Die Nachhaltigkeitsberichterstattung (NBE) ist ein wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen. Sie kann aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Thema dieser Hausarbeit ist die Perspektive der Public Relations. Es soll die Frage geklärt werden, warum NBE von Unternehmen betrieben wird und was damit, aus Perspektive der Public Relations betrachtet, erreicht werden soll.
Zunächst werden in knapper Form die Entwicklung der NBE von Unternehmen sowie eine Definition des Begriffs „Public Relations“ dargestellt. Daran anschließend wird das weite Feld der Kommunikationswissenschaft nach dem Ansatz von Burkart ebenfalls relativ knapp vorgestellt, um darauf aufbauend detaillierter auf die Ansätze von Zerfaß und von Burkart einzugehen. Den Abschluss der Arbeit bilden die Synthese der Ansätze sowie ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Kommunikationswissenschaft
- Begriff,,Public Relations"
- Allgemeine Beschreibung der Kommunikationswissenschaft
- Kommunikationswissenschaft nach Burkart
- Kommunikation und Massenkommunikation
- Massenmedien
- Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit nach Zerfaß
- Praktische und theoretische Vororientierung
- Unternehmenskommunikation
- Zur Notwendigkeit einer integrierten Unternehmenskommunikation
- Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit nach Burkart
- Allgemeine Voraussetzungen von Verständigung
- Theoretisch begründeter Neuansatz
- Synthese der Ansätze
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung (NBE) aus der Perspektive der Public Relations. Ziel ist es, die Gründe für die NBE von Unternehmen zu beleuchten und die damit verbundenen Ziele aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der NBE, die Bedeutung der Kommunikationswissenschaft und die Ansätze von Zerfaß und Burkart zur Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit.
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Bedeutung der Public Relations für die NBE
- Kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur NBE
- Verständigung und Kommunikation in der NBE
- Synthese der Ansätze und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung (NBE) ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der NBE von der Umweltberichterstattung bis hin zur heutigen Form, die soziale und ökonomische Aspekte umfasst. Kapitel 3 widmet sich der Kommunikationswissenschaft und erläutert den Begriff „Public Relations“ im Kontext der NBE. Es werden die allgemeinen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft sowie die Ansätze von Burkart zur Kommunikation und Massenkommunikation vorgestellt. Kapitel 4 behandelt die Ansätze von Zerfaß zur Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit, wobei die Bedeutung der integrierten Unternehmenskommunikation hervorgehoben wird. Kapitel 5 stellt den Ansatz von Burkart zur verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit vor und erläutert die Voraussetzungen und den theoretischen Hintergrund. Die Synthese der Ansätze in Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und leitet zum Fazit in Kapitel 7 über.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nachhaltigkeitsberichterstattung (NBE), Public Relations, Kommunikationswissenschaft, Unternehmensführung, Öffentlichkeitsarbeit, Verständigung, Kommunikation, Massenkommunikation, Umweltberichterstattung, Corporate Identity, Imagepflege, Vertrauensbildung, Nachhaltigkeitsmanagement, Global Reporting Initiative (GRI), EMAS, Bilanzrechtsreformgesetz, Konzernlagebericht, SustainAbility.
- Arbeit zitieren
- Katharina Hetze (Autor:in), 2008, Nachhaltigkeitsberichterstattung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115336