Die Corporate Identity ist als Schlüssel zum Unternehmenserfolg heutzutage
in aller Munde. Es wurden in den letzten Jahren zahlreiche Bücher zu diesem
Thema veröffentlicht und es gibt nur noch wenige Werbeagenturen,
Unternehmensberatungen oder Grafikbüros, die Corporate Identity nicht in
ihrem Leistungsportfolio führen.
Doch was ist Corporate Identity eigentlich genau? Warum wird ihr gerade
heutzutage so eine große Bedeutung beigemessen? Inwiefern ist die Corporate
Identity als Schlüssel zum Unternehmenserfolg anzusehen? Was sind
ihre Ziele? Was unterscheidet die Corporate Identity vom Corporate Image?
Und nicht zuletzt die Frage: Ist eine Corporate Identity Luxus oder gar
zwingend notwendig für ein Unternehmen?
All diesen Fragen möchte ich in dieser Hausarbeit auf den Grund gehen,
denn jeder den ich zum Thema Corporate Identity befragt habe, hatte zwar
eine ungefähre Ahnung, um was es geht, aber alles belief sich letztendlich
immer nur auf fragmentarisches Einzelwissen, Thesen oder Vermutungen.
In der Fachliteratur ist dies übrigens nicht viel anders. Es gibt weder eine
einheitliche Sichtweise darüber, was Corporate Identity eigentlich ist noch
wie sie professionell gestaltet wird. Wird das Vorgehen überhaupt beschrieben,
sind sich die Autoren darüber uneins.
Ich habe mir das Ziel gesetzt, verschiedene Teilaspekte dieses komplexen
Themas herauszugreifen, um sie wie Puzzleteile zu einem ersten Bild abzurunden.
Diese Arbeit schreibe ich für all diejenigen, denen es genauso geht
wie mir: Ich möchte einen Überblick und einen Einstieg in dieses große
Thema gewinnen, damit ich, wenn mich mal einer fragt, was Corporate Identity
eigentlich ist, ihm eine „runde“ Antwort geben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsdefinitionen
- Definition von Corporate Identity
- Definition der Bausteine der Corporate Identity
- Corporate Behaviour
- Corporate Design
- Corporate Communications
- Historische Entwicklung der Corporate Identity
- Traditionelle Periode
- Markentechnische Periode
- Design-Periode
- Strategische Periode
- Image-Periode
- Notwendigkeit einer Corporate Identity
- Zielsetzung einer Corporate Identity
- Interne Ziele
- Externe Ziele
- Corporate Identity und Corporate Image
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Identity und untersucht dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Sie analysiert die Definition und die Bausteine der Corporate Identity, beleuchtet die historische Entwicklung und untersucht die Notwendigkeit und die Zielsetzung einer Corporate Identity. Darüber hinaus wird der Unterschied zwischen Corporate Identity und Corporate Image erörtert.
- Definition und Bausteine der Corporate Identity
- Historische Entwicklung der Corporate Identity
- Notwendigkeit einer Corporate Identity
- Zielsetzung einer Corporate Identity
- Unterschiede zwischen Corporate Identity und Corporate Image
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema Corporate Identity ein und stellt die zentralen Fragen, die in der Hausarbeit behandelt werden. Die Begriffsdefinitionen erläutern den Begriff der Corporate Identity und definieren die Bausteine, die sie ausmachen, wie Corporate Behaviour, Corporate Design und Corporate Communications. Die historische Entwicklung der Corporate Identity wird in fünf Perioden unterteilt: Traditionelle Periode, Markentechnische Periode, Design-Periode, Strategische Periode und Image-Periode. Die Notwendigkeit einer Corporate Identity wird im vierten Kapitel beleuchtet, während das fünfte Kapitel die interne und externe Zielsetzung einer Corporate Identity untersucht. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Unterschied zwischen Corporate Identity und Corporate Image.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Identity, Unternehmenserfolg, Selbstdarstellung, Verhaltensweise, Unternehmensphilosophie, Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communications, historische Entwicklung, Notwendigkeit, Zielsetzung, interne und externe Ziele, Corporate Image.
- Quote paper
- Diplom-Kommunikationswirtin Julia Schroeter (Author), 2002, Corporate Identity , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115394