Diese Arbeit schafft anhand eines praktischen Anwendungsfalls des Buurtzorg-Modells in der Pflege einen Impuls, wie Führung und Arbeitsorganisation hinsichtlich veränderter Bedürfnisse aller Beteiligten angepasst werden kann.
In einem fiktiven und ebenso realistischen Szenario zeigt eine Gruppe von fünf Pflegefachkräften Unzufriedenheit mit der Aufbau- und Ablaufstruktur ihrer Pflegediensteinrichtung, womit sie beschließen, die Organisation zu verlassen und eine eigene Pflegeorganisation zu gründen. Beauftragt als externer Experte soll in dieser Ausarbeitung der Aufbau der Organisation beratend unterstützt werden. Die Gestaltung dieser Ausarbeitung zielt demnach darauf ab, das Buurtzorg-Modell als alternatives und modern geführtes Pflegemodell beschreibend darzulegen. Im übergeordneten Trend der Arbeit 4.0 wird mit Buurtzorg dabei ein Modell behandelt, das die Ausgestaltung der Führung in der Pflegebranche revolutionieren kann und gleichzeitig das Potenzial birgt, auch als Beispiel der Arbeitsmodernisierung für andere Branchen zu dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Pflege in Deutschland
- 2.2 Einordnung des Buurtzorg-Modells
- 2.3 Das Buurtzorg-Modell
- 2.3.1 Historie des Buurtzorg-Modells
- 2.3.2 Grundannahmen und Leitprinzipien
- 2.3.3 Strukturen und Prozesse der Nachbarschaftspflege
- 2.4 Chancen und Herausforderungen
- 2.4.1 Potenzial des Buurtzorg-Modells
- 2.4.2 Kritischer Perspektive und gescheiterte Fallbeispiele
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Anwendung des Buurtzorg-Modells anhand eines fiktiven Fallbeispiels
- 3.1 Konkrete Aufbau- und Ablaufstruktur
- 3.2 Rollen und Zuständigkeiten
- 3.2.1 Organisationsgründer
- 3.2.2 Pflegefachkräfte
- 3.3 Führung im Buurtzorg-Modell
- 3.4 Erfolg messbar machen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Buurtzorg-Modell als alternatives Pflegemodell und zeigt anhand eines fiktiven Szenarios, wie eine neue Pflegeorganisation auf Basis dieses Modells aufgebaut werden kann. Das Ziel ist es, die Übertragbarkeit des Buurtzorg-Ansatzes auf den deutschen Kontext zu beleuchten und dessen Potenzial für die Modernisierung der Pflegebranche aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert zudem die Herausforderungen bei der Implementierung eines solchen Modells.
- Analyse der aktuellen Situation der Pflege in Deutschland
- Detaillierte Beschreibung des Buurtzorg-Modells und seiner Kernprinzipien
- Anwendung des Buurtzorg-Modells in einem fiktiven Fallbeispiel
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen des Buurtzorg-Modells
- Diskussion der Implikationen für Führung und Organisation in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Überlastung in der deutschen Pflegebranche aufgrund von Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit aus, nämlich die Darstellung des Buurtzorg-Modells als alternatives Modell und dessen Anwendung in einem fiktiven Szenario. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Buurtzorg-Modells dar. Es beleuchtet die aktuelle Situation der Pflege in Deutschland, ordnet das Buurtzorg-Modell ein und beschreibt detailliert dessen Historie, Grundannahmen, Leitprinzipien, Strukturen und Prozesse. Schließlich werden die Chancen und Herausforderungen des Modells, inklusive gescheiterter Implementierungen, diskutiert.
3 Anwendung des Buurtzorg-Modells anhand eines fiktiven Fallbeispiels: Dieses Kapitel präsentiert ein fiktives Szenario, in dem fünf Pflegefachkräfte eine eigene Organisation auf Basis des Buurtzorg-Modells gründen. Es beschreibt detailliert die Aufbau- und Ablaufstruktur der fiktiven Organisation, die Rollen und Zuständigkeiten der Beteiligten (Organisationsgründer und Pflegefachkräfte), sowie die Führungsstrukturen und die Erfolgsmessung.
Schlüsselwörter
Buurtzorg-Modell, Pflege in Deutschland, Personalmangel, Führung, Arbeitsorganisation, Nachbarschaftspflege, Alternativmodell, Modernisierung, Fiktives Fallbeispiel, Arbeitsorganisation 4.0.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Buurtzorg-Modells
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Buurtzorg-Modell als alternatives Pflegemodell und untersucht dessen Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Sie zeigt anhand eines fiktiven Szenarios, wie eine neue Pflegeorganisation auf Basis dieses Modells aufgebaut werden kann und beleuchtet dabei die Chancen und Herausforderungen der Implementierung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die aktuelle Situation der Pflege in Deutschland, eine detaillierte Beschreibung des Buurtzorg-Modells (inklusive Historie, Grundannahmen und Prinzipien), die Anwendung des Modells in einem fiktiven Fallbeispiel, eine Bewertung der Chancen und Herausforderungen des Modells sowie eine Diskussion der Implikationen für Führung und Organisation in der Pflege.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert; ein Kapitel zu den theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des Buurtzorg-Modells; ein Kapitel mit der Anwendung des Modells in einem fiktiven Fallbeispiel; und abschließend ein Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, das Potenzial des Buurtzorg-Ansatzes für die Modernisierung der deutschen Pflegebranche aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Implementierung eines solchen Modells zu analysieren. Es soll die Übertragbarkeit des Buurtzorg-Modells auf den deutschen Kontext beleuchtet werden.
Welche Aspekte des Buurtzorg-Modells werden detailliert untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Historie, Grundannahmen, Leitprinzipien, Strukturen und Prozesse des Buurtzorg-Modells. Es werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen und kritische Perspektiven, inklusive gescheiterter Implementierungen, diskutiert.
Wie wird das Buurtzorg-Modell im Dokument angewendet?
Das Buurtzorg-Modell wird anhand eines fiktiven Fallbeispiels angewendet, in dem fünf Pflegefachkräfte eine eigene Organisation auf Basis dieses Modells gründen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Aufbau- und Ablaufstruktur, die Rollen und Zuständigkeiten der Beteiligten (Organisationsgründer und Pflegefachkräfte), die Führungsstrukturen und die Erfolgsmessung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Buurtzorg-Modell, Pflege in Deutschland, Personalmangel, Führung, Arbeitsorganisation, Nachbarschaftspflege, Alternativmodell, Modernisierung, Fiktives Fallbeispiel, Arbeitsorganisation 4.0.
Welche Problemstellung wird in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Überlastung in der deutschen Pflegebranche aufgrund von Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung.
- Citation du texte
- Jonas Klumski (Auteur), 2021, Der Buurtzorg-Ansatz in der Pflege. Ausarbeitung einer fiktiven Pflegeorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153665