Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Psychology

Mentalisierte Affektivität (MA) anhand der Mentalized Affectivity Scale (MAS). Zusammenhänge zu Depressivität, Ängstlichkeit und Geschlecht

Title: Mentalisierte Affektivität (MA) anhand der Mentalized Affectivity Scale (MAS). Zusammenhänge zu Depressivität, Ängstlichkeit und Geschlecht

Bachelor Thesis , 2021 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nana Walter (Author)

Health Sciences - Health Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser empirischen Arbeit werden Zusammenhänge zwischen der MA und zwei psychopathologischen Variablen, nämlich Depressivität sowie Ängstlichkeit, untersucht. Ergänzend wird ein Gruppenvergleich von weiblichen und männlichen Personen bezüglich zwei Aspekten der MA (Identifying und Processing) vorgenommen. Gemessen wird die MA anhand der Mentalized Affectivity Scale (MAS). Greenberg und Kollegen (2017) haben im Rahmen ihrer explorativen Studie bereits Zusammenhänge von Depressionen und Angststörungen mit verschiedenen Aspekten der MAS nachgewiesen. Das in dieser Arbeit verwendete Messinstrument für Depressivität misst eine „Traurigkeit bis hin zur schweren klinisch manifesten Depression“ und weist daher eindeutige Schnittstellen zu einer klinischen Depression auf.

Die Ängstlichkeit misst „körperlich spürbare Nervosität bis hin zu tiefer Angst“ und weist deutliche Parallelen zu einer klinischen Angststörung auf. Es soll in diesem Rahmen untersucht werden, ob und inwieweit Depressivität und Ängstlichkeit mit Aspekten der MA und der MAS zusammenhängt, um die Ergebnisse aus der Greenberg-Studie konzeptionell in anderer Form („Depressivität“ statt einer Depression und „Ängstlichkeit“ statt einer Angststörung) zu replizieren. Zunächst werden die relevanten Konzepte zum besseren Verständnis der Arbeit näher erläutert (Kapitel 2). Daraufhin wird ein aktueller, themenspezifischer Forschungsstand vorgestellt. Nach Ableitung der Hypothesen (Kapitel 3) werden die Methoden präsentiert (Kapitel 4). Anschließend werden die Ergebnisse zu den Hypothesen übersichtlich dargelegt (Kapitel 5), um sie abschließend zu diskutieren (Kapitel 6) und kritisch zu beleuchten (Kapitel 7).

Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den Variablen und dem Geschlecht zu untermauern und damit Ansätze für zukünftige Forschungen zu legen. Zudem nähert sich die Arbeit der Frage an, ob die Mentalisierte Affektivität und die MAS im Therapiekontext bei Depressivität und/oder Ängstlichkeit einen Nutzen hat. Durch weitere bekräftigende Forschungen, die den Zusammenhang mit Depressivität und Ängstlichkeit bestätigen, könnten adäquate therapeutische Maßnahmen unter Berücksichtigung der MA und der MAS abgeleitet bzw. das Konzept könnte in den Therapieprozess eingebunden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theoretischer Hintergrund.
    • 2.1 Mentalisierte Affektivität.
    • 2.2 Depressivität und Ängstlichkeit
      • 2.2.1 Depressivität
      • 2.2.2 Ängstlichkeit.
    • 2.3 Emotionsregulation
      • 2.3.1 Emotionsregulation: Hintergrund
      • 2.3.2 Emotionsregulation und Psychopathologie.
      • 2.3.3 Emotionsregulation und Geschlechterunterschiede
    • 2.4 Mentalisierung
      • 2.4.1 Mentalisierung: Hintergrund.
      • 2.4.2 Mentalisierung und Psychopathologie.
      • 2.4.3 Messungen der Mentalisierungsfähigkeit...
    • 2.5 Forschungsstand.
      • 2.5.1 MA und Depressivität bzw. Ängstlichkeit
      • 2.5.2 Geschlechterunterschiede in der MA.
  • 3. Fragestellung und Hypothesen..
    • 3.1 Haupthypothesen...
      • 3.1.1 Hypothese 1
      • 3.1.2 Hypothese 2...
      • 3.1.3 Hypothese 3.
      • 3.1.4 Hypothese 4.
    • 3.2 Nebenhypothesen...
      • 3.2.1 Hypothese 5.
      • 3.2.2 Hypothese 6.
  • 4. Methodik
    • 4.1 Studiendesign....
    • 4.2 Stichprobe.......
    • 4.3 Erhebungsinstrumente..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen mentalisierter Affektivität (MA) und Depressivität sowie Ängstlichkeit. Ziel ist es, die Relevanz der MA für den therapeutischen Kontext im Zusammenhang mit Ängstlichkeit und Depressivität zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Querschnittsstudie mit 137 Teilnehmern, die die Skalen Identifying Emotions und Processing Emotions der Mentalized Affectivity Scale (MAS) (Greenberg et al., 2017) bearbeiteten.

  • Zusammenhang zwischen MA und Depressivität
  • Zusammenhang zwischen MA und Ängstlichkeit
  • Relevanz der MA für den therapeutischen Kontext
  • Untersuchung von Geschlechterunterschieden in der MA
  • Methodische Aspekte der MA-Messung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der mentalisierten Affektivität und deren Relevanz für psychische Störungen ein. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte der MA, Depressivität, Ängstlichkeit, Emotionsregulation und Mentalisierung, sowie relevante Forschungsstände. Die Fragestellung und die zu prüfenden Hypothesen werden präzise dargelegt. Die Methodik beschreibt das Studiendesign, die Stichprobe und die verwendeten Erhebungsinstrumente.

Schlüsselwörter

Mentalisierte Affektivität, Depressivität, Ängstlichkeit, Emotionsregulation, Mentalisierung, Mentalized Affectivity Scale (MAS), Identifying Emotions, Processing Emotions, quantitative Querschnittsstudie, therapeutischer Kontext, Geschlechterunterschiede.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Mentalisierte Affektivität (MA) anhand der Mentalized Affectivity Scale (MAS). Zusammenhänge zu Depressivität, Ängstlichkeit und Geschlecht
College
University of Applied Sciences and Medical University
Grade
1,3
Author
Nana Walter (Author)
Publication Year
2021
Pages
47
Catalog Number
V1154281
ISBN (PDF)
9783346556691
Language
German
Tags
mentalisierte affektivität mentalized affectivity scale zusammenhänge depressivität ängstlichkeit geschlecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nana Walter (Author), 2021, Mentalisierte Affektivität (MA) anhand der Mentalized Affectivity Scale (MAS). Zusammenhänge zu Depressivität, Ängstlichkeit und Geschlecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint