Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Ansätze, Etablierung und Perspektiven potenzieller Transportsysteme unter Berücksichtigung der Effizienz

Titre: Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Ansätze, Etablierung und Perspektiven potenzieller Transportsysteme unter Berücksichtigung der Effizienz

Thèse de Bachelor , 2021 , 35 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Hanif Rahimy (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die EU in der Lage sein wird, ihren Wasserstoffbedarf aus erneuerbaren Energien selbst zu decken, oder im Falle eines Defizits durch Importe zu kompensieren. In Zukunft werden Wasserstofftransportsysteme eine grundlegende Rolle bei der Versorgung mit Importen aus Drittländern, aber auch im Handel zwischen den Mitgliedstaaten spielen. Daher werden in diesem Papier auch Ansätze zu Transportmöglichkeiten beschrieben und deren Erfolgsaussichten bewertet. In einem ersten Schritt wird das Gas Wasserstoff und seine Eigenschaften vorgestellt.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss die EU ihr Energiesystem umgestalten und sich von fossilen Energieträgern verabschieden. Als Hoffnungsträger der Zukunft wird Wasserstoff beworben. Dieses Gas soll bis zum Jahr 2050 etwa 25 %
des europäischen Primärenergiebedarfs ausmachen und die Industrie unterstützen. Sowohl die EU-Kommission als auch mehrere EU-Mitgliedstaaten haben in den vergangenen zwei Jahren eigene Strategiepläne vorgestellt, um den Markthochlauf von klimaneutralem Wasserstoff zu fördern. Bislang wird Wasserstoff insbesondere in der chemischen Industrie und in Raffinerien benötigt und vorwiegend aus Erdgas gewonnen. Aufgrund der schon vorhandenen Erdgasinfrastruktur wird generell der Wasserstoff vor Ort hergestellt, sodass ein Transport von Wasserstoff nicht notwendig ist. Dies erklärt, weshalb bislang nur fünf Prozent des produzierten Wasserstoffs weltweit transportiert und gehandelt werden.

Wenn die Wasserstofferzeugung in Zukunft klimaneutral erfolgen soll, ist die dezentrale Erzeugung von Wasserstoff aufgrund der lokalen Wasserknappheit und/ oder der Knappheit von emissionsarmem Strom nicht immer möglich und in der Regel die
kostenineffiziente Wahl. Daher wird der Transport von Wasserstoff in der Zukunft eine wichtigere Rolle in dessen Wertschöpfungskette spielen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Wasserstoff?
  • Wasserstoffbedarfsanalyse
    • Industriesektor
    • Verkehrssektor
    • Strom und Wärme
  • Kostenanalyse von EU+UK produziertem Wasserstoff
  • Importmöglichkeiten von Wasserstoff
    • Transport per Schiff
    • Power to Ammonia (NH3)
    • Power to Gas and Liquid
    • Transport per Pipeline
  • Perspektiven verschiedener Transportsysteme
  • Fazit: Hat die EU+UK ein Wasserstoff-Beschaffungsproblem?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Wasserstoff als Zukunftstechnologie und untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten seiner Etablierung als Energieträger, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Transportsystemen. Die Arbeit analysiert die Wasserstoffbedarfsanalyse in verschiedenen Sektoren, untersucht die Kostenstrukturen von Wasserstoffproduktion und -transport sowie die Perspektiven unterschiedlicher Transporttechnologien.

  • Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft
  • Analyse des Wasserstoffbedarfs in verschiedenen Sektoren
  • Kosten und Effizienz verschiedener Wasserstofftransportmethoden
  • Bewertung der Perspektiven und Herausforderungen für die Wasserstoffwirtschaft
  • Bedeutung der EU+UK für die Wasserstoffversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von Wasserstoff im Kontext des Klimawandels und der Energiewende.
  • Kapitel 2 erläutert die Eigenschaften von Wasserstoff und dessen Bedeutung als Energieträger.
  • Kapitel 3 analysiert den Wasserstoffbedarf in verschiedenen Sektoren, darunter die Industrie, der Verkehr und die Strom- und Wärmeerzeugung.
  • Kapitel 4 untersucht die Kostenstruktur von in der EU+UK produziertem Wasserstoff.
  • Kapitel 5 befasst sich mit den Möglichkeiten des Wasserstoffimports, wobei verschiedene Transportmethoden, wie Schiffstransport, Power-to-Ammonia und Power-to-Gas, betrachtet werden.
  • Kapitel 6 analysiert die Perspektiven verschiedener Wasserstofftransportsysteme und bewertet deren Effizienz.

Schlüsselwörter

Wasserstoff, Wasserstoffwirtschaft, Klimaneutralität, Energiewende, Wasserstofftransport, EU+UK, Transportinfrastruktur, Kostenanalyse, Importmöglichkeiten, Power-to-X, Pipeline-Transport, Schiffstransport, Effizienz, Dekarbonisierung, erneuerbare Energien.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Ansätze, Etablierung und Perspektiven potenzieller Transportsysteme unter Berücksichtigung der Effizienz
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Lehrstuhl für Finanzwissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Hanif Rahimy (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
35
N° de catalogue
V1154112
ISBN (ebook)
9783346545084
ISBN (Livre)
9783346545091
Langue
allemand
mots-clé
Wasserstoff Erneuerbare Energien Klimaschutz Klimawandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hanif Rahimy (Auteur), 2021, Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Ansätze, Etablierung und Perspektiven potenzieller Transportsysteme unter Berücksichtigung der Effizienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154112
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint