Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Otros

Die doppelte Kontingenz im Alltag. Zur Entstehung einer Liebesbeziehung aus systemtheoretischer Perspektive

Título: Die doppelte Kontingenz im Alltag. Zur Entstehung einer Liebesbeziehung aus systemtheoretischer Perspektive

Trabajo de Seminario , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Franz Ambelang (Autor)

Sociología - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zwei Menschen und ihre psychische Systeme nehmen sich gegenseitig als Umwelt wahr und können keine Bewusstseinsgrenzen überschreiten, weshalb sie immer getrennt bleiben. Das daran gekoppelte Phänomen der doppelten Kontingenz, das eine Erklärung für die Ausbildung von Liebesbeziehungen liefert, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es sollen die Mechanismen aufgezeigt werden, die es möglich machen, dass so ein riskantes, ja höchst unwahrscheinliches Unternehmen wie die Liebe, in Gang gesetzt wird und auf Dauer funktionieren kann.

Der erste Teil der Arbeit widmet sich einer systemtheoretischen Untersuchung des Phänomens Liebe und ihrer Entstehung. Ausgehend von ihrer Paradoxie werden die Luhmannschen Termini doppelte Kontingenz, Kommunikation und symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium erläutert. Im darauffolgenden Hauptteil kommen die theoretischen Erkenntnisse in einer Alltagsbetrachtung zur Anwendung. Anhand einer fiktiven Liebesgeschichte wird der Prozess einer entstehenden Liebe exemplarisch aufgezeichnet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Liebe und ihre Entstehung aus systemtheoretischer Sicht
    • 2.1 „Schatz, ich liebe dich!\" - Zur Paradoxie der Liebe
    • 2.2 Die Unüberwindbarkeit der doppelten Kontingenz
    • 2.3 Kommunikation als Operation sozialer Systeme
    • 2.4 Das Medium Liebe und dessen Funktion
  • 3. Blind Date - Eine Alltagsbetrachtung
    • 3.1. Einleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Liebesbeziehungen aus systemtheoretischer Perspektive. Dabei wird die Theorie Niklas Luhmanns herangezogen, um die Paradoxie und Unwahrscheinlichkeit von Liebe zu erklären. Die Arbeit analysiert das Konzept der doppelten Kontingenz und beleuchtet, wie Kommunikation in sozialen Systemen, insbesondere in intimen Beziehungen, funktioniert.

  • Die Paradoxie der Liebe
  • Die Unüberwindbarkeit der doppelten Kontingenz
  • Kommunikation als Operation sozialer Systeme
  • Liebe als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
  • Alltagsbetrachtung einer entstehenden Liebesbeziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Entstehung von Liebesbeziehungen ein und präsentiert die Grundannahmen der systemtheoretischen Betrachtungsweise. Kapitel 2 analysiert das Phänomen der Liebe aus systemtheoretischer Perspektive. Es werden die Konzepte der Paradoxie, der doppelten Kontingenz, der Kommunikation und des symbolisch generalisierten Kommunikationsmediums Liebe erläutert. Kapitel 3 widmet sich einer Alltagsbetrachtung und zeichnet exemplarisch den Prozess einer entstehenden Liebesbeziehung anhand einer fiktiven Geschichte nach.

Schlüsselwörter

Doppelte Kontingenz, Kommunikation, Liebe, soziales System, Intimsystem, symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Alltagsbetrachtung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die doppelte Kontingenz im Alltag. Zur Entstehung einer Liebesbeziehung aus systemtheoretischer Perspektive
Universidad
University of Passau  (Lehrstuhl für Soziologie)
Curso
Hauptseminar: Niklas Luhmanns Theorie der sozialen Systeme
Calificación
1,0
Autor
Franz Ambelang (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V1153065
ISBN (Ebook)
9783346544049
ISBN (Libro)
9783346544056
Idioma
Alemán
Etiqueta
Luhmann Systemtheorie doppelte Kontingenz Soziale System Liebe als Passion Die Gesellschaft der Gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franz Ambelang (Autor), 2009, Die doppelte Kontingenz im Alltag. Zur Entstehung einer Liebesbeziehung aus systemtheoretischer Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153065
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint