Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider.
In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Menschenbilder
- Nachhaltigkeit
- Der homo sustinens
- Grundlagen: Beschreibung und Analyse
- Beschreibung
- Analyse
- Säulen des Menschenbildes
- Genetische Prägung
- Kulturelle Prägung
- Menschliche Subjektivität
- Der homo sustinens als Gesamtkonzeption
- Handlungsmodell
- Entwicklungsmodell
- Grundlagen: Beschreibung und Analyse
- Der homo sustinens im Netzwerk gesellschaftlicher Interaktion
- Der homo sustinens in der betriebswirtschaftlichen Umsetzung
- Fallbeispiel: Das Unternehmen HiPP GmbH & Co Vertrieb KG
- Die Persönlichkeit Prof. Dr. Claus Hipp
- Kritik des homo oeconomicus
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Menschenbild des homo sustinens, das im Kontext der ökologischen Ökonomik entwickelt wurde. Ziel ist es, dieses Menschenbild im Detail zu analysieren und seine Relevanz für die nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des homo sustinens, seine Säulen und seine Bedeutung für gesellschaftliche Interaktion und betriebswirtschaftliche Umsetzung. Darüber hinaus wird die Kritik am traditionellen Menschenbild des homo oeconomicus betrachtet.
- Das Menschenbild des homo sustinens als Alternative zum homo oeconomicus
- Die Säulen des homo sustinens: Genetische, kulturelle und subjektive Prägung
- Die Bedeutung des homo sustinens für nachhaltige Entwicklung
- Die Rolle des homo sustinens in der betriebswirtschaftlichen Praxis
- Kritik am homo oeconomicus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Menschenbilder ein und beleuchtet die Bedeutung von Menschenbildern für die Analyse menschlichen Handelns. Sie stellt den homo oeconomicus als ein etabliertes Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften vor und erläutert die explikativ-normative Doppelfunktion von Menschenbildern.
Das Kapitel "Nachhaltigkeit" definiert das Konzept der Nachhaltigkeit und erläutert seine Bedeutung für die ökologische Ökonomik. Es werden verschiedene Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffs vorgestellt, darunter die Brundtland-Definition, und die zentralen Elemente des Nachhaltigkeitskonzepts werden erläutert.
Das Kapitel "Der homo sustinens" stellt das Menschenbild des homo sustinens als Alternative zum homo oeconomicus vor. Es beschreibt die Grundlagen des homo sustinens, seine Säulen und seine Bedeutung für nachhaltige Entwicklung. Es werden die Eigenschaften und Fähigkeiten eines nachhaltigen Menschen beleuchtet und die normative Wirkung des homo sustinens erläutert.
Das Kapitel "Der homo sustinens im Netzwerk gesellschaftlicher Interaktion" untersucht die Rolle des homo sustinens in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf das menschliche Zusammenleben. Es analysiert die Bedeutung des homo sustinens für die Gestaltung von sozialen Beziehungen und die Förderung nachhaltigen Verhaltens.
Das Kapitel "Der homo sustinens in der betriebswirtschaftlichen Umsetzung" beleuchtet die Anwendung des homo sustinens in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Es stellt das Unternehmen HiPP GmbH & Co Vertrieb KG als Beispiel für ein Unternehmen vor, das das Konzept des homo sustinens in seine Unternehmensstrategie integriert. Darüber hinaus wird die Persönlichkeit von Prof. Dr. Claus Hipp, dem Gründer von HiPP, im Kontext des homo sustinens betrachtet.
Das Kapitel "Kritik des homo oeconomicus" analysiert die Kritik am traditionellen Menschenbild des homo oeconomicus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es werden die Schwächen des homo oeconomicus aufgezeigt und die Notwendigkeit eines alternativen Menschenbildes, wie dem homo sustinens, betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den homo sustinens, das Menschenbild der Nachhaltigkeit, die ökologische Ökonomik, die Kritik am homo oeconomicus, nachhaltige Entwicklung, gesellschaftliche Interaktion, betriebswirtschaftliche Umsetzung und das Unternehmen HiPP.
- Quote paper
- Katharina Hetze (Author), 2008, Menschenbilder: Der homo sustinens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115335