Zu Beginn der Arbeit werden die wichtigsten Begriffe "Migration", "Jugendalter" und "Soziale Arbeit" im Hinblick auf diese Ausarbeitung umfassend erläutert. Anschließend werden soziale und migrationsgesellschaftliche Ereignisse im historischen Kontext dargestellt. Hierbei erfolgt die historische Betrachtung in Dekaden von 1960 bis 2000. Anhand der geschichtlichen Betrachtung können somit die heutigen Erkenntnisse der Migrationsforschung verstanden werden. Anhand
des Forschungsstandes können pädagogische Konzepte, die einen Einfluss auf die Bildungsgerechtigkeit haben, strukturell verändert werden. Demnach wird die Interkulturelle Pädagogik porträtiert, woraufhin ein Exkurs zur Kulturalisierung sowie zu Etikettierungsprozessen und den damit verbundenen Folgen für Migrationsandere stattfindet.
Daran anschließend wird das Konzept der Migrationspädagogik dargestellt. Mithilfe des gesammelten Wissens über die Interkulturelle Pädagogik sowie Migrationspädagogik, werden Anerkennungsverhältnisse und die Bedeutsamkeit dieser für die Soziale Arbeit mit Migrationsanderen thematisiert. Daraus ergeben sich elementare Erkenntnisse, die im letzten Kapitel mittels Schlussfolgerungen erfasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Begriffe
- 2.1 Migration
- 2.2 Jugendalter
- 2.3 Soziale Arbeit
- 3. Bedeutung von Sozialer Arbeit und Migrationsarbeit
- 3.1 Geschichte der Migrationspädagogik und Migrationsforschung
- 3.1.1 1960er-Jahre
- 3.1.2 1970er-Jahre
- 3.1.3 1980er-Jahre
- 3.1.4 1990er-Jahre
- 3.1.5 2000er-Jahre
- 3.2 Kritik
- 4. Aktuelle Konzepte und Diskurse der Migrationspädagogik und Migrationsforschung
- 4.1 Migrationsforschung
- 4.1.1 Vom Arbeiterkind zum Akademiker
- 4.1.2 Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland
- 4.1.3 Migrationssoziologie im 21. Jahrhundert
- 4.2 Interkulturelle Pädagogik
- 4.2.1 Kulturalismus
- 4.2.2 Etikettierungsprozesse
- 4.3 Migrationspädagogik
- 4.4 Interkulturelle Soziale Arbeit und Anerkennungsverhältnisse
- 5. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die historische Entwicklung migrationsgesellschaftlicher Diskurse in Deutschland und deren Auswirkungen auf die (Bildungs-)Gleichberechtigung junger Migrationsanderer. Sie untersucht, wie sich die Wahrnehmung von Migration und die damit einhergehenden Diskurse im Laufe der Zeit gewandelt haben und welche Konsequenzen diese Entwicklungen für die soziale Integration und Bildungsgerechtigkeit junger Menschen mit Migrationshintergrund haben.
- Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen in Deutschland
- Auswirkungen der Diskurse auf die (Bildungs-)Gleichberechtigung junger Migrationsanderer
- Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Migration
- Kritische Betrachtung der Konzepte der Migrationspädagogik und Interkulturellen Pädagogik
- Bedeutung von Anerkennungsverhältnissen für die Integration von Migrationsanderen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet den Kontext der Migrationsgeschichte Deutschlands. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Migration, Jugendalter und Soziale Arbeit, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachsprache zu gewährleisten. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext der Migration und beleuchtet die historische Entwicklung der Migrationspädagogik und Migrationsforschung. Die Entwicklungen der 1960er bis 2000er Jahre werden jeweils mit ihren spezifischen Herausforderungen und Veränderungen beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich aktuellen Konzepten und Diskursen der Migrationspädagogik und Migrationsforschung, wobei insbesondere die Perspektiven der Migrationssoziologie, der Interkulturellen Pädagogik und der Migrationspädagogik im Fokus stehen. Hier werden auch kritische Ansätze wie Kulturalismus und Etikettierungsprozesse berücksichtigt. Abschließend beleuchtet Kapitel 4.4 den Bereich der Interkulturellen Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Anerkennungsverhältnissen für die Integration von Migrationsanderen.
Schlüsselwörter
Migration, Bildungsgerechtigkeit, Diskurse, Soziale Arbeit, Migrationspädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Integration, Anerkennungsverhältnisse, Kulturalismus, Etikettierungsprozesse, Migrationsforschung, Migrationssoziologie, Gastarbeiter, Deutschland
- Arbeit zitieren
- Chantal Jenke (Autor:in), 2021, Die historische Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen. Auswirkungen für die Soziale Arbeit und für junge Migrationsandere hinsichtlich der (Bildungs-)Gleichberechtigung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152978