Basierend auf der weiten Verbreitung des Case Managements in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit wird sich diese Arbeit auf das Case Management im Strafvollzug konzentrieren. Dabei sollen die Fragen beantwortet werden, ob sich die Verfasserin dieser Arbeit vorstellen könnte, im Sozialdienst einer Justizvollzugsanstalt zu arbeiten und inwiefern das Case Management optimale Anwendung in einer JVA findet.
Das Case Management, welches als Erweiterung der sozialen Einzelfallhilfe beschreiben wird, ist eine Methode der Sozialen Arbeit, die entwickelt und etabliert wurde, um die multikomplexen Situationen der Klientel bearbeiten zu können. Durch den gesellschaftlichen Wandel sei der Leistungsanspruch und die Erwartungen in Familie und Beruf stark gestiegen. Viele Individuen stehen unter dem Druck diesen Anforderungen gerecht werden wollen. Damit einhergehend sind die sozialen und gesellschaftlichen Probleme vielschichtiger geworden und die Maßstäbe an SozialarbeiterInnen gewachsen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE JVA XXX
- KLIENTEL
- AUFGABEN UND ZIELE DES SOZIALDIENSTES
- GESETZLICHE GRUNDLAGEN
- METHODEN UND TECHNIKEN DER EINRICHTUNG
- DAS CASE MANAGEMENT IN DER SOZIALEN EINZELFALLHILFE
- METHODEN UND TECHNIKEN IN DER JVA
- DAS CASE MANAGEMENT
- BEGRIFFSBESTIMMUNG
- KERNFUNKTIONEN DES CASE MANAGEMENTS
- ENTSTEHUNG
- DAS PHASENMODELL
- Die Klärungsphase
- Das Assessment
- Die Serviceplanung
- Das Linking
- Das Monitoring
- Die Evaluation
- DAS METHODISCHE VORGEHEN VON SOZIALARBEITENDEN
- KRITISCHE WÜRDIGUNG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Case Management im Strafvollzug und untersucht, ob diese Methode optimale Anwendung in einer JVA findet. Dabei wird die Justizvollzugsanstalt XXX als Institution, die mit dem Case Management arbeitet, vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Klientel, den Aufgaben und Zielen des Sozialdienstes im Vollzug sowie auf den gesetzlichen Grundlagen. Darüber hinaus werden die Methoden und Techniken des Sozialdienstes in der JVA erläutert, wobei das Case Management in die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit eingeordnet wird. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen des Case Management, analysiert das Anforderungsprofil von Case ManagerInnen, erklärt die Kernfunktionen des Case Managements und beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Konzeptes. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich dem Phasenmodell des Case Managements, basierend auf der deutschen Gesellschaft für Care und Casemanagement.
- Das Case Management im Strafvollzug
- Die JVA XXX als Institution
- Die Klientel des Sozialdienstes in der JVA
- Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Das Phasenmodell des Case Managements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Case Management im Strafvollzug als Thema der Ausarbeitung vor und führt die Fragestellung ein, ob sich das Case Management optimal in einer JVA anwenden lässt. Sie beschreibt kurz den Hintergrund des Themas, die Relevanz und die Ziele der Arbeit.
- Die JVA XXX: Dieses Kapitel präsentiert die Justizvollzugsanstalt XXX als Institution, die mit dem Case Management arbeitet. Es charakterisiert die Klientel, die in der JVA untergebracht ist, und beschreibt die Aufgaben und Ziele des Sozialdienstes im Vollzug. Zudem werden die gesetzlichen Grundlagen des Strafvollzugs in Bezug auf den Sozialdienst erläutert.
- Methoden und Techniken der Einrichtung: Dieses Kapitel ordnet das Case Management in die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit ein, insbesondere in die soziale Einzelfallhilfe. Es stellt die Methoden und Techniken vor, die der Sozialdienst in einer JVA anwendet, und verdeutlicht, wie diese im Kontext des Case Managements stehen.
- Das Case Management: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Case Management. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffes aufgezeigt, das Anforderungsprofil von Case ManagerInnen sowie die Kernfunktionen des Case Managements erläutert. Die Entstehungsgeschichte des Case Managements wird beleuchtet und das Phasenmodell des Case Managements, basierend auf der deutschen Gesellschaft für Care und Casemanagement, wird vorgestellt.
- Das methodische Vorgehen von Sozialarbeitenden: Dieses Kapitel zeigt anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis einer Sozialarbeiterin im Justizvollzug das methodische Vorgehen im Case Management auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Case Management, Strafvollzug, Justizvollzugsanstalt, Sozialdienst, Klientel, Resozialisierung, Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit, Einzelfallhilfe, Phasenmodell, Assessment, Serviceplanung, Linking, Monitoring, Evaluation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Case Management in der Sozialen Arbeit am Beispiel einer JVA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153696