Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die bilanziellen Neuregelungen des internationalen Umsatzerlösstandards IFRS 15 - Erlöse aus Verträgen mit Kunden. Im Mittelpunkt der Betrachtung und der darauf aufbauenden kritischen Analyse soll die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen stehen. Diese wird in der Bachelorthesis beispielhaft anhand des bekannten Flugprämienprogramms Miles & More der Lufthansa AG, die aufgrund ihrer Kapitalmarktorientierung einen IFRS Abschluss erstellen muss, erläutert.
Nachdem im ersten Kapitel die Problemstellung erklärt und die Ziele dieser Bachelorthesis festgelegt wurden, erfolgen im zweiten und dritten Kapitel Ausführungen zur Thematik der Kundenbindung. Zur Einordnung des Programms Miles & More, anhand dessen die Bilanzierung von Flugprämienprogrammen dargestellt wird, folgen zunächst Erklärungen bezüglich der Grundlagen der Kundenbindung, bevor deren Instrumente näher beleuchtet werden. Da es mehrere Erscheinungsformen von Kundenbindungsprogrammen gibt und hier breite Diskussionen herrschen, findet zu diesen im Hinblick auf das Programm von Miles & More eine gegenseitige Abwägung statt. Des Weiteren wird dem Leser die Gestaltung und Anreizlogik des Flugprämienprogramms Miles & More vorgestellt.
Nachdem der Leser einen Überblick zu den notwendigen, marketingspezifischen Grundlagen bekommen hat, werden im vierten Kapitel zunächst die bisherigen Bilanzierungsregelungen zu Kundenbindungsprogrammen gemäß IFRIC 13 dargestellt. Grund hierfür ist der spätere kritische Vergleich der unterschiedlichen Bilanzierungspraktiken. Daran anschließend werden dem Leser daher im nächsten Schritt (fünftes Kapitel) die Bilanzierungspraktiken des neuen Standards erklärt. Der Fokus liegt hierbei auf den für Flugprämienprogramme relevanten Regelungen des IFRS 15. Dies bedeutet, dass keine weiteren Bilanzierungsprobleme und -praktiken von der Flugbranche, die in den Regelungsinhalt des IFRS 15 fallen, angesprochen werden. Die Ausführungen zur standardkonformen Umsatzrealisierung erfolgen schematisch anhand des geforderten Fünf-Schritte-Modells. Angesichts dieser unterschiedlichen Bilanzierungspraktiken werden im sechsten Kapitel die Neuregelungen, kritisch vor dem Zweck der Entscheidungsnützlichkeit, gewürdigt. Das siebte Kapitel fasst abschließend die gewonnenen Kenntnisse, unter Betrachtung der zuvor genannten Fragestellungen über die Bilanzierung von Flugprämienprogrammen nach IFRS 15, nochmals prägnant zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Kundenbindung
- 2.1 Bedeutung und Entwicklung
- 2.2 Begriffsabgrenzung und Definition
- 2.3 Customer Relationship Management
- 2.4 Kundenbindungsinstrumente
- 3 Kundenbindungsprogramme als Kundenbindungsinstrument
- 3.1 Begriffsabgrenzung und Überblick zu Kundenbindungsprogrammen
- 3.2 Erscheinungsformen von Loyalitätsprogrammen
- 3.2.1 Kategorisierung nach Kundenstruktur
- 3.2.2 Kategorisierung nach gebotener Vorteilsart
- 3.2.3 Kategorisierung nach Funktionen
- 3.2.4 Kategorisierung nach Organisationsformen
- 3.3 Das Flugprämienprogramm Miles & More
- 3.3.1 Entstehungsgeschichte und Kurzporträt des Unternehmens
- 3.3.2 Kundenbindung bei Miles & More
- 3.3.2.1 Rabatt und Status
- 3.3.2.2 Meilenverkauf
- 3.3.2.3 Kommunikation
- 4 Bilanzierung gemäß altem Recht (IAS 18)
- 4.1 Überblick über die bisherigen Regelungen
- 4.2 Definition wesentlicher Begriffe
- 4.2.1 Erträge und Aufwendungen
- 4.2.2 Beizulegender Wert (Fair Value)
- 4.2.3 Mehrkomponentenverträge
- 4.3 Regelungsinhalt des Interpretationsstandards IFRIC 13
- 4.3.1 Anwendungsbereich
- 4.3.2 Bilanzierungsvorschriften
- 4.3.2.1 Bilanzierung sowie Bewertung zum Fair Value
- 4.3.2.2 Ausweis in der GuV und Bilanz
- 5 Bilanzierung nach IFRS 15 - Erlöse aus Verträgen mit Kunden
- 5.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich
- 5.2 Grundkonzept der Umsatzrealisation des IFRS 15
- 5.2.1 Identifizierung des Vertrags mit dem Kunden
- 5.2.2 Identifizierung separater Leistungsverpflichtungen des Kundenvertrags
- 5.2.3 Bestimmung des Transaktionspreises
- 5.2.4 Allokation des Transaktionspreises auf die eigenständigen Leistungsverpflichtungen
- 5.2.5 Umsatzrealisation im Zeitpunkt der Erfüllung der eigenständigen Leistungsverpflichtungen
- 6 Kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit des IFRS 15 für Flugprämienprogramme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach IFRS 15, anhand des Beispiels des Miles & More Programms. Ziel ist es, die Auswirkungen des neuen Standards auf die Darstellung der finanziellen Situation von Unternehmen mit solchen Programmen zu untersuchen.
- Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach IFRS 15
- Vergleich mit der alten Bilanzierung nach IAS 18
- Analyse des Miles & More Programms als Fallbeispiel
- Bewertung der Entscheidungsnützlichkeit des IFRS 15
- Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen und legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es dient als Grundlage für das Verständnis des folgenden Inhalts.
2 Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Entwicklung von Kundenbindungsmaßnahmen, definiert den Begriff und grenzt ihn ab. Es werden verschiedene Instrumente und Strategien des Customer Relationship Managements (CRM) im Kontext von Kundenbindung erläutert, um das Verständnis für den späteren Fokus auf Kundenbindungsprogramme zu schaffen. Die Bedeutung der Kundenbindung für den Unternehmenserfolg wird umfassend dargelegt.
3 Kundenbindungsprogramme als Kundenbindungsinstrument: Dieses Kapitel fokussiert sich auf Kundenbindungsprogramme als spezifisches Instrument der Kundenbindung. Es bietet eine detaillierte Begriffsabgrenzung und einen umfassenden Überblick über verschiedene Erscheinungsformen, kategorisiert nach Kundenstruktur, Vorteilsart, Funktionen und Organisationsformen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Flugprämienprogramm Miles & More, dessen Entstehungsgeschichte, Unternehmensportrait und Kundenbindungsstrategien ausführlich präsentiert werden.
4 Bilanzierung gemäß altem Recht (IAS 18): Dieses Kapitel beschreibt die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach den alten Regelungen gemäß IAS 18. Es gibt einen Überblick über die Regelungen, definiert wesentliche Begriffe wie Erträge, Aufwendungen und den beizulegenden Wert (Fair Value) und analysiert die Problematik von Mehrkomponentenverträgen. Besonders der Interpretationsstandard IFRIC 13 wird eingehend untersucht und dessen Anwendungsbereich sowie Bilanzierungsvorschriften im Detail beleuchtet.
5 Bilanzierung nach IFRS 15 - Erlöse aus Verträgen mit Kunden: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach dem neuen Standard IFRS 15. Es erklärt die Zielsetzung und den Anwendungsbereich des Standards, erläutert das Grundkonzept der Umsatzrealisation und beschreibt die einzelnen Schritte der Umsatzrealisierung, wie die Identifizierung von Verträgen und Leistungsverpflichtungen, die Bestimmung und Allokation des Transaktionspreises sowie den Zeitpunkt der Umsatzrealisierung.
6 Kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit des IFRS 15 für Flugprämienprogramme: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit von IFRS 15 im Kontext von Flugprämienprogrammen. Es vergleicht die Bilanzierung nach IAS 18 und IFRS 15 und bewertet die Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung von Investoren und anderen Stakeholdern.
Schlüsselwörter
IFRS 15, IAS 18, Kundenbindungsprogramme, Miles & More, Flugprämienprogramme, Bilanzierung, Umsatzrealisation, Entscheidungsnützlichkeit, Finanzberichterstattung, Kundenbindung, Loyalitätsprogramme, Fair Value.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach IFRS 15
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen, insbesondere im Hinblick auf den neuen Standard IFRS 15. Als Fallbeispiel dient das Miles & More Programm der Lufthansa.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Kundenbindung, verschiedene Arten von Kundenbindungsprogrammen, die Bilanzierung nach dem alten Standard IAS 18 und dem neuen Standard IFRS 15, sowie einen detaillierten Vergleich beider Standards anhand des Miles & More Programms. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Bewertung der Entscheidungsnützlichkeit von IFRS 15 für die Bilanzierung solcher Programme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Kundenbindung, Kundenbindungsprogramme als Instrument, Bilanzierung nach IAS 18, Bilanzierung nach IFRS 15 und eine kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit von IFRS 15. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und führt schrittweise in die Thematik ein.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Unterschiede in der Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen zwischen IAS 18 und IFRS 15 auf und bewertet die Auswirkungen des neuen Standards auf die Finanzberichterstattung. Die kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit beleuchtet die Vor- und Nachteile von IFRS 15 für Investoren und andere Stakeholder.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Es werden relevante Literaturquellen, Standards und das Fallbeispiel Miles & More analysiert und verglichen, um die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen umfassend darzustellen und kritisch zu bewerten.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind IFRS 15, IAS 18, Kundenbindungsprogramme, Miles & More, Flugprämienprogramme, Bilanzierung, Umsatzrealisation, Entscheidungsnützlichkeit, Finanzberichterstattung, Kundenbindung, Loyalitätsprogramme und Fair Value.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studenten, Wissenschaftler, Wirtschaftsprüfer und alle, die sich mit der Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen und den Auswirkungen von IFRS 15 auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und einen praxisrelevanten Anwendungsfall.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel im Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über den jeweiligen Inhalt. Die Arbeit selbst beinhaltet eine ausführliche Darstellung aller relevanten Aspekte.
- Citar trabajo
- Katharina Geck (Autor), 2018, Kritische Analyse der Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach IFRS 15 anhand des Flugprämienprogramms Miles & More, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152952