Vertrauen in Marken


Trabajo de Seminario, 2004

30 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhalt

1 Vorwort

2 Ausgangssituation
2.1 Die Lustlosigkeit am Markenkonsum
2.1.1 Das Misstrauen
2.1.2 Die Verwirrung
2.1.3 Die Übersättigung
2.2 Forderungen an die Marken

3 Vertrauen
3.1 Etymologie des Begriffes
3.2 Definition nach Luhmann

4 Vertrauen in Marken
4.1 Vertrauensbildung in Marken
4.2 Vertrauensbildende Maßnahmen in der Werbung
4.2.1 Kontinuität
4.2.2 Integration
4.2.3 Kompetenzdemonstration
4.2.4 Tradition
4.2.5 Identifikation

5 Case-Studys
5.1 New Coke
5.2 A-Klasse

6 Fazit und Ausblick

7 Literaturverzeichnis

8 Abbildungsverzeichnis

1 Vorwort

Marken sind allgegenwärtig. Wir begegnen ihnen überall und zu jeder Zeit. Es beginnt schon morgens mit dem Radio-Wecker, der uns unsanft aus den Träumen reißt. „Ich soll dich schön grüßen - von Möbel Hübner “. Na wenn das keine Begrüßung ist. Wir schwingen uns aus dem Bett, beleben unsere Sinne mit einer FA - Dusche und brühen uns eine Jacobs Krönung auf. Wir gönnen uns mit Schwartau „das erste Extra des Tages“ und blättern nebenbei die Zeitung durch. Über den Schlussverkauf bei H&M und die Preisstürze bei Douglas vergessen wir beinahe die Zeit. Was schon so spät? Hastig schnappen wir uns noch eine Chiquita und sprinten auf unseren Adidas -Sneakers zur Bahn. Bis die Bahn kommt, macht uns ein riesiges Plakat Lust auf ein süßes Päuschen „Have a break, have a Kitkat.“ Im U-Bahn-TV lesen wir die neuen Schlagzeilen der Bild und erfahren ganz nebenbei, dass Actimel unsere Abwehrkräfte stärkt . In der Mittagspause schauen wir nach Burger King noch mal schnell beim Zahnarzt vorbei, um unsere Perlweiss en Zähne durchquecken zu lassen. Im Wartezimmer begegnen uns in der Bunten Verona Feldbusch mit Schauma -schöner Mähne und Thomas Gottschalk, der mit Haribo immer noch die Kinder froh macht. Nach der Arbeit treffen wir uns mit Freunden im Kino, trinken Becks und knabbern Pringels während der Marlboro -Mann über die einsame Steppe reitet. Später in der Kneipe diskutieren wir dann, ob Apple wirklich besser als Microsoft ist und wann der neue smart herauskommt. Dann schlummern wir uns selig in unsere Ikea -Bettchen und träumen von einer AIDA Clubschiff- Reise in die Karibik.

Marken sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Welche Marken wir jedoch an unserem Leben teilhaben lassen, hängt stark von dem Vertrauen ab, das wir ihnen entgegenbringen. Doch wie bildet sich überhaupt Vertrauen in eine Marke? Und was kann ein Unternehmen dafür tun, dass seiner Marke vertraut wird? Oder wie kann es verlorenes Vertrauen gegebenenfalls zurückgewinnen?

All das sind Fragen, die sich jeder, der mit Marken arbeitet, stellen muss. Und ich bin froh, dass ich mir diese Fragen im Rahmen meiner Hausarbeit beantworten darf, denn sie werden mir in meinem zukünftigen Beruf als Werbeplaner sicherlich weiterhelfen. Denn was die Erschütterung des Verbraucher-Vertrauens für eine Marke bedeuten kann, zeigen die beiden Fälle „New Coke“ und „A-Klasse“, die als praktische Beispiele am Ende den theoretischen Background veranschaulichen sollen.

Diese Arbeit widme ich all denen, die sich für Marken interessieren und die nicht an den so oft prophezeiten Tod der Marke glauben.

„Die Marke ist tot, es lebe die Marke.“

In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen!

2 Ausgangssituation

Ein Leben mit Marken ist für uns selbstverständlich geworden. Schon kleine Kinder sprechen von Coca-Cola, Disney oder Mac Donalds, denn „bereits zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr kann eine Art Markenbewusstsein entstehen.“[1] Dieses Markenbewusstsein setzt sich dann im Laufe des Lebens kontinuierlich fort: in der Schule trägt man Levis-Jeans, in der Uni leistet man sich vielleicht mal ein Teil von Mango, vom ersten Gehalt kauft man sich dann ein Notebook von Apple und im Kühlschrank steht seit Menschengedenken sowieso nur Warsteiner oder Rotkäppchen-Sekt. Gewaschen wird mit Persil, geputzt mit Frosch und in den wohlverdienten Urlaub geht es mit der Tui und der Lufthansa.

Und das ist nicht erst seit gestern so. Die Relevanz von Marken in der Gesellschaft steigt schon seit Jahrzehnten kontinuierlich an und jährlich werden es mehr. Kroeber-Riel spricht zum Beispiel davon, dass sich in den Jahren zwischen 1970 und 1985 die Zahl der beworbenen Marken in Deutschland (von 5.900 auf 12.300) mehr als verdoppelt habe.[2] Beim Deutschen Patent- und Markenamt sind zur Zeit fast 750.000 deutsche Marken eingetragen. Insgesamt gibt es derzeit über eine Million aktive Marken mit Schutz in Deutschland und allein 2002 kamen wieder über 50.000 Neuanmeldungen dazu.[3] Der Geschäftsführende Gesellschafter Europa der Agentur Grey, Bernd M. Michael spricht heute von 40.0000 beworbenen Marken in Deutschland.[4] Und die Markenflut wird weiter zunehmen. Für den Verbraucher bedeutet das, dass er sich durch einen immer dichteren Markendschungel kämpfen muss. Doch wer hat heute noch Lust und Zeit, sich mit den zigtausend Marken und Neueinführungen jedes Jahr zu beschäftigen, wo doch das gesamte Leben von Tag zu Tag komplexer wird? Denn nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Politik, Kultur und Wissenschaft herrscht eine „neue Unübersichtlichkeit"[5], wie es der Philosoph Jürgen Habermas einmal ausgedrückt hat.

Prof. Dr. Dieter Herbst und der Grey-Chef Bernd M. Michael stellen in ihren Aufsätzen zur Zukunft der Marke fest, dass der Konsument die Lust am Marken-Konsum verloren habe. Dafür spreche die zügellose Jagd auf Schnäppchen, die „Geiz ist geil“- und die „Ich bin doch nicht blöd“- Mentalität und das Vordringen der Handelsmarken.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2 Wie die Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zeigt, sind Handelsmarken insbesondere im Food-Segment auf dem Vormarsch. Dort erreichen sie bereits einen Marktanteil von über 20%. Bei den Hygiene-Produkten wie z.B. Toilettenpapier, Taschentücher oder Küchenrollen liegt er sogar schon fast bei 50%.[6]

Das Wirtschaftsmagazin brand eins zeichnet in dem Artikel „Wert-Arbeit“ von Wolf Lotter folgendes Bild vom deutschen Schnäppchen-Krieg: „Bei Media-Markt rempeln erwachsene Männer einander an, als ob es kein Morgen gebe. Es geht um Scart-Kabel für den Videorekorder, Speichermedien für Computer und Handy-Zubehör, alles Kram im Grunde, doch unglaublich günstig. Szenen, die unwillkürlich die Erinnerung an jenen enttäuschten Aldi-Käufer zurückbringen, der vor Jahren die Kanone zückte, weil ein anderer ihm den letzten Discount-Computer vor der Nase weggeschnappt hatte.“[7]

Die Lustlosigkeit am Markenkonsum

Die Schnäppchen-Jagd ist zum Volkssport Nr.1 in Deutschland geworden und die Bezeichnung „Smart Shopper“[8] zum Kompliment für eine ganze Nation. „Smart Shopper machen bald 50 Prozent der Kunden aus", sagt Christian Schrahe, Koautor der Studie „Trends im Handel 2005“, die 2003 vom Consulting-Unternehmen KPMG in Kooperation mit dem Institut für Handelsforschung (IfH) herausgebracht wurde. „Smart Shopper sind Kunden, die irgendwo zwischen den Schnäppchenjägern, für die nur der Preis zählt und den Qualitätskäufern, die markenbewusst einkaufen, liegen. Smart Shopper wollen Champagner zum Bierpreis kaufen", so Schrahe.[9]

Auch Grey-Chef Bernd M. Michael ist überzeugt, dass sich die Werbestrategen auf veränderte Konsumgewohnheiten einstellen müssen. „In jedem von uns steckt ein Stück Aldi und ein Stück Armani", meint Michael und zitiert aus Generation Golf: „Wenn es uns schon schlecht geht, wollen wir es uns zwischendurch gut gehen lassen."[10] Der heutige Verbraucher bucht also beispielsweise einen Shopping-Trip mit einer Billig-Airline nach Paris für 19 Euro. Dort kauft er eine herabgesetzte Prada-Tasche für 590 Euro und feiert das Schnäppchen mit einem Essen für 160 Euro, bevor er den Rückflug nach Hause für 19-Euro antritt.

Die Konsumenten haben die Lust am „klassischen“ Markenkonsum verloren. Das hat unter anderem folgende Gründe:

Das Misstrauen

Die Märkte sind gesättigt und der Wettbewerb zwischen den Marken nimmt immer mehr zu. Das hat unter anderem zu einer Aldisierung der Welt geführt. Die Aldisierung hat die Konsumenten vergessen lassen, dass Marken einen Wert haben. Grey-Chef Bernd M.Michael sagt dazu: „Der Wert der Marke aus unwandelbarer und gleich bleibender Qualität, rechtfertigt und erklärt ihren Preis. Die Zahlung des Preises berechtigt zur Teilhabe am Mythos und verschafft Zugang zu einem von gleichem Lebensstil geprägten sozialen Kreis.“[11] Der Schweizer Konsum- und Trendforscher David Bosshardt kommentiert den Werteverfall ironisch: „Die deutschen Ideale, die deutschen Werte sind von Schiller zu Aldi gewandert. Worauf kann man sich auch sonst noch verlassen?“[12]

Das Vertrauen und die Wertschätzung von Marken wurden durch die Wahrnehmung der zunehmenden Austauschbarkeit der Produkte und den Preisverfall deutlich untergraben. Qualität wird heutzutage vorausgesetzt. Die Studie „Fame“, die das Image von Marken untersucht, hat herausgefunden, dass sich sogar große Premium-Marken wie Audi, BMW oder Mercedes in wichtigen Imagedimensionen wie Sympathie oder technischer Kompetenz kaum noch voneinander unterscheiden. Sie werden in der Käuferwahrnehmung zunehmend austauschbar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3

Die zweite Entwicklung, die das Vertrauen in Marken untergräbt, ist der Preisverfall. Im Verdrängungswettbewerb ist der Preis zum zentralen Instrument geworden. Heute sind fast alle Marken zu vergleichbaren Preisen zu haben.[13]

[...]


[1] Esch, S. 13

[2] Kroeber-Riel, S.24

[3] http://www.dpma.de

[4] Mattenklott, S.42

[5] http://www.faz.net/s/RubCC21B04EE95145B3AC877C874FB1B611/Doc~EE236DD7FD1004DB382520E6100CF2137~ATpl~Ecommon~Scontent.html#top

[6] http://www.marketing-marktplatz.de/Intro/Handelsmarkenwachstum.htm

[7] brand eins 02/03, S.47

[8] Grey-Studie „Smart-Shopper“ 1995

[9] http://www.dw-world.de/german/0,3367,1503_A_1109378_1_A,00.html

[10] Berliner Morgenpost 3.3.04

[11] Mattenklott, S.41

[12] brand eins 02/03, S.48

[13] Mattenklott, S.42

Final del extracto de 30 páginas

Detalles

Título
Vertrauen in Marken
Universidad
University of the Arts Berlin
Curso
Vertrauen: Eine Konstituente der Kommunikation
Calificación
1,0
Autor
Año
2004
Páginas
30
No. de catálogo
V115392
ISBN (Ebook)
9783640169641
ISBN (Ebook)
9783640405589
Tamaño de fichero
6855 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Vertrauen, Marken, Vertrauen, Eine, Konstituente, Kommunikation
Citar trabajo
Diplom-Kommunikationswirtin Julia Schroeter (Autor), 2004, Vertrauen in Marken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115392

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Vertrauen in Marken



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona