Es gibt viele gefährliche Situationen, denen Menschen täglich ausgesetzt sind. Diese treten in unterschiedlichsten alltäglichen Situationen auf, wie bei der Arbeit, bei Sportaktivitäten sowie beim Kontakt mit Suchtmitteln wie Alkohol oder Marihuana. Risiken einzugehen, das Für und Wider abzuwägen und sich bewusst für oder gegen gefährliche Situationen zu entscheiden, sind nicht nur für Heranwachsende wichtige Meilensteine in der Entwicklung.
In dieser systematischen Übersichtsarbeit wird anhand von 31 ausgesuchten Studien der Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit in Anbetracht der Big Five des Fünf-Faktoren-Modells und dem Risikoverhalten untersucht. Es konnte eine moderat positive Korrelation zwischen dem Persönlichkeitsfaktor Extraversion und Risikoverhalten sowie einen signifikant moderaten negativen Zusammenhang mit Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Risikoverhalten verzeichnet werden. Die Ergebnisse der Facetten Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen zeigten keine signifikanten Zusammenhänge. Des Weiteren wurden Ansätze der psychologischen Entscheidungsforschung in Studien mit einbezogen und teilweise konnten Korrelationen dessen bestätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Der Begriff „Persönlichkeit“
- Persönlichkeitstheorien
- Fünf-Faktoren-Modell
- Instrumente zur Erfassung der Big Five
- Der Begriff „Risiko“
- Prospect Theory
- Instrumente zur Erfassung des Risikoverhaltens
- Forschungsfrage und Hypothese
- Methodologie
- Auswahlkriterien
- Systematische Übersichtsarbeit
- Prozess der Studienauswahl
- Einbezogene Studien
- Ergebnisse
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Grenzen der Arbeit
- Praktische Implikationen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlage(n)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die systematische Übersichtsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Risikoverhalten. Sie analysiert 31 Studien, um herauszufinden, ob und wie das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five) das Risikoverhalten beeinflusst.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Risikoverhalten
- Einfluss des Fünf-Faktoren-Modells (Big Five) auf Risikobereitschaft
- Analyse der Korrelation zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Risikoverhalten
- Einbezug der psychologischen Entscheidungsforschung
- Interpretation der Ergebnisse und Identifizierung von praktischen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Risikoverhalten in verschiedenen Lebensbereichen dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Risikowahrnehmung und -bewertung sowie den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Verhalten.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Persönlichkeit“ und „Risiko“. Es behandelt verschiedene Persönlichkeitstheorien, insbesondere das Fünf-Faktoren-Modell, sowie verschiedene Methoden zur Erfassung der Persönlichkeit. Außerdem werden verschiedene Konzepte des Risikos und Methoden zur Erfassung des Risikoverhaltens vorgestellt.
- Methodologie: Der Abschnitt erläutert die Methodik der systematischen Übersichtsarbeit, beschreibt die Auswahlkriterien für die Studien und skizziert den Prozess der Studienauswahl. Schließlich werden die in die Arbeit einbezogenen Studien detailliert vorgestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der 31 Studien. Es untersucht die Korrelationen zwischen den Persönlichkeitsfaktoren des Fünf-Faktoren-Modells und dem Risikoverhalten.
- Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung. Sie beleuchtet die Grenzen der Arbeit und skizziert praktische Implikationen der Ergebnisse. Schließlich zieht die Arbeit ein Fazit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Risikoverhalten. Schlüsselbegriffe sind das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five), Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Risikobereitschaft, Prospect Theory, psychologische Entscheidungsforschung, systematische Übersichtsarbeit und Studienanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Zusammenhang zwischen Risikoverhalten und Persönlichkeitsfaktoren. Eine systematische Übersichtsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153977