In dieser Arbeit sollen die für die erfolgreiche Führung eines Projekts spezifischen Anforderungen an den/die Projektverantwortliche:n herausgearbeitet werden. Das Ziel ist es zu ermitteln, welche Kernkompetenzen für eine erfolgreiche Führung eines Projektteams am ausschlaggebendsten sind und wodurch es der/die Projektverantwortliche schafft, Motivation und Leistungsbereitschaft innerhalb seines/ihres Projektteams aufrechtzuerhalten.
Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel. Neben der Digitalisierung und Globalisierung gewinnt auch das Projektmanagement immer mehr an Bedeutung. Eine Studie aus 2015 zeigt, dass innerhalb von zwei bis drei Jahren die Arbeit in Projekten um 62 Prozent zugenommen hatte – insbesondere in den Bereichen IT, Finanzen, Forschung und Entwicklung. Die Befragten verbrachten zu diesem Zeitpunkt im Schnitt 35 Prozent ihrer Arbeitszeit in Projekten und es ist durchaus anzunehmen, dass diese Prozentsätze weiter steigen werden.
Dennoch scheitert beinahe jedes sechste Projekt. Die von den Befragten am häufigsten genannten Gründe waren eine unrealistische Projektplanung, mangelnde Entscheidungskraft bei den Zuständigen oder die fehlende Kooperation der beteiligten Parteien. Auch ungenügendes Projektmanagement kann ein Grund für das Scheitern eines Projektes sein. Demzufolge kann eine entscheidungs-, kommunikations- und durchsetzungsstarke Projektleitung den Erfolg eines Projekts enorm beeinflussen.
Allerdings ist die Projektarbeit ein komplexer Prozess und insbesondere der/die Projektleiter:in wird vor immense Herausforderungen gestellt. Häufig kommt es innerhalb eines Projektteams zu Ressourcen- und Interessenskonflikten, welche meist dadurch ausgelöst werden, dass die Teammitglieder nicht nur aus unterschiedlichen Abteilungen mit unterschiedlichen Hierarchien kommen, sondern unter Umständen auch aus unterschiedlichen Unternehmen oder Kulturkreisen stammen. Hinzu kommen Faktoren, wie Kosten, Qualität und Mitarbeiter:innenmotivation und der ständig anhaltende Zeit- und Erfolgsdruck.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und Erläuterungen
- Was ist ein Projekt und was ist mit dessen Organisation verbunden?
- Welche Rollen werden innerhalb eines Projekts verteilt und welche Zuständigkeiten haben sie?
- Wie definiert sich Kommunikation und welche Rolle spielt sie innerhalb eines Projektes?
- Grundlagen für eine erfolgreiche Führung
- Führungsaufgaben innerhalb eines Projektes
- Die unterschiedlichen Führungsstile
- Die bedeutenden Führungs- und Kommunikationskompetenzen Projektverantwortlicher für erfolgreiche Team- und Mitarbeiter:innenmotivation
- Methoden für die Aufrechterhaltung von Motivation und Leistungsbereitschaft im Projektteam
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Anforderungen an Projektverantwortliche, die für eine erfolgreiche Führung eines Projekts notwendig sind. Das Ziel ist es zu ermitteln, welche Kernkompetenzen für die effektive Führung eines Projektteams essenziell sind und wie Projektverantwortliche Motivation und Leistungsbereitschaft innerhalb ihres Teams aufrechterhalten können.
- Definition von Projekt, Projektmanagement, Projektteam und Kommunikation
- Bedeutung von guter Kommunikation und Mitarbeiter:innenmotivation für den Projekterfolg
- Führungsaufgaben und -stile innerhalb der Projektarbeit
- Wesentliche Kompetenzen von Projektverantwortlichen
- Motivationsmethoden für Projektmitglieder
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Projektmanagements im Kontext des stetigen Wandels der Arbeitswelt. Es werden Herausforderungen wie Ressourcen- und Interessenskonflikte sowie Kosten, Qualität und Mitarbeiter:innenmotivation in Projektteams thematisiert. Kapitel zwei definiert die zentralen Begriffe Projekt, Projektmanagement, Projektteam und Kommunikation und unterstreicht deren Relevanz für eine erfolgreiche Projektarbeit.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Führungsaufgaben und -stile innerhalb der Projektarbeit vorgestellt. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die notwendigen Kompetenzen für Projektverantwortliche, um Motivation und Leistungsbereitschaft in ihrem Team zu fördern. Das fünfte Kapitel widmet sich konkreten Methoden zur Aufrechterhaltung der Motivation und Leistungsbereitschaft von Projektmitgliedern.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Führung, Projektteam, Kommunikation, Mitarbeiter:innenmotivation, Kompetenzen, Projekterfolg, Teamarbeit, Führungsstile, Projektplanung, Projektphasen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenz von Projektverantwortlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153666