Diese Hausarbeit führt in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft ein. Es werden die Begriffe Erziehung, Bildung, Sozialisation, Normen, Gesellschaft und Gemeinschaft, Identität, Lernen, Familie, Kindheit und Jugend thematisiert und rekonstruiert. Zudem wird detailliert auf die theoretischen Konzepte hinter diesen Begriffen eingegangen und diese beispielhaft erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Erziehung
- 1.1 Rekonstruiere einen Begriff von Erziehung
- 1.2 Wie lässt sich Erziehung von Dressur unterscheiden?
- 1.3 Überlege, warum du dir in deinem Studium einen Erziehungsbegriff von Erziehung aneignen sollst
- 2. Bildung
- 2.1 Rekonstruiere einen Begriff von Bildung
- 2.2 Inwiefern steht das Subjekt im Vordergrund des Bildungsbegriffs?
- 2.3 Erarbeite, worin sich Bildung von Erziehung unterscheidet
- 3. Sozialisation
- 3.1 Rekonstruiere einen Begriff von Sozialisation
- 3.2 Differenziere zwischen Erziehung und Sozialisation
- 4. Normen
- 4.1 Rekonstruiere einen Begriff der Norm
- 4.2 Inwiefern ist ein Leben ohne Normen nicht möglich?
- 5. Gesellschaft und Gemeinschaft
- 5.1 Rekonstruiere Max Webers Begriff der Gesellschaft
- 5.2 Rekonstruiere Max Webers Begriff der Gemeinschaft
- 6. Identität
- 6.1 Skizziere den Beitrag des Subjekts bei der Identitätsarbeit
- 6.2 Inwiefern verarbeiten wir Normen und Werte in unserer Identitätsarbeit?
- 7. Lernen
- 7.1 Rekonstruiere einen Begriff des Lernens
- 7.2 Rekonstruiere einen Begriff des Lehrens
- 8. Familie, Kindheit und Jugend
- 8.1 Konstruiere einen Begriff der Familie
- 8.2 Überlege warum du dir in deinem Studium einen Familienbegriff aneignen musst
- 8.3 Warum spricht man von Kindheiten?
- 8.4 Rekonstruiere einen Begriff von der Jugend
- 9. Erläutere die Relevanz des BM 1 für dein Studium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, grundlegende Begriffe der Erziehungswissenschaft zu erforschen und zu definieren. Sie beleuchtet verschiedene Disziplinen, die zur Entwicklung der modernen Pädagogik beigetragen haben, und untersucht die zentralen Theorien und Ansätze, die das Verständnis von Erziehung, Bildung, Sozialisation und anderen wichtigen Konzepten prägen.
- Die verschiedenen Definitionen und Perspektiven auf Erziehung und ihre Unterschiede
- Die Beziehung zwischen Erziehung, Bildung, Sozialisation und Normen
- Die Rolle von Gesellschaft und Gemeinschaft in der Bildung und Entwicklung des Individuums
- Die Konstruktion und Verarbeitung von Identität im Kontext sozialer Normen und Werte
- Der Bedeutung von Lernen und Lehren in der Erziehungswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Erziehung
Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Erziehung und untersucht seine Entwicklung sowie seine verschiedenen Verständnisse in der Geschichte der Pädagogik. Es beleuchtet die Bedeutung des Menschen als "erziehungsbedürftiges" Wesen und die unterschiedlichen Bilder von Erziehung, die als "Handwerker"- und "Gärtner"-Modell vorgestellt werden. Darüber hinaus werden verschiedene erziehungswissenschaftliche Definitionen von Erziehung und ihre Unterschiede im Hinblick auf Wertungen und Zielsetzungen erörtert.
1.2 Wie lässt sich Erziehung von Dressur unterscheiden?
Dieses Kapitel analysiert den Unterschied zwischen Erziehung und Dressur. Während Dressur das Ziel hat, ein bestimmtes Verhalten auf Befehl zu erzielen, zielt Erziehung darauf ab, einen mündigen, selbstbestimmten Menschen zu erziehen. Die Unterschiede in den Zielen, Methoden und der Rolle der involvierten Personen werden hervorgehoben.
1.3 Überlege, warum du dir in deinem Studium einen Erziehungsbegriff von Erziehung aneignen sollst.
Der Abschnitt argumentiert, dass ein fundiertes Verständnis des Erziehungsbegriffs für das Studium der Erziehungswissenschaft unerlässlich ist. Es wird betont, dass eine klare Definition von Erziehung zur Professionalisierung beiträgt, die eigene Position gegenüber anderen klar darlegt und die eigenen Handlungen im Kontext der Pädagogik reflektiert.
2. Bildung
Das Kapitel beleuchtet den Begriff der Bildung und untersucht seine Kernmerkmale und seine Beziehung zum Subjekt. Es analysiert, wie sich Bildung von Erziehung unterscheidet und welche Schwerpunkte in der Bildungstheorie liegen.
3. Sozialisation
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Sozialisation und untersucht seine Rolle bei der Entwicklung des Individuums. Es werden die Unterschiede zwischen Erziehung und Sozialisation herausgestellt und die wichtigsten Aspekte der Sozialisationstheorie beleuchtet.
4. Normen
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Norm und untersucht ihre Bedeutung für das menschliche Leben. Es analysiert die Rolle von Normen in der Gesellschaft und wie sie sich auf das Individuum auswirken.
5. Gesellschaft und Gemeinschaft
Dieses Kapitel untersucht die Konzepte von Gesellschaft und Gemeinschaft nach Max Weber. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen Begriffen und ihre Relevanz für die Pädagogik.
6. Identität
Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Identität und analysiert die Rolle des Subjekts bei der Konstruktion der eigenen Identität. Es untersucht, wie Normen und Werte in den Prozess der Identitätsbildung einfließen.
7. Lernen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Lernen und Lehren und analysiert ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft. Es untersucht die verschiedenen Theorien des Lernens und die Rolle des Lehrens im Bildungsprozess.
8. Familie, Kindheit und Jugend
Das Kapitel untersucht den Begriff der Familie und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Kindheit und Jugend und analysiert den Begriff der Jugend im Kontext der modernen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Erziehungswissenschaft, darunter Erziehung, Bildung, Sozialisation, Normen, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität, Lernen, Lehren, Familie, Kindheit, Jugend, und die Bedeutung des Menschen als "erziehungsbedürftiges" Wesen. Es werden verschiedene Disziplinen und Theorien beleuchtet, die zur Entwicklung der modernen Pädagogik beigetragen haben.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Erläuterung der theoretischen Konzepte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152986