Das menschliche Handeln erfolgt entweder bewusst oder unterbewusst. In diesem
Zusammenhang muss auch die Aufmerksamkeit betrachtet werden. Sie wird in der
Psychologie im visuellen Bereich in reizgesteuerte und zentralgesteuerte Aufmerksamkeit,
zweitere wird wiederum in geteilte und gerichtete Aufmerksamkeit differenziert. Was hat die
Aufmerksamkeit nun mit dem Bewusstsein und Unterbewusstsein zutun?
Die reizgesteuerte Aufmerksamkeit erfolgt unwillkürlich und daher auch unterbewusst.
Befinden wir uns zum Beispiel auf einem Konzert inmitten einer großen Menschenmenge und
suchen eine bestimmte Person, die sich uns durch Winken zu erkennen gibt, so erfolgt diese
Wahrnehmung durch Sinnesreize unseres Auges, also unterbewusst und automatisch.
Die zentralgesteuerte Aufmerksamkeit wird willentlich, über einen längeren Zeitraum
und themenabhängig im Vergleich zur Reizgesteuerten, gelenkt. Das lässt sich wiederum gut
an einem Beispiel erläutern: Studenten, die an einem Seminar teilnehmen, konzentrieren sich
in der Regel über den gesamten Seminarzeitraum bewusst auf die vom Dozenten dargestellten
Sachverhalte und nicht auf den Hausmeister, der am Fenster den Rasen mäht.
Geteilte und gerichtete Aufmerksamkeit erfolgen beide bewusst. Geteilte
Aufmerksamkeit liegt bei der Ausführung mehrerer gleichzeitiger Tätigkeiten vor,
exemplarisch das Telefonieren während des Autofahrens. Im Gegensatz dazu konzentriert
man sich im Fall der gerichteten Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe räumlicher, visueller,
habitueller oder auditiver Art, beispielhaft das Abschreiben einer PowerPoint-Präsentation als
Einzelprozess.
Der Mensch als biologisches System ist dementsprechend in der Lage seine
Konzentration bewusst zu lenken. Trotzdem laufen vielerlei menschliche Handlungsprozesse
vegetativ und parallel ab.
Inhaltsverzeichnis
- Das Bewusstseinssystem.
- Biologische Grundlagen.
- Sozial-gesellschaftliche Grundlagen..
- Emotionale, mentale und kontextuelle Grundlagen .....
- Der pädagogische Steuerungsprozess.
- Interaktionen als Basis des gesellschaftlichen Daseins.
- Reaktionen hervorgerufen durch Interaktion
- Entstehen der Reaktion.........
- Formen von Reaktionen
- Das Kommunikationssystem........
- Kommunikationsarten.
- Voraussetzungen und Bedingungen.
- Lösungsansätze.......
- Emotionalität .
- Mentalität
- Fazit...
- Literatur- und Quellenverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Bewusstseinssystem als Problematik der pädagogischen Steuerung. Sie analysiert die biologischen, sozial-gesellschaftlichen, emotionalen, mentalen und kontextuellen Grundlagen des Bewusstseins und untersucht, wie diese Faktoren den pädagogischen Steuerungsprozess beeinflussen.
- Die Rolle des Bewusstseins und Unterbewusstseins im menschlichen Handeln
- Die Bedeutung von Interaktionen und Reaktionen im gesellschaftlichen Kontext
- Die Herausforderungen der pädagogischen Steuerung im Lichte des Bewusstseinssystems
- Die Bedeutung von Kommunikation und deren Einfluss auf das Bewusstsein
- Mögliche Lösungsansätze für die Problematik der pädagogischen Steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Bewusstseinssystem aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die biologischen Grundlagen des Bewusstseins, wie die Reiz- und Zentralgesteuerte Aufmerksamkeit, sowie die sozial-gesellschaftlichen Grundlagen, wie Interaktionen und re-entry, erläutert. Des Weiteren werden emotionale, mentale und kontextuelle Einflüsse auf das Bewusstseinssystem untersucht.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem pädagogischen Steuerungsprozess und den Herausforderungen, die sich aus dem Bewusstseinssystem ergeben. Es werden verschiedene Aspekte der pädagogischen Steuerung beleuchtet, wie die Bedeutung von Kommunikation und die Notwendigkeit, die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten der Lernenden zu berücksichtigen.
Das dritte Kapitel analysiert die Interaktionen als Basis des gesellschaftlichen Daseins. Es werden verschiedene Formen von Interaktionen und Reaktionen untersucht, die durch das Bewusstseinssystem beeinflusst werden.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Kommunikationssystem und seinen verschiedenen Arten. Es werden die Voraussetzungen und Bedingungen für eine effektive Kommunikation im Kontext des Bewusstseinssystems untersucht.
Das fünfte Kapitel präsentiert Lösungsansätze für die Problematik der pädagogischen Steuerung. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, die auf die Förderung der Emotionalität und Mentalität der Lernenden abzielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bewusstseinssystem, die pädagogische Steuerung, Interaktionen, Reaktionen, Kommunikation, Emotionalität, Mentalität und die Herausforderungen der Bildung im Kontext des Bewusstseins.
- Quote paper
- Etienne Pflücke (Author), 2007, Das Bewusstseinssystem als Problematik der pädagogischen Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115422