Das Ziel meiner Arbeit ist es, eine Lösung für das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in Werbeagenturen zu finden, indem ich das Szenario einer zukunftsorientierten Agentur mit familienorientierter Personalpolitik entwerfe. Denn durch die innovative Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in Kombination mit dem Einsatz flexibler und individueller Arbeitszeitmodelle ist es meiner Ansicht nach möglich, eine Agentur zu schaffen, in der Frauen Beruf und Familie miteinander vereinbaren können.
Um das Szenario einer solchen Agentur entwickeln zu können, werde ich mich zunächst mit dem Kontext des Themas auseinandersetzen. Ich muss mich intensiv mit dem Konzept der familienorientierten Personalpolitik beschäftigen, um es zu verstehen und später für die geplante Agentur anwenden zu können. Ich werde mich deshalb zunächst mit den gesellschaftlichen und politischen Hintergründen der Familienpolitik beschäftigen, um daraus die Anforderungen einer familienorientierten Personalpolitik an die Wirtschaft abzuleiten. Um dem Aspekt der Zukunftsorientierung Rechnung zu tragen, werde ich die verschiedenen Dimensionen um die Perspektive der Zukunft der Arbeit erweitern, um nach der Beleuchtung der historischen und gegenwärtigen Situation der Frauen in Deutschland, Ideen für eine zukünftige Perspektive entwickeln zu können. Diesen theoretischen Background zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in Deutschland benötige ich, um die im 1. Teil erworbenen Erkenntnisse auf den 2. Teil meiner Arbeit anwenden zu können, bei dem es dann konkret um die Entwicklung eines Szenario einer Agentur der Zukunft mit familienorientierter Personalpolitik gehen wird. Bauen wir also zunächst das Fundament, auf das die Agentur der Zukunft gebaut werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung und Problemstellung
- Gesellschaftspolitischer Kontext
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Generationenvertrag
- Familienpolitik in Deutschland
- Gesetzliche Grundlagen
- Europäischer Vergleich
- Familienorientierte Personalpolitik
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Praxisbeispiele
- Die Zukunft der Arbeit
- Frauen und Arbeit
- Historische Entwicklung
- Die Situation der Frauen heute
- Kinderbetreuung in Deutschland
- Die Rolle der Väter
- Alleinerziehende Mütter
- Frauen in Werbeagenturen
- Agentur der Zukunft
- Voraussetzungen für die Umsetzung
- Unternehmensphilosophie
- Zielgruppe
- Mitarbeiter
- Potentielle Kunden
- Positionierung
- Organisation
- Arbeitszeit
- Arbeitsort
- Vergütung
- Informations- und Kommunikationspolitik
- Betreuungseinrichtungen
- Personalentwicklung
- Führungskompetenz
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in Werbeagenturen. Sie analysiert die aktuelle Situation und entwickelt ein Szenario für eine Agentur der Zukunft, die eine familienorientierte Personalpolitik verfolgt. Ziel ist es, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in der Werbebranche zu beleuchten und konkrete Lösungsansätze zu präsentieren.
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Familienpolitik in Deutschland und ihre Relevanz für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Flexible Arbeitszeitmodelle und ihre Bedeutung für die Attraktivität von Arbeitgebern
- Die Rolle der Frauen in der Werbebranche und die Herausforderungen, die sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bewältigen müssen
- Entwicklung einer Agentur der Zukunft mit familienorientierter Personalpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in Werbeagenturen vor und erläutert die Motivation für die Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext, indem es den demographischen Wandel in Deutschland, den Generationenvertrag und die Familienpolitik in Deutschland analysiert. Im dritten Kapitel werden flexible Arbeitszeitmodelle und Praxisbeispiele für familienorientierte Personalpolitik vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Frauen in der Arbeitswelt und der aktuellen Situation der Frauen in Deutschland, einschließlich der Kinderbetreuung, der Rolle der Väter und der Situation alleinerziehender Mütter. Das fünfte Kapitel widmet sich der Entwicklung einer Agentur der Zukunft, die eine familienorientierte Personalpolitik verfolgt. Es werden die Voraussetzungen für die Umsetzung, die Unternehmensphilosophie, die Zielgruppe, die Positionierung, die Organisation und die Personalentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauen in Werbeagenturen, familienorientierte Personalpolitik, flexible Arbeitszeitmodelle, Demographischer Wandel, Generationenvertrag, Familienpolitik, Kinderbetreuung, die Rolle der Väter, Alleinerziehende Mütter, Agentur der Zukunft, Unternehmensphilosophie, Zielgruppe, Positionierung, Organisation, Personalentwicklung, Führungskompetenz.
- Citation du texte
- Diplom-Kommunikationswirtin Julia Schroeter (Auteur), 2005, Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in Werbeagenturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115397