Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Einflüsse der Medien auf das Wahlverhalten

Titre: Einflüsse der Medien auf das Wahlverhalten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 13 Pages , Note: 1

Autor:in: Edith Reinisch (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Medien spielen im modernen Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle, sei es die
Presse, der Rundfunk oder das in den letzten Jahren fast revolutionäre Züge
annehmende Internet. Oftmals werden die Medien auch als die ,,vierte Gewalt" im
Staat bezeichnet.
„Speziell für den Bereich der Politik wurden den Massenmedien unter Rückgriff auf
normative Konzepte der Demokratietheorie... die Funktionen der Artikulation von
gesellschaftlichen Bedürfnissen und politischen Forderungen, der Kritik und Kontrolle
von Machtträgern, der Konsensbildung zu politischen Entscheidungen und der
soziopolitischen Integration des Gemeinwesens zugeordnet."1
88 Prozent aller österreichischen Haushalte haben eine regionale, 13 Prozent eine
überregionale Zeitung abonniert. Politische Informationen entnehmen den Zeitungen
69 Prozent. Täglich Nachrichten im Hörfunk hören 66 Prozent der Österreicher. Noch
wesentlich verbreiteter ist das Fernsehen.
Medien und Politik gehen eine enge Verbindung ein. Die Massenmedien dienen in
ihrer Form als Informationsvermittler also unter anderem auch dazu, dem Bürger die
erfahrungsferne Welt der ,,großen Politik" näher zu bringen2. Es stellt sich somit die
Frage, ob und inwieweit sie damit sein politisches Verhalten beeinflussen können.
Ich werde mich im Nachfolgenden mit dem Zusammenhang zwischen
Massenmedien und dem Wahlverhalten der Bürger auseinandersetzen. In einem
ersten Teil gilt es theoretische Wahrnehmung und Wirkung der Medien aufzuzeigen.
Im zweiten Teil stehen dann die konkreten Auswirkungen im Vordergrund.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahrnehmung und Wirkung von Medien
    • Die Logik der Massenmedien
    • Die Ökonomie der Massenmedien
  • Einflüsse der Massenmedien auf das Wahlverhalten
    • Politik und Medien: Beziehungsmodelle
    • Einfluss der Massenmedien auf Personenentscheidungen
    • Die Mediatisierung der Politik
  • Fazit
  • Literatur
  • Fußnoten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Medien auf das Wahlverhalten. Sie analysiert die Logik und Ökonomie der Massenmedien und untersucht, wie diese das politische Verhalten der Bürger beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Beziehungsmodelle zwischen Politik und Medien und untersucht den Einfluss der Medien auf Personenentscheidungen. Zudem wird die Mediatisierung der Politik betrachtet.

  • Die Logik und Ökonomie der Massenmedien
  • Der Einfluss der Medien auf das Wahlverhalten
  • Beziehungsmodelle zwischen Politik und Medien
  • Die Mediatisierung der Politik
  • Die Rolle der Medien als Informationsvermittler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Medien im modernen Leben. Sie stellt die Frage, ob und inwieweit die Medien das politische Verhalten der Bürger beeinflussen können. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung und Wirkung von Medien. Hierbei wird die Logik der Massenmedien analysiert, die darauf ausgerichtet ist, möglichst weitreichende Aufmerksamkeit für gemeinsame Themen zu erzeugen. Es wird gezeigt, wie die Medien durch ihre Selektionsprozesse und die Darstellung von Ereignissen das Bild der Wirklichkeit beeinflussen. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die konkreten Auswirkungen der Massenmedien auf das Wahlverhalten. Es werden verschiedene Beziehungsmodelle zwischen Politik und Medien vorgestellt und der Einfluss der Medien auf Personenentscheidungen untersucht. Zudem wird die Mediatisierung der Politik betrachtet, die die zunehmende Verflechtung von Politik und Medien beschreibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Massenmedien, das Wahlverhalten, die Politik, die Mediatisierung, die Informationsvermittlung, die Wahrnehmung und Wirkung von Medien, die Logik der Massenmedien, die Ökonomie der Massenmedien, die Beziehungsmodelle zwischen Politik und Medien, der Einfluss der Medien auf Personenentscheidungen und die Rolle der Medien als Informationsvermittler.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einflüsse der Medien auf das Wahlverhalten
Université
University of Innsbruck  (Politikwissenschaft)
Cours
Proseminar "Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten"
Note
1
Auteur
Edith Reinisch (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V115306
ISBN (ebook)
9783640167517
Langue
allemand
mots-clé
Einflüsse Medien Wahlverhalten Proseminar Einführung Arbeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Edith Reinisch (Auteur), 2005, Einflüsse der Medien auf das Wahlverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115306
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint