In der Hausarbeit geht es darum, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der zukünftigen Arbeitswelt hat.
Mit der Zunahme der Digitalisierung und dem technologischen Fortschritt müssen sich Unternehmen dem aktuellen Stand des Marktes anpassen damit diese weiterhin mit anderen Unternehmen konkurrieren können. Charles Darwins Prinzip der Evolutionstheorie „Survival of the fittest“ also das Überleben des am meisten anpassungsfähigen lässt sich auch auf die Unternehmenswelt im symbolischen Sinn übertragen. Damit sei gemeint, damit Unternehmen in der Zukunft auch weiterhin ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten wollen, diese mit den neuen und zukünftigen Voraussetzungen vertraut machen sollten. Und mit dieser Frage werden wir uns in dieser Hausarbeit auseinandersetzen nämlich was die zukünftige Voraussetzung sind, die Unternehmen erfüllen müssen um ihre Wettbewerbsfähigkeit weiterhin aufrechterhalten. Unseren Fokus setzen wir dabei besonders auf Digitalisierung, da sie gerade im 21. Jahrhundert eine Rasante Entwicklung zeigt und diese Geschwindigkeit auch in der Zukunft beibehalten wird, und auf die Personalentwicklung aus dem Grund, dass der Erfolg eines Unternehmens stark von der Personalentwicklung abhängt und in Assoziation mit der Zukünftigen Arbeitswelt eine wichtige Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Was ist Wettbewerbsfähigkeit?
- 2.2 Was sind Voraussetzungen für Wettbewerbsfähig?
- 2.3 Rolle der Digitalisierung und Personalentwicklung
- 2.4 Praxis Beispiel
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der zukünftigen Arbeitswelt. Ziel ist es, die wichtigsten Voraussetzungen für Unternehmen zu identifizieren, um in Zeiten von Digitalisierung und technologischem Fortschritt konkurrenzfähig zu bleiben. Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die Bedeutung der Digitalisierung und die damit verbundenen Anforderungen an die Personalentwicklung.
- Anpassungsfähigkeit an den technologischen Fortschritt
- Rolle der Digitalisierung in der Unternehmenswelt
- Bedeutung der Personalentwicklung für die Wettbewerbsfähigkeit
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und Berufsfelder
- Umgang mit Automatisierung und digitalem Wandel in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Zuge der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts gegenübersehen. Sie betont die Notwendigkeit, sich anzupassen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und bezieht sich auf Darwins Evolutionstheorie als Metapher für den Anpassungsdruck in der Wirtschaft.
2. Hauptteil
Der Hauptteil erläutert die Definition von Wettbewerbsfähigkeit, wobei der Fokus auf das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage liegt. Er stellt fest, dass die Qualität des Produkts oder der Dienstleistung eine zentrale Rolle für den Erfolg von Unternehmen spielt. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit an den technologischen Fortschritt und die Rolle der Digitalisierung als treibende Kraft im Wandel der Unternehmenswelt.
Im weiteren Verlauf des Hauptteils werden die Bedeutung der Digitalisierung und der Personalentwicklung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen näher beleuchtet. Die Arbeit diskutiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Notwendigkeit, Mitarbeiter entsprechend zu qualifizieren und weiterzubilden.
2.4 Praxis Beispiel
Das Praxisbeispiel zeigt, wie die Digitalisierung zu Automatisierung von Arbeitsplätzen führen kann, und nennt das Beispiel der Selbstbedienungskassen im Einzelhandel.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der zukünftigen Arbeitswelt, wobei die Digitalisierung als zentrale Herausforderung betrachtet wird. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Personalentwicklung, Anpassungsfähigkeit, Automatisierung, technologischer Fortschritt, Arbeitswelt, Berufsbilder, IT-Personal, Selbstbedienungskassen.
- Quote paper
- Abdurrahman Mahmood (Author), 2020, Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der zukünftigen Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152885