Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die historische Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen. Auswirkungen für die Soziale Arbeit und für junge Migrationsandere hinsichtlich der (Bildungs-)Gleichberechtigung in Deutschland

Title: Die historische Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen. Auswirkungen für die Soziale Arbeit und für junge Migrationsandere hinsichtlich der (Bildungs-)Gleichberechtigung in Deutschland

Bachelor Thesis , 2021 , 66 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Chantal Jenke (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn der Arbeit werden die wichtigsten Begriffe "Migration", "Jugendalter" und "Soziale Arbeit" im Hinblick auf diese Ausarbeitung umfassend erläutert. Anschließend werden soziale und migrationsgesellschaftliche Ereignisse im historischen Kontext dargestellt. Hierbei erfolgt die historische Betrachtung in Dekaden von 1960 bis 2000. Anhand der geschichtlichen Betrachtung können somit die heutigen Erkenntnisse der Migrationsforschung verstanden werden. Anhand
des Forschungsstandes können pädagogische Konzepte, die einen Einfluss auf die Bildungsgerechtigkeit haben, strukturell verändert werden. Demnach wird die Interkulturelle Pädagogik porträtiert, woraufhin ein Exkurs zur Kulturalisierung sowie zu Etikettierungsprozessen und den damit verbundenen Folgen für Migrationsandere stattfindet.

Daran anschließend wird das Konzept der Migrationspädagogik dargestellt. Mithilfe des gesammelten Wissens über die Interkulturelle Pädagogik sowie Migrationspädagogik, werden Anerkennungsverhältnisse und die Bedeutsamkeit dieser für die Soziale Arbeit mit Migrationsanderen thematisiert. Daraus ergeben sich elementare Erkenntnisse, die im letzten Kapitel mittels Schlussfolgerungen erfasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition der Begriffe
    • 2.1 Migration
    • 2.2 Jugendalter
    • 2.3 Soziale Arbeit
  • 3. Bedeutung von Sozialer Arbeit und Migrationsarbeit
    • 3.1 Geschichte der Migrationspädagogik und Migrationsforschung
      • 3.1.1 1960er-Jahre
      • 3.1.2 1970er-Jahre
      • 3.1.3 1980er-Jahre
      • 3.1.4 1990er-Jahre
      • 3.1.5 2000er-Jahre
    • 3.2 Kritik
  • 4. Aktuelle Konzepte und Diskurse der Migrationspädagogik und Migrationsforschung
    • 4.1 Migrationsforschung
      • 4.1.1 Vom Arbeiterkind zum Akademiker
      • 4.1.2 Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland
      • 4.1.3 Migrationssoziologie im 21. Jahrhundert
    • 4.2 Interkulturelle Pädagogik
      • 4.2.1 Kulturalismus
      • 4.2.2 Etikettierungsprozesse
    • 4.3 Migrationspädagogik
    • 4.4 Interkulturelle Soziale Arbeit und Anerkennungsverhältnisse
  • 5. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die historische Entwicklung migrationsgesellschaftlicher Diskurse in Deutschland und deren Auswirkungen auf die (Bildungs-)Gleichberechtigung junger Migrationsanderer. Sie untersucht, wie sich die Wahrnehmung von Migration und die damit einhergehenden Diskurse im Laufe der Zeit gewandelt haben und welche Konsequenzen diese Entwicklungen für die soziale Integration und Bildungsgerechtigkeit junger Menschen mit Migrationshintergrund haben.

  • Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen in Deutschland
  • Auswirkungen der Diskurse auf die (Bildungs-)Gleichberechtigung junger Migrationsanderer
  • Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Migration
  • Kritische Betrachtung der Konzepte der Migrationspädagogik und Interkulturellen Pädagogik
  • Bedeutung von Anerkennungsverhältnissen für die Integration von Migrationsanderen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet den Kontext der Migrationsgeschichte Deutschlands. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Migration, Jugendalter und Soziale Arbeit, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachsprache zu gewährleisten. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext der Migration und beleuchtet die historische Entwicklung der Migrationspädagogik und Migrationsforschung. Die Entwicklungen der 1960er bis 2000er Jahre werden jeweils mit ihren spezifischen Herausforderungen und Veränderungen beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich aktuellen Konzepten und Diskursen der Migrationspädagogik und Migrationsforschung, wobei insbesondere die Perspektiven der Migrationssoziologie, der Interkulturellen Pädagogik und der Migrationspädagogik im Fokus stehen. Hier werden auch kritische Ansätze wie Kulturalismus und Etikettierungsprozesse berücksichtigt. Abschließend beleuchtet Kapitel 4.4 den Bereich der Interkulturellen Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Anerkennungsverhältnissen für die Integration von Migrationsanderen.

Schlüsselwörter

Migration, Bildungsgerechtigkeit, Diskurse, Soziale Arbeit, Migrationspädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Integration, Anerkennungsverhältnisse, Kulturalismus, Etikettierungsprozesse, Migrationsforschung, Migrationssoziologie, Gastarbeiter, Deutschland

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Die historische Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen. Auswirkungen für die Soziale Arbeit und für junge Migrationsandere hinsichtlich der (Bildungs-)Gleichberechtigung in Deutschland
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
1,3
Author
Chantal Jenke (Author)
Publication Year
2021
Pages
66
Catalog Number
V1152978
ISBN (eBook)
9783346545299
ISBN (Book)
9783346545305
Language
German
Tags
Bildung Migration Chancengleichheit Interkulturelle Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chantal Jenke (Author), 2021, Die historische Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen. Auswirkungen für die Soziale Arbeit und für junge Migrationsandere hinsichtlich der (Bildungs-)Gleichberechtigung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152978
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint