Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, ob Moderatoren von amerikanischen Regionalnachrichtensendungen ein allgemein verständliches amerikanische Englisch sprechen oder den Dialekt der Region, in der die Sendung ausgestrahlt wird. Untersucht wurden exemplarisch vier Sendungen der Abendnachrichten von WLVI aus Boston, einer Region mit starkem und leicht zu erkennenden Dialekt.
Neben der durchgeführten Untersuchung wurde im Rahmen der Arbeit auch die Geschichte des Fernsehens in den USA untersucht, zusammengefasst und besonders die Unterschiede zwischen dem deutschen und amerikanischen Fernsehen herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abschnitt 1 - General American und der „New England Dialect“
- American English
- Dialekte in Amerika
- Grundlagen des „Standard American"
- Phonologie des „Standard American"
- a) Schriftsprache gleich Aussprache?
- b) Aussprache von Konsonanten im „Standard American"
- c) Aussprache von Vokalen im „Standard American"
- d) Aussprache von Diphthongen im „Standard American"
- Grundlagen des „New England Dialect"
- Phonologie des „New England Dialect"
- a) Aussprache von Konsonanten im „New England Dialect"
- b) Aussprache von Vokalen im „New England Dialect"
- c) Aussprache von Diphthongen im „New England Dialect"
- d) Grammatik und Vokabular des „,New England Dialect"
- Zusammenfassung Abschnitt 1
- Abschnitt 2 - Das amerikanische Rundfunksystem – von KDKA bis heute
- Radio in den USA vor 1919
- David Sarnoff und seine „,Radio Music Box"
- Die Radio Corporation of America (RCA)
- Die ersten Radiosender - KDKA und WWJ
- 1922 - Es wird eng im Äther
- Das Radio wird kommerziell – Vom toll broadcasting zum ersten Werbespot
- „Networks" - von einzelnen Sendern zu Sendergruppen
- Der Aufstieg des Radios und der Networks - 1926 bis 1933
- Die FCC - Rechtliche Grundlage für Radio und Fernsehen
- Das Fernsehen erste Schritte vor dem 2. Weltkrieg
- Die Anfänge des Fernsehens - 1945 bis 1948
- Der Lizenzvergabestop - 1948 bis 1953
- Fernsehen von 1953 bis heute
- Lokal und national - die Dualität des „,network"-Systems
- Die,,markets"
- Die Entwicklung von Nachrichten in Radio und Fernsehen
- Die Entwicklung der Lokalnachrichten
- Zusammenfassung Abschnitt 2
- Abschnitt 3 - Die Studie
- Der Bostoner,,market"
- WLVI und die Lokalnachrichten von Boston's WB56
- Die Moderatoren und Reporter von WLVI
- Dialekt oder nicht? – Die Vorgaben der Networks
- Das zu untersuchende Material – Moderationen, Beiträge, Werbung?
- Beiträge von WLVI und anderen Tribune-Standorten
- Die Aussprache von Ortsnamen
- Lokales Vokabular in den Nachrichten
- a) Ortsangaben
- b) Abkürzungen
- c) Lokalismen in der Sportberichterstattung
- Die Aussprache einzelner Laute
- a) Konsonanten
- b) Vokale
- c) Diphthonge
- d) Sonstige Auffälligkeiten
- Zusammenfassung
- Anhänge
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Anhang D
- Anhang E
- Anhang F
- Anhang G
- Anhang H
- Anhang I
- Anhang J
- Anhang K
- Anhang L
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Verwendung von Dialekt in amerikanischen Regionalnachrichten. Ziel ist es, die Dialektsituation in den USA zu beleuchten, insbesondere im Kontext des regionalisierten und lokalisierten Rundfunk- und Fernsehsystems. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern Dialekte in amerikanischen Nachrichten vorkommen, welche Faktoren die Verwendung von Dialekt beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die Rezeption der Nachrichten hat.
- Die Dialektsituation in den USA
- Das amerikanische Rundfunk- und Fernsehsystem
- Die Verwendung von Dialekt in amerikanischen Nachrichten
- Die Rezeption von Nachrichten mit Dialekt
- Die Auswirkungen von Dialekt auf die Glaubwürdigkeit und Authentizität von Nachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verwendung von Dialekt in amerikanischen Regionalnachrichten. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Struktur der Arbeit, die in drei Abschnitte unterteilt ist: Dialekttheorie, Mediengeschichte und Dialekt- und Medienanalyse.
Abschnitt 1 befasst sich mit der Dialektsituation in den USA. Er erläutert die Grundlagen des „Standard American" und des „New England Dialect" und analysiert die phonologischen Unterschiede zwischen diesen beiden Dialekten.
Abschnitt 2 beleuchtet die Geschichte des amerikanischen Rundfunk- und Fernsehsystems. Er beschreibt die Entwicklung des Radios und des Fernsehens in den USA, die Entstehung der „Networks" und die Bedeutung der FCC für die Regulierung des Rundfunks und Fernsehens.
Abschnitt 3 analysiert die Verwendung von Dialekt in den Lokalnachrichten des Bostoner „market". Er untersucht die Aussprache von Ortsnamen, das lokale Vokabular und die Aussprache einzelner Laute in den Nachrichten von WLVI, einem lokalen Fernsehsender in Boston.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den „New England Dialect", „Standard American", amerikanisches Rundfunksystem, Lokalnachrichten, Regionalisierung, Dialekt, Aussprache, Vokabular, „markets", WLVI, Boston.
- Citar trabajo
- Jens Schmidt (Autor), 2004, Die Verwendung von Dialekt in amerikanischen Regionalnachrichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115419