Repräsentation und Kulturförderung einer fürstlichen Dynastie am Beispiel Heinrichs des Löwen

Zur inhaltlichen Bedeutung des Braunschweiger Burglöwen


Essay, 2021

5 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Unter Heinrich dem Löwen avancierte Braunschweig zu einem eigenständigen künstlerischen Zentrum. Der Herzog fungierte als Stifter, Auftraggeber, Kulturförderer und Mäzen. Unter ihm blühten Künste wie die Buchmalerei, die Goldschmiedekunst und der Bronzeguss auf. Heinrich profitierte durch sein Engagement, indem die durch ihn geförderte Kunst seine Herrschaft und Macht repräsentierte. Da die Entstehungsumstände des Braunschweiger Burglöwen – dem Bronzedenkmal eines überlebensgroßen Löwen – weitgehend unklar sind, wird dessen symbolischer Gehalt bis heute diskutiert. Der theologische Charakter aller uns überlieferten Zeugnisse von Heinrichs Herrschaft scheint unübersehbar, beim Burglöwen wird dieser in der Diskussion jedoch teilweise vernachlässigt. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wie der Burglöwe in den Zusammenhang von Repräsentation durch Kulturförderung einzuordnen ist und inwiefern die theologische Ebene des Kunstwerks zwar in seiner Genese berücksichtigt wird, in seiner Symbolkraft oder inhaltlichen Bedeutung jedoch vernachlässigt oder unter sekundären Bedeutungsebenen subsumiert wird.

Details

Titel
Repräsentation und Kulturförderung einer fürstlichen Dynastie am Beispiel Heinrichs des Löwen
Untertitel
Zur inhaltlichen Bedeutung des Braunschweiger Burglöwen
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar: Fürstendynastien im mittelalterlichen Reich
Note
1,0
Autor
Jahr
2021
Seiten
5
Katalognummer
V1153035
ISBN (eBook)
9783346544001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelalterliche Geschichte, Fürstendynastien, Braunschweig, Burglöwe, Heinrich der Löwe, Repräsentation, Kulturförderung, Bronzedenkmal, Theologie, Herrschaft, Kunstwerk, Dankwarderode, Herzog Anton Ulrich-Museum, Bronzeskulptur, Löwe, Albert von Stade, Skulptur, antik, byzantinisch, romanisch, Fürst, Bischof, Bischöfe, Kaiser, Macht, Militär, Recht, 13. Jahrhundert, Gerichtswahrzeichen, Tradition, Seiler, Juda, Bibel, Stärke, Zorn, Furor, profan, Selbstinszenierung, sakral, Politik, Stiftskirche St. Blasius
Arbeit zitieren
Andreas Raissle (Autor:in), 2021, Repräsentation und Kulturförderung einer fürstlichen Dynastie am Beispiel Heinrichs des Löwen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153035

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Repräsentation und Kulturförderung einer fürstlichen Dynastie am Beispiel Heinrichs des Löwen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden