Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Die doppelte Kontingenz im Alltag. Zur Entstehung einer Liebesbeziehung aus systemtheoretischer Perspektive

Title: Die doppelte Kontingenz im Alltag. Zur Entstehung einer Liebesbeziehung aus systemtheoretischer Perspektive

Seminar Paper , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franz Ambelang (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zwei Menschen und ihre psychische Systeme nehmen sich gegenseitig als Umwelt wahr und können keine Bewusstseinsgrenzen überschreiten, weshalb sie immer getrennt bleiben. Das daran gekoppelte Phänomen der doppelten Kontingenz, das eine Erklärung für die Ausbildung von Liebesbeziehungen liefert, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es sollen die Mechanismen aufgezeigt werden, die es möglich machen, dass so ein riskantes, ja höchst unwahrscheinliches Unternehmen wie die Liebe, in Gang gesetzt wird und auf Dauer funktionieren kann.

Der erste Teil der Arbeit widmet sich einer systemtheoretischen Untersuchung des Phänomens Liebe und ihrer Entstehung. Ausgehend von ihrer Paradoxie werden die Luhmannschen Termini doppelte Kontingenz, Kommunikation und symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium erläutert. Im darauffolgenden Hauptteil kommen die theoretischen Erkenntnisse in einer Alltagsbetrachtung zur Anwendung. Anhand einer fiktiven Liebesgeschichte wird der Prozess einer entstehenden Liebe exemplarisch aufgezeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Liebe und ihre Entstehung aus systemtheoretischer Sicht
    • 2.1 „Schatz, ich liebe dich!\" - Zur Paradoxie der Liebe
    • 2.2 Die Unüberwindbarkeit der doppelten Kontingenz
    • 2.3 Kommunikation als Operation sozialer Systeme
    • 2.4 Das Medium Liebe und dessen Funktion
  • 3. Blind Date - Eine Alltagsbetrachtung
    • 3.1. Einleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Liebesbeziehungen aus systemtheoretischer Perspektive. Dabei wird die Theorie Niklas Luhmanns herangezogen, um die Paradoxie und Unwahrscheinlichkeit von Liebe zu erklären. Die Arbeit analysiert das Konzept der doppelten Kontingenz und beleuchtet, wie Kommunikation in sozialen Systemen, insbesondere in intimen Beziehungen, funktioniert.

  • Die Paradoxie der Liebe
  • Die Unüberwindbarkeit der doppelten Kontingenz
  • Kommunikation als Operation sozialer Systeme
  • Liebe als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
  • Alltagsbetrachtung einer entstehenden Liebesbeziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Entstehung von Liebesbeziehungen ein und präsentiert die Grundannahmen der systemtheoretischen Betrachtungsweise. Kapitel 2 analysiert das Phänomen der Liebe aus systemtheoretischer Perspektive. Es werden die Konzepte der Paradoxie, der doppelten Kontingenz, der Kommunikation und des symbolisch generalisierten Kommunikationsmediums Liebe erläutert. Kapitel 3 widmet sich einer Alltagsbetrachtung und zeichnet exemplarisch den Prozess einer entstehenden Liebesbeziehung anhand einer fiktiven Geschichte nach.

Schlüsselwörter

Doppelte Kontingenz, Kommunikation, Liebe, soziales System, Intimsystem, symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Alltagsbetrachtung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die doppelte Kontingenz im Alltag. Zur Entstehung einer Liebesbeziehung aus systemtheoretischer Perspektive
College
University of Passau  (Lehrstuhl für Soziologie)
Course
Hauptseminar: Niklas Luhmanns Theorie der sozialen Systeme
Grade
1,0
Author
Franz Ambelang (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V1153065
ISBN (eBook)
9783346544049
ISBN (Book)
9783346544056
Language
German
Tags
Luhmann Systemtheorie doppelte Kontingenz Soziale System Liebe als Passion Die Gesellschaft der Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Ambelang (Author), 2009, Die doppelte Kontingenz im Alltag. Zur Entstehung einer Liebesbeziehung aus systemtheoretischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153065
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint