Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Selbstbildung im Alltag basierend auf den Ideen und Prinzipien der Reggio-Pädagogik

Title: Selbstbildung im Alltag basierend auf den Ideen und Prinzipien der Reggio-Pädagogik

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Axel Grotjahn (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Grundsätze in der Reggio-Pädagogik sind die Erziehung zur Demokratie, die Erziehung zur Gerechtigkeit und die Erziehung zur Solidarität. Diese Grundwerte kann man den Kindern nur an die Hand geben, wenn man diese auch selbst authentisch verkörpert. Um dies zu tun, muss die Fachkraft sich stetig selbst reflektieren. Durch ungünstige Arbeitsbedingungen, nicht aufgearbeitete Erfahrungen aus der Kindheit und in vielen Fällen ein eingeschränktes Selbstwertgefühl wird das Naheliegende in weite Ferne gerückt – die Selbstreflexion.

Im vorliegenden Fachtext wird die Reggio-Pädagogik umrissen. In Kapitel 2 dieser Arbeit eine Begriffsbestimmung vorgenommen. Was bedeutet das Selbst, Bildung und Selbstbildung. Das dritte Kapitel widmet sich dem Bild des Kindes. Des Weiteren wird in diesem Kapitel auf die Wichtigkeit des Spiels zur Förderung von Bildungsprozessen eingegangen. Ebenso ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Beschreibung der Raumgestaltung und die Rolle der Fachkraft und dessen Haltung, um Selbstbildungsprozesse bestmöglich zu fördern. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition
    • 2.1 Das Selbst und dessen Entwicklung
    • 2.2 Bildung
    • 2.3 Selbstbildung
  • 3. Selbstbildung im Alltag im Bezug zur Reggio Pädagogik
    • 3.1 Das Bild vom Kind
      • 3.1.1 Wichtigkeit des Spiels für Bildungsprozesse und die Projektgestaltung
      • 3.1.2 Raumgestaltung
      • 3.1.3 Forschendes Lernen
    • 3.2 Selbstbildung im sozialen Kontext
      • 3.2.1 Rolle der Fachkraft
      • 3.2.2 Professionelle Haltung
  • 4. Fazit
  • 5. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Konzept der Selbstbildung im Alltag unter dem Einfluss der Reggio-Pädagogik. Die Hauptidee ist, die Bedeutung des Spiels, die Raumgestaltung, sowie die Rolle der Fachkraft und ihrer Haltung für die Förderung von Selbstbildungsprozessen herauszustellen.

  • Begriffsdefinition von Selbst und Selbstbildung
  • Das Bild vom Kind in der Reggio-Pädagogik
  • Die Rolle des Spiels für Bildungsprozesse und die Projektgestaltung
  • Die Bedeutung der Raumgestaltung und deren Einfluss auf die Selbstbildung
  • Der Einfluss des sozialen Kontexts und die Rolle der Fachkraft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Selbstbildung im Kontext der Reggio-Pädagogik ein und beleuchtet die Bedeutung eines pädagogischen Umfelds, das die Selbstbildung von Kindern fördert. Die Arbeit verweist auf die Notwendigkeit, Kindern ein Umfeld zu bieten, das sie zu selbstständigem Lernen und Entdecken anregt.

Kapitel 2 widmet sich der Begriffsdefinition von Selbst, Bildung und Selbstbildung. Die Ausführungen beleuchten, wie das Selbstkonzept in der frühen Kindheit entsteht und welche Rolle die Interaktion mit der Umwelt spielt.

Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der Reggio-Pädagogik und geht auf das Bild des Kindes in diesem pädagogischen Ansatz ein. Es beschreibt die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse und die Projektgestaltung sowie den Einfluss der Raumgestaltung auf die Selbstbildung. Zudem wird die Rolle der Fachkraft und deren professionelle Haltung im Bezug auf Selbstbildungsprozesse erläutert.

Schlüsselwörter

Selbstbildung, Reggio-Pädagogik, Selbstkonzept, Bildungsprozesse, Spiel, Raumgestaltung, Fachkraft, professionelle Haltung, sozialer Kontext.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstbildung im Alltag basierend auf den Ideen und Prinzipien der Reggio-Pädagogik
College
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,7
Author
Axel Grotjahn (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1152994
ISBN (eBook)
9783346544612
ISBN (Book)
9783346544629
Language
German
Tags
Selbstbildung Reggio Reggio Pädagogik Pädagogik Selbst Bildung Kindergarten Erzieher Erziehung Montessori Entwicklung Kind Bildungsprozesse Raum als Erzieher Rolle Fachkraft Raumgestaltung forschendes lernen Fröbel Kindheit spielen reflexion Projektarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Axel Grotjahn (Author), 2021, Selbstbildung im Alltag basierend auf den Ideen und Prinzipien der Reggio-Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152994
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint