminar "Interkulturelle Bibellektüre" und seine Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation. Kapitel VI diskutiert die Hypothese, dass interkulturelle Bibelgespräche Transformationen von Identität bewirken können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelle Bibellektüre, westafrikanische Pfingstgemeinde, deutsche Studenten, Kultur, Bibelexegese, Transformation von Identität, interkulturelle Kommunikation, Dialog, Seminar, Analyse, Reflexion.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse eines interkulturellen Bibelgesprächs
Subtítulo
Ein Bibelgespräch zwischen westafrikanischen Pfingstgemeindemitgliedern und deutschen Studenten der Universität Hamburg
Universidad
University of Hamburg
Curso
Interkulturelle Bibellektüre
Calificación
1,3
Autor
Janina Meinen (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
24
No. de catálogo
V115274
ISBN (Ebook)
9783640168545
ISBN (Libro)
9783640168644
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Bibelgesprächs Interkulturelle Bibellektüre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janina Meinen (Autor), 2008, Analyse eines interkulturellen Bibelgesprächs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115274
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint