Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires

Der Schutz des Pseudonyms

Wahlnamen im deutschen Recht

Titre: Der Schutz des Pseudonyms

Epreuve d'examen , 2007 , 103 Pages , Note: 17 Punkte

Autor:in: Simon Apel (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bedeutung von Pseudonymen und Wahlnamen in der Gesellschaft nimmt stetig zu. Obwohl sie insbesondere in der Kunst schon seit Jahrhunderten gebräuchlich sind, werden sie nun auch im privaten Bereich zunehmend verwendet. Der Grund hierfür ist einerseits im erweiterten Streben der Menschen nach Individualität, andererseits auch in der starken Nutzung des Internets zu suchen.

Somit repräsentieren Pseudonyme in unserer Zeit häufig wichtige persönliche und ökonomische Werte. Dies ruft die Frage hervor, ob und wie sie rechtlich schützbar sind. Diese wird in der vorliegenden Arbeit gründlich beantwortet.

Unter anderem wird ein möglicher Schutz durch das Namensrecht des BGB, das HGB, das MarkenG und das UrhG untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Schutz des Pseudonyms

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Schutz von Pseudonymen im deutschen Recht. Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Schutzes von Wahlnamen zu beleuchten.

  • Rechtliche Grundlagen des Pseudonymsschutzes
  • Ausnahmen vom Pseudonymsschutz
  • Konflikte zwischen Pseudonym und Persönlichkeitsrechten
  • Der Schutz des Pseudonyms im Kontext des Urheberrechts
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Pseudonym

Zusammenfassung der Kapitel

Der Schutz des Pseudonyms: Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Schutz von Pseudonymen im deutschen Recht. Sie analysiert die verschiedenen rechtlichen Aspekte, die den Schutz von Wahlnamen betreffen, und untersucht die bestehenden Rechtsgrundlagen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen des Schutzes und betrachtet relevante Rechtsprechung. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen dem Schutz des Pseudonyms als Ausdruck der Persönlichkeit und anderen, möglicherweise konkurrierenden Rechtsgütern, wie beispielsweise dem Recht auf Information oder der Wahrung von öffentlichen Interessen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die komplexen rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Gebrauch von Pseudonymen verbunden sind, und bietet eine fundierte Analyse der bestehenden Rechtslage.

Schlüsselwörter

Pseudonym, Wahlname, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Deutsches Recht, Rechtsprechung, Anonymität.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema "Der Schutz des Pseudonyms"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht umfassend den Schutz von Pseudonymen im deutschen Recht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten, Wahlnamen zu schützen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Pseudonymsschutzes, Ausnahmen vom Schutz, Konflikte mit Persönlichkeitsrechten, den Schutz im Urheberrechtskontext und die aktuelle Rechtsprechung.

Welche Kapitel sind enthalten?

Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf "Der Schutz des Pseudonyms". Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen rechtlichen Aspekte des Schutzes von Wahlnamen, untersucht die bestehenden Rechtsgrundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes und betrachtet relevante Rechtsprechung. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen Pseudonymschutz und anderen Rechtsgütern (z.B. Recht auf Information, öffentliche Interessen).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pseudonym, Wahlname, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Deutsches Recht, Rechtsprechung, Anonymität.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Schutzes von Wahlnamen im deutschen Recht zu beleuchten und eine fundierte Analyse der bestehenden Rechtslage zu liefern.

Welche Rechtsgebiete werden berührt?

Die Arbeit berührt verschiedene Rechtsgebiete, darunter Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht.

Wie wird der Pseudonymsschutz im Verhältnis zu anderen Rechtsgütern behandelt?

Die Arbeit untersucht die Abwägung zwischen dem Schutz des Pseudonyms als Ausdruck der Persönlichkeit und anderen, möglicherweise konkurrierenden Rechtsgütern, wie beispielsweise dem Recht auf Information oder der Wahrung öffentlicher Interessen.

Welche Rolle spielt die Rechtsprechung?

Die aktuelle Rechtsprechung zum Thema Pseudonym spielt eine zentrale Rolle in der Analyse und wird ausführlich behandelt.

Fin de l'extrait de 103 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Schutz des Pseudonyms
Sous-titre
Wahlnamen im deutschen Recht
Université
University of Bayreuth
Cours
Oberseminar im Schwerpunktbereich II - Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
Note
17 Punkte
Auteur
Simon Apel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
103
N° de catalogue
V115396
ISBN (ebook)
9783640169672
ISBN (Livre)
9783640173365
Langue
allemand
mots-clé
Schutz Pseudonyms Oberseminar Schwerpunktbereich Geistiges Eigentum Wettbewerbsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Apel (Auteur), 2007, Der Schutz des Pseudonyms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115396
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint