Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Mythos "Fränkisches Jerusalem". Jüdisches Leben im Fürth der Frühen Neuzeit

Título: Mythos "Fränkisches Jerusalem". Jüdisches Leben im Fürth der Frühen Neuzeit

Trabajo Escrito , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Andreas Raissle (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Stadt Fürth entwickelte sich in der Frühen Neuzeit eine jüdische Gemeinde, die im 18. Jahrhundert zur größten und bedeutendsten im Gebiet des heutigen Bayern anwuchs und der fränkischen Stadt den Beinamen ‚Fränkisches‘ beziehungsweise ‚Bayerisches Jerusalem‘ verlieh. Diese Arbeit widmet sich der kritischen Untersuchung dieses inoffiziellen Titels anhand der Fragen, welches die Interessen der Machthaber für die Ansiedelung von Juden in Fürth waren, wie sich die gesellschaftliche Stellung der Juden im frühneuzeitlichen Fürth gestaltete und was über das Verhältnis zwischen der christlichen Mehrheitsbevölkerung und den Fürther Juden dokumentiert ist. Damit soll der zugrundeliegenden These nachgegangen werden, dass die Bezeichnung des frühneuzeitlichen Fürths als ‚ein Jerusalem‘ historisch verfehlt ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jüdisches Leben im Fürth der Frühen Neuzeit
    • Sonderfall durch Dreiherrschaft
    • Die Jüdische Gemeinde
    • Zum Begriff des „Fränkischen/Bayerischen Jerusalems“
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der kritischen Analyse des inoffiziellen Titels „Fränkisches“ beziehungsweise „Bayerisches Jerusalem“ in Bezug auf die jüdische Gemeinde in Fürth der Frühen Neuzeit. Sie untersucht die Interessen der Machthaber bei der Ansiedlung von Juden in Fürth, die gesellschaftliche Stellung der Juden in der frühneuzeitlichen Stadt und das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsbevölkerung und jüdischer Gemeinde.

  • Die politische und rechtliche Situation der Juden in Fürth im Kontext der Dreiherrschaft.
  • Die Entwicklung und Organisation der jüdischen Gemeinde in Fürth.
  • Die Genese und historische Entwicklung des Begriffs „Fränkisches/Bayerisches Jerusalem“.
  • Der öffentliche Diskurs um den Begriff „Fränkisches/Bayerisches Jerusalem“.
  • Die These, dass die Bezeichnung des frühneuzeitlichen Fürths als „ein Jerusalem“ historisch verfehlt ist.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Fürth, die im 18. Jahrhundert zur größten und bedeutendsten im Gebiet des heutigen Bayern heranwuchs. Dabei soll die Bezeichnung „Fränkisches“ beziehungsweise „Bayerisches Jerusalem“ kritisch untersucht werden. Die Arbeit fokussiert auf die Interessen der Machthaber bei der Ansiedlung von Juden, die gesellschaftliche Stellung der Juden in Fürth und das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsbevölkerung und jüdischer Gemeinde.

Jüdisches Leben im Fürth der Frühen Neuzeit

Sonderfall durch Dreiherrschaft

Der Abschnitt beleuchtet die komplexe machtpolitische Situation Fürths im ausgehenden Mittelalter, geprägt von der Dreiherrschaft von Nürnberg, Ansbach und Bamberg. Er analysiert, wie die Ansiedlung von Juden durch die protestantischen Markgrafen von Ansbach und die katholischen Domprobst von Bamberg erfolgte und welche Interessen sie dabei verfolgten. Der Abschnitt behandelt auch die rechtliche Situation der Juden in Fürth und ihre Stellung in der Stadtgesellschaft.

Die Jüdische Gemeinde

Dieser Abschnitt stellt das jüdische Leben in Fürth dar, einschließlich der Entwicklung der Gemeinde und dem Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung. Er beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten des jüdischen Lebens in Fürth im Kontext der Drei-Herrschaft.

Zum Begriff des „Fränkischen/Bayerischen Jerusalems“

Der Abschnitt beleuchtet die Genese und den historischen Wandel des Begriffs „Fränkisches/Bayerisches Jerusalem“ und analysiert den zeitgeschichtlichen Diskurs um diesen Begriff.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem jüdischen Leben in Fürth der Frühen Neuzeit, der Entwicklung der jüdischen Gemeinde, der Dreiherrschaft von Nürnberg, Ansbach und Bamberg, den Interessen der Machthaber bei der Ansiedlung von Juden, der gesellschaftlichen Stellung der Juden in Fürth, dem Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsbevölkerung und jüdischer Gemeinde und dem Begriff „Fränkisches/Bayerisches Jerusalem“.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Mythos "Fränkisches Jerusalem". Jüdisches Leben im Fürth der Frühen Neuzeit
Universidad
University of Würzburg  (Institut für Geschichte Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte)
Curso
Religion und Glauben im frühneuzeitlichen Franken
Calificación
1,7
Autor
Andreas Raissle (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V1153454
ISBN (Ebook)
9783346543967
ISBN (Libro)
9783346543974
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Landesgeschichte Fränkische Landesgeschichte Mythos Fränkisches Jerusalem Fürth Frühe Neuzeit jüdische Gemeinde Bayern 18. Jahrhundert Bayerisches Jerusalem Judenregalien Tradition Kirche Friedrich Battenberg Johann-Georg Gollner Nürnberg Hugo Barbeck jüdischen Gemeinde Fürth Jüdisches Museum Franken Daniela Eisenstein Ansbach Erinnerungskultur Dreiherrschaft Domprobst Markgraf Privileg Bamberg Philipp Valentin Voit von Rieneck Siegfried Haenle Otto Philipp Freiherr zu Guttenberg Andreas Würfel Elkan Fränkel Carl Friedrich Lochner Ernst Moritz Arndt Reformjudentum Bayerisches Judenedikt Judentum Talmudschule Moritz Gottlieb Saphir Eretz Israel Israel fränkisch-jüdische Geschichte Antijudaismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Raissle (Autor), 2020, Mythos "Fränkisches Jerusalem". Jüdisches Leben im Fürth der Frühen Neuzeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153454
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint