Grundlegendes Ziel dieser Arbeit ist es, die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit strukturiert wiederzugeben und anhand verschiedener Aspekte gegenüberzustellen. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Trends der nahen Zukunft berücksichtigt und erläutert. Es stellt sich die Frage, inwiefern Nachhaltigkeit ein langfristiger Indikator für digitale Transformation sein kann und dabei optimal berücksichtigt und ausgebaut wird.
Zum besseren Verständnis wird die Arbeit einleitend mit den geschichtlichen Hintergründen beginnen und anschließend notwendige Begriffe definieren. Im nächsten Schritt wird eine detaillierte Analyse des Themengebietes mit Berücksichtigung der Chancen und Risiken wiedergegeben. Dazu kommen Themenfelder einer nachhaltigen Entwicklung in der Digitalisierung in Bezug auf den Widerspruch, den die Anforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung aufweisen.
Zwei wesentliche Themen prägen die derzeitige globale Entwicklungsdebatte: Digitale Transformation auf der einen, die Herausforderungen im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung auf der anderen Seite. Darüber hinaus leben wir in einer Welt mit vielen Veränderungen, Herausforderungen und Möglichkeiten, welche durch die Digitalisierung noch beschleunigt werden. Gerade in Verbindung mit einer zukunftsorientierten Ökonomie scheint Nachhaltigkeit als Slogan der Politik, Diskussionen von Wirtschaftswissenschaftlern und Gremien von Globalplayern in Textbausteinen verwendet zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodik
- 1.3 Entstehung der Megatrends
- 1.3.1 Nachhaltigkeit
- 1.3.2 Digitalisierung
- 2. HAUPTTEIL
- 2.1 Nachhaltigkeit als Rahmenbedingung
- 2.1.1 Corporate Social Responsibility
- 2.2 Digitalisierung als Rahmenbedingung
- 2.3 Wechselwirkung und Widersprüche
- 2.3.1 Politische Verantwortung
- 2.3.1.1 Institutionen
- 2.3.1.2 Das Kapital
- 2.3.1.3 Kritik
- 2.3.2 Bausteine der digitalen Infrastruktur
- 2.3.2.1 Internet of Things
- 2.3.2.2 Big Data
- 2.3.2.3 Mensch-Maschine-Interaktion
- 2.3.3 Industrie 4.0
- 2.3.3.1 Supply Chain Management
- 2.3.3.2 Risiken
- 2.3.3.3 Nachhaltige Aspekte
- 2.3.4 Landwirtschaft und Produktion
- 2.3.5 Konsum
- 2.3.6 Entsorgung
- 2.3.7 Management und Controlling
- 2.3.1 Politische Verantwortung
- 2.1 Nachhaltigkeit als Rahmenbedingung
- 3. SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kontext der Nachhaltigkeit der Wirtschaft. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen und Widersprüche, die sich zwischen diesen beiden Megatrends ergeben, und beleuchtet die Rolle der politischen Verantwortung, der digitalen Infrastruktur und der Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Industrie 4.0, Landwirtschaft, Konsum und Entsorgung.
- Die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Digitalisierung
- Die Rolle der Digitalisierung bei der Bewältigung von Nachhaltigkeitszielen
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Wirtschaftsbereiche
- Die Bedeutung von politischer Verantwortung und Regulierung im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit
- Die ethischen und sozialen Implikationen der Digitalisierung für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Kontext der globalen Entwicklungsdebatte und skizziert den methodischen Ansatz. Der Hauptteil beleuchtet zunächst die Rahmenbedingungen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Anschließend analysiert er die Wechselwirkungen und Widersprüche zwischen den beiden Megatrends und fokussiert auf die Rolle der politischen Verantwortung, der digitalen Infrastruktur und der Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche. Dabei werden Themen wie Industrie 4.0, Landwirtschaft, Konsum und Entsorgung behandelt.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Politische Verantwortung, Digitale Infrastruktur, Internet of Things, Big Data, Mensch-Maschine-Interaktion, Supply Chain Management, Landwirtschaft, Konsum, Entsorgung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit der Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152763