Ziel dieser Arbeit ist es herauszustellen, dass Wahrnehmung-verzerrende Effekte auf Social Media im geringen Maße vorkommen, aber nicht nur auf Algorithmen, sondern auch soziale Effekte und dem individuellen Umgang mit anderen Ansichten zurückzuführen sind.
Hierfür werden zuerst Algorithmen auf Social Media Plattformen im Allgemeinen betrachtet, deren grundsätzliche Funktionsweisen und warum diese notwendig sind. Anschließend betrachten wir die Ansprüche an solche Algorithmen aus den Perspektiven der Nutzer, der Plattforminhaber und anderer Unternehmen. Daraufhin werden Studien zu den tatsächlichen Filterungsverfahren der Algorithmen verschiedener Plattformen analysiert und schlussendlich werden wissenschaftliche Diskurse bezüglich der Wirkung und des Ursprungs des Blaseneffektes und der Polarisation auf sozialen Netzwerken betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Das Internet und die Filterblase
- Voraussetzungen und Folgen vom Einsatz der Algorithmen
- Funktionsweisen der Algorithmen
- Die sozialen Netzwerke
- Der Nutzer-Faktor
- Der Unternehmens-Faktor
- Das Eigeninteresse der Plattformen
- Statistische Analysen zu Algorithmen und dem Filterblasen-Effekt.
- Soziale Phänomene der Polarisation
- Die Theorie des Echokammer-Effekts
- Analyse verschiedener Studien zum Echokammer-Effekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen von "Blasen" auf Social-Media-Plattformen, die durch den Einsatz von Algorithmen entstehen. Das Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit diese Algorithmen die Wahrnehmung der Nutzer beeinflussen und zu einer Verzerrung der Realität führen. Es wird untersucht, ob der "Filterblasen"-Effekt tatsächlich eine signifikante Rolle spielt oder ob andere Faktoren, wie soziale Interaktion und der individuelle Umgang mit Meinungen, eine größere Bedeutung haben.
- Die Funktionsweise von Algorithmen auf Social-Media-Plattformen
- Die Auswirkungen von Algorithmen auf die Wahrnehmung der Nutzer
- Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf die Meinungsbildung
- Die Entstehung und Bedeutung von "Blasen" auf Social-Media-Plattformen
- Die Auswirkungen des "Filterblasen"-Effekts auf die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entstehung des Internets und die Einführung von Algorithmen zur Organisation von Daten. Der Begriff der "Filterblase" wird eingeführt, um die potenzielle Verzerrung der Realität durch algorithmische Filterung zu beschreiben. Kapitel zwei analysiert die Funktionsweise von Algorithmen auf Social-Media-Plattformen und die verschiedenen Arten von Algorithmen, die zum Einsatz kommen. Die Perspektive der Nutzer, der Plattforminhaber und anderer Unternehmen wird beleuchtet. Kapitel drei befasst sich mit den wissenschaftlichen Diskursen bezüglich der Wirkung und des Ursprungs des "Blasen"-Effekts und der Polarisation auf sozialen Netzwerken.
Schlüsselwörter
Social Media, Algorithmen, Filterblase, Echokammer-Effekt, Polarisation, Meinungsbildung, Wahrnehmung, Nutzerverhalten, Plattformkapitalismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Eine Analyse technischer und sozialer Bedingungen zur Entstehung und Beeinflussung von und durch "Blasen" auf Social Media Plattformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153712