Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Psychosoziale Problemfelder im Homeoffice zu Zeiten der Pandemie. Eine Diskussion anhand der Thesen von Byung-Chul Han

Title: Psychosoziale Problemfelder im Homeoffice zu Zeiten der Pandemie. Eine Diskussion anhand der Thesen von Byung-Chul Han

Bachelor Thesis , 2021 , 56 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Born (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Bedeutung des Homeoffice in der Coronapandemie darzustellen und die psychosozialen Auswirkungen in Bezug mit den Schutzmaßnahmen der Regierung zu setzen. Es gilt herauszufinden, wie sich Chancen und Risiken von Homeoffice abwägen lassen und demzufolge eine gesunde Gestaltung der Telearbeit abgeleitet werden kann. Hierfür müssen Faktoren herausgearbeitet werden, die sich auf das seelische Wohlbefinden der Mitarbeiter im Homeoffice auswirken. Anhand dieser Faktoren können abschließend mögliche Strategien und Maßnahmen angeführt werden, die die Arbeit von zuhause gesundheitsschonend gestalten.

Des Weiteren soll der aktuelle wissenschaftliche Stand zu dem Thema Homeoffice und dessen Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt aufgezeigt werden. Dafür wird anhand Byung-Chuls Han Thesen der Müdigkeitsgesellschaft die heutige Leistungsgesellschaft definiert und die Problemfelder der Telearbeit entsprechend eingeordnet. Die zwei spezifischen Forschungsfragen für diese wissenschaftliche Arbeit lauten: Welche psychosozialen Problemfelder entstehen im Homeoffice und wie werden diese durch die Coronapandemie beeinflusst? Und kann Homeoffice in Zukunft gesund gestaltet werden und wenn ja, wie? Die Coronapandemie löst einen Homeoffice-Boom aus. Um eine Infizierung zu vermeiden, arbeiten Beschäftigte teilweise monatelang von zuhause aus. Vor allem die Aspekte der ständigen Erreichbarkeit und der sozialen Isolation verstärken sich zunehmend durch das Arbeiten im Homeoffice.

Beide Phänomene können langfristig psychische Erkrankungen hervorrufen und müssen deshalb als risikohaft eingestuft werden. Zugleich profitieren Beschäftigte von flexibler Arbeitszeit. Bedingt kann zudem eine erhöhte Produktivität bei working from home (WFH) festgestellt werden, die von einer ungestörten Arbeitsatmosphäre abhängig ist. Sowohl die negativen als auch die positiven Aspekte lassen sich anhand der Thesen von Byung-Chul Han begründen: Das Individuum strebt nach mehr Leistung und stetiger Selbstoptimierung. Durch dieses Verhalten beutet sich der Arbeitnehmer freiwillig selbst aus. Studienergebnisse belegen die Hypothese. Im Schnitt werden im Homeoffice mehr Überstunden geleistet und die Fehlzeiten sinken. Es müssen demnach Konzepte entwickelt werden, um Homeoffice in Zukunft gesund zu gestalten und Mitarbeiter in ihrer psychischen Gesundheit nicht zu gefährden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • I. Abkürzungsverzeichnis
  • II. Gender-Erklärung
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Zielsetzung und Problembeschreibung
    • 1.3 Methode
    • 1.4 Aufbau
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Coronapandemie
    • 2.2 Homeoffice
  • 3. Rund um die Telearbeit
    • 3.1 Stationäre, mobile und alternierende Form
    • 3.2 Historie der Telearbeit
      • 3.2.1 Entstehung und Pioniere
      • 3.2.2 Entwicklung von 1980 - 2000
      • 3.2.3 Von der Telearbeit zum Homeoffice
    • 3.3 Homeoffice in Zeiten der Coronapandemie
      • 3.3.1 Aktuelle Zahlen
      • 3.3.2 Bildungsabschluss
      • 3.3.3 Regierungsmaßnahmen
  • 4. Byung-Chul Han: Müdigkeitsgesellschaft
    • 4.1 Über den Autor
    • 4.2 Gesellschaftsansicht von Byung-Chul Han
  • 5. Auswirkungen von Homeoffice
    • 5.1 Erreichbarkeit
      • 5.1.1 Bezug zu Han
      • 5.1.2 Kritik an Han
    • 5.2 Flexibilität
      • 5.2.1 Bezug zu Han
      • 5.2.2 Kritik an Han
    • 5.3 Soziale Isolation
      • 5.3.1 Bezug zu Han
      • 5.3.2 Kritik an Han
    • 5.4 Arbeitsproduktivität
      • 5.4.1 Bezug zu Han
      • 5.4.2 Kritik an Han
    • 5.5 Abwägung der Phänomene
  • 6. Homeoffice gesund gestalten
    • 6.1 Hybrides Arbeitsmodell
    • 6.2 Soziale Interaktion fördern
    • 6.3 Selbstorganisation stärken
    • 6.4 Stigma entgegenwirken
  • 7. Diskussion
  • 8. Fazit
  • III. Literaturverzeichnis
  • IV. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Homeoffice auf die Beschäftigten in Zeiten der Coronapandemie. Im Mittelpunkt steht die Einordnung dieser Auswirkungen in die Gesellschaftstheorie von Byung-Chul Han. Dabei werden insbesondere die Phänomene der ständigen Erreichbarkeit und der sozialen Isolation im Homeoffice untersucht und in Bezug zu Hans Thesen gesetzt.

  • Einfluss der Coronapandemie auf die Arbeitswelt
  • Analyse der psychosozialen Problemfelder im Homeoffice
  • Relevanz der Thesen von Byung-Chul Han für die Analyse von Homeoffice
  • Bedeutung der Erreichbarkeit und sozialen Isolation im Kontext von Homeoffice
  • Entwicklung von Konzepten für ein gesundes Homeoffice

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt die aktuelle Situation im Homeoffice dar, definiert die Zielsetzung und die Methode der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Begriffen Coronapandemie und Homeoffice sowie der Historie der Telearbeit. Kapitel 4 widmet sich der Gesellschaftstheorie von Byung-Chul Han und seiner Analyse der Müdigkeitsgesellschaft. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von Homeoffice, insbesondere die Phänomene der Erreichbarkeit, Flexibilität, sozialen Isolation und Arbeitsproduktivität, und setzt diese in Beziehung zu Hans Thesen. Kapitel 6 beschäftigt sich mit Möglichkeiten, Homeoffice gesund zu gestalten. Die Diskussion und das Fazit schließen die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Homeoffice, Coronapandemie, Byung-Chul Han, Müdigkeitsgesellschaft, Erreichbarkeit, Soziale Isolation, Arbeitsproduktivität, Gesundheit, Hybrides Arbeitsmodell.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Psychosoziale Problemfelder im Homeoffice zu Zeiten der Pandemie. Eine Diskussion anhand der Thesen von Byung-Chul Han
College
University of Siegen
Grade
1,0
Author
Lisa Born (Author)
Publication Year
2021
Pages
56
Catalog Number
V1154259
ISBN (PDF)
9783346556608
Language
German
Tags
Homeoffice Corona Coronapandemie Pandemie Working from home Heimarbeit Home-Office Home Office Büro Arbeitswelt digitale Arbeitsmodelle Arbeitsmodelle soziale Isolation ständige Erreichbarkeit Always-on Telearbeit Müdigkeitsgesellschaft hybride Arbeitsform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Born (Author), 2021, Psychosoziale Problemfelder im Homeoffice zu Zeiten der Pandemie. Eine Diskussion anhand der Thesen von Byung-Chul Han, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154259
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint