Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Wichtige Themen im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens

Título: Wichtige Themen im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens

Trabajo de Seminario , 2008 , 15 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Bahar Albayrak (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wenn in der Vergangenheit vom 'Fremdsprachen-Frühbeginn' die Rede war, war damit meistens das Lernen einer Fremdsprache in der Primarstufe gemeint. Die Möglichkeit, Fremdsprachen noch früher, d.h. bereits im Vorschulalter zu vermitteln, wurde lange Zeit von bildungs- und schulpolitischer Seite ignoriert. Erst seit Ende des 20. Jahrhunderts wächst die Einsicht, dass Fremdsprachen noch früher als in der Grundschule gezielt und erfolgreich vermittelt werden können.
Da bereits vorhandene erfolgreiche Modellversuche im Vorschulbereich nicht weiter beachtet wurden, ging die wissenschaftliche Diskussion über das frühe Fremdsprachenlernen in der Grundschule und dem Kindergarten jahrelang getrennte Wege. Der Erkenntnisgewinn beider Forschungsbereiche ist jedoch nachweislich relevant für den jeweils anderen und die Notwendigkeit einer stärkeren Vernetzung ist zu unterstreichen.
Die Anfänge des frühen Fremdsprachenlernens zielten auf eine Vermittlung der lateinischen Sprache. Im Gegensatz zu damals spielt diese in der heutigen Frühbeginn Diskussion keine Rolle mehr. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war jedoch Latein für jüngere Kinder (6- bis 7jährige) unverzichtbarer Bestandteil einer elitären Bildung.
Zu den damaligen Lernmethoden findet man bei pädagogischen Klassikern Hinweise, die auch heute noch relevant sind. Hierzu gehört beispielsweise, wie Kindern Fremdsprachenlernen leichter und verständlicher gemacht oder die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht adäquat eingesetzt werden kann. Der Lateinunterricht an sich wurde jedoch von den Reformern nie in Frage gestellt, sondern eher sein Nutzen für die formale Bildung des Kindes betont. Auch ein frühzeitiger Beginn wurde befürwortet.
Die weiteren pädagogischen Überlegungen zum frühen Fremdsprachenlernen bezogen sich auch im 19. und 20. Jahrhundert vor allem auf den Grundschulbereich. Eine früher beginnende Fremdsprachenbildung wurde hierbei ausgeklammert. Aus diesem Grund wird in der nachfolgenden Darstellung die Entwicklung des Grundschul- Fremdsprachenunterrichts im 20. Jahrhundert dargestellt und auf daraus resultierende didaktisch-methodischen Erkenntnisse für den Kindergartenbereich eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung: Warum so früh? Und etwas Historie …....
  • Zur Begriffsbestimmung Vom Frühen Fremdsprachenunterricht.
  • Stand der Forschung .....
    • Erkenntnisse aus der Neurobiologie
    • Erkenntnisse aus der Neurodidaktik
  • Vor- und Nachteile des Frühen Fremdsprachenunterrichts
    • Vorteile des Frühen Fremdsprachenunterrichts
    • Nachteile des Frühen Fremdsprachenunterrichts???
  • Zum Schluss: Der Inhalt des Frühen Fremdsprachenunterrichts.
    • Wie sieht der Inhalt des frühen Fremdsprachenunterrichts aus?
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des frühen Fremdsprachenlernens und untersucht die Vorteile und Herausforderungen dieser Lernform. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Neurobiologie und Neurodidaktik, die den frühen Fremdsprachenunterricht unterstützen. Darüber hinaus werden die Inhalte und Methoden des frühen Fremdsprachenunterrichts diskutiert.

  • Entwicklung des frühen Fremdsprachenlernens
  • Neurobiologische und neurodidaktische Erkenntnisse
  • Vor- und Nachteile des frühen Fremdsprachenunterrichts
  • Inhalte und Methoden des frühen Fremdsprachenunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des frühen Fremdsprachenlernens dar und beleuchtet die historische Entwicklung des Themas. Sie argumentiert, dass Kinder in frühen Jahren am leichtesten lernen und dass der Fremdsprachenunterricht bereits im Vorschulalter sinnvoll ist. Die Arbeit geht auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Neurobiologie und Neurodidaktik ein, die den frühen Fremdsprachenunterricht unterstützen. Sie zeigt, dass das Gehirn in den ersten Lebensjahren besonders empfänglich für neue Sprachen ist und dass der frühe Kontakt mit einer Fremdsprache die Entwicklung des Kindes fördert. Die Arbeit diskutiert die Vor- und Nachteile des frühen Fremdsprachenunterrichts und beleuchtet die Inhalte und Methoden, die in diesem Bereich eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Frühes Fremdsprachenlernen, Neurobiologie, Neurodidaktik, Vorteile, Nachteile, Inhalte, Methoden, Grundschule, Kindergarten, Fremdsprachenunterricht, Sprachentwicklung, Kognition, Bildung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Wichtige Themen im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens
Calificación
gut
Autor
Bahar Albayrak (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
15
No. de catálogo
V115318
ISBN (Ebook)
9783668014329
ISBN (Libro)
9783668014336
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wichtige Themen Bereich Fremdsprachenlernens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bahar Albayrak (Autor), 2008, Wichtige Themen im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115318
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint