In den Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen wird zumeist die Didaktik
der Mathematik aus der Grundschule adaptiert. Die Richtlinien für den
Förderschwerpunkt Lernen, die in Nordrhein-Westfalen noch Gültigkeit
besitzen, stammen aus dem Jahr 1977. Es sind zwar schon neue Richtlinien
erarbeitet und auch in verschiedenen Gremien vorgestellt worden, aber noch
nicht in Kraft getreten. Aber gerade der Unterricht an einer Förderschule mit
dem Förderschwerpunkt Lernen ist nicht mit dem Unterricht an einer
Grundschule vergleichbar. Denn Schüler/Innen im Förderschwerpunkt Lernen
haben differente Beeinträchtigungen. Deswegen ist es notwendig, differenzierte
Veranschaulichungen und Arbeitsmaterialien zu verwenden.
Da ich durch das Mathematik-Studium schon einige Erfahrungen mit den
Inhalten und Methoden des Projekts Mathe 2000 gemacht habe und ich diese
auch für sinnvoll halte, möchte ich mit dieser Arbeit einerseits den Versuch
unternehmen, zu schauen inwieweit das Projekt Mathe 2000 auch für den
Förderunterricht an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen umsetzbar und sinnvoll ist. Andererseits möchte ich erläutern inwieweit die Aspekte des
Projekts von Dewey/Kilpatrick sich im Projekt Mathe 2000 wiederfinden.
Das folgende zweite Kapitel befasst sich mit historischen Aspekten, die
grundlegend für die weitere Arbeit sind. Dazu gehören die Arbeiten Piagets und
die der russischen Tätigkeitspsychologie. Zu dem geht dieses Kapitel auf die
bildungstheoretischen Hintergründe ein.
Im dritten Kapitel erläutere ich zunächst den Projektbegriff im allgemeinen und
gehe auf seine Theorie und seine Geschichte ein. Wichtige biographische
Gesichtspunkte im Leben von John Dewey und die Projektmethode nach
Dewey und Kilpatrick schließen sich an.
Das vierte Kapitel widmet sich den Merkmalen und Inhalten des alten
Mathematikunterrichtes sowie den aus heutiger Sicht relevanten Kritikpunkten.
Das Projekt Mathe 2000, seine Entwicklung und dessen Ideen und Methoden
finden sich im fünften Kapitel wieder.
Die Gemeinsamkeiten zwischen dem Konzept Mathe 2000 und dem
Projektbegriff von Dewey und Kilpatrick werden im sechsten Kapitel erläutert.
Im siebten Kapitel findet die Verknüpfung des Konzeptes Mathe 2000 mit dem
Unterricht an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen statt.
Das Resümee fasst die Ergebnisse und Einschätzungen, die sich im Verlauf der
Auseinandersetzung mit der Fragestellung dieser Arbeit ergeben haben
zusammen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende historische Aspekte
- Psychologische Aspekte Piagets und der Tätigkeitspsychologie
- Bildungstheoretischer Hintergrund
- Das Projekt
- Geschichte und Theorie
- Biographische Aspekte Deweys
- Die Projektmethode nach Dewey und Kilpatrick
- Inhalte und Methoden des alten Mathematikunterrichtes
- Kritik am alten Mathematikunterricht
- Das Projekt Mathe 2000
- Geschichte
- Ideen und Methoden
- Neue Typen von Aufgaben
- Halbschriftliche Rechenverfahren
- Aktiv-entdeckendes Lernen
- Gemeinsamkeiten des Projektes Mathe 2000 und des Projektes von Dewey und Kilpatrick
- Das Konzept Mathe 2000 an Förderschulen für Lernen
- Personengruppe und Lernvoraussetzungen der Schülerschaft
- Aspekte des Lehrplans Mathematik
- Umsetzungsmöglichkeiten und Grenzen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Projekt von Dewey/Kilpatrick und dem Projekt Mathe 2000. Ziel ist es, die Inhalte und Methoden beider Konzepte zu analysieren und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht an Förderschulen für Lernen zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwieweit sich die Prinzipien des Projekts von Dewey/Kilpatrick im Projekt Mathe 2000 wiederfinden lassen und ob dieses Konzept für den Förderunterricht geeignet ist.
- Historische Entwicklung und theoretische Grundlagen des Projektbegriffs
- Kritik am traditionellen Mathematikunterricht und die Entstehung des Projekts Mathe 2000
- Vergleich der Inhalte und Methoden des Projekts Mathe 2000 mit dem Projekt von Dewey/Kilpatrick
- Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen des Projekts Mathe 2000 im Förderunterricht
- Bedeutung des aktiven und selbstgesteuerten Lernens für Schüler/Innen mit Lernschwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas für den Förderunterricht. Sie stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit grundlegenden historischen Aspekten, die für die Entwicklung der beiden Projekte relevant sind. Es werden die Arbeiten Piagets und die der russischen Tätigkeitspsychologie sowie der bildungstheoretische Hintergrund beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Projektbegriff im Allgemeinen. Es werden die Geschichte und Theorie des Projekts sowie die biographischen Aspekte von John Dewey und die Projektmethode nach Dewey und Kilpatrick erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Inhalte und Methoden des alten Mathematikunterrichts und beleuchtet die Kritikpunkte aus heutiger Sicht.
Das fünfte Kapitel stellt das Projekt Mathe 2000 vor. Es werden die Geschichte, die Ideen und Methoden des Projekts sowie die neuen Typen von Aufgaben, die halbschriftlichen Rechenverfahren und das aktiv-entdeckende Lernen erläutert.
Das sechste Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen dem Konzept Mathe 2000 und dem Projektbegriff von Dewey und Kilpatrick.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Verknüpfung des Konzeptes Mathe 2000 mit dem Unterricht an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Es werden die Personengruppe und Lernvoraussetzungen der Schülerschaft, die Aspekte des Lehrplans Mathematik sowie die Umsetzungsmöglichkeiten und Grenzen des Projekts im Förderunterricht betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Projekt von Dewey/Kilpatrick, das Projekt Mathe 2000, den Förderunterricht, Förderschulen für Lernen, Inhalte und Methoden, Möglichkeiten und Grenzen, aktives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Lernschwierigkeiten, Inklusion, Didaktik der Mathematik, Bildungstheorie, Tätigkeitspsychologie, Piaget, historische Entwicklung, Kritik am traditionellen Mathematikunterricht, Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen, Personengruppe, Lernvoraussetzungen, Lehrplan Mathematik.
- Citar trabajo
- Boris-Nicolai Mester (Autor), 2008, Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 – Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115368