Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Stefanie Sargnagels Selbstinszenierung. Eine Analyse auf Basis der heuristischen Typologie von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser

Titre: Stefanie Sargnagels Selbstinszenierung. Eine Analyse auf Basis der heuristischen Typologie von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser

Dossier / Travail , 2021 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Selbstinszenierung Stefanie Sargnagels und zwar mit dem Fokus auf ihre 2017 erschienen Bündelung von Facbookposts Statusmeldungen. Methodologisch erfolgt dies anhand der 'heuristichen Typologie' von Jürgensen und Kaiser. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, zu beschreiben, wie Sargnagel ihre Selbstinszenierung gestaltet, mit anderen Worten, wie sie ihre Selbstdarstellung konzipiert. Des Weiteren soll gezeigt werden, was Facebook als Medium für dieses Verfahren bedeutet. Stefanie Sargnagel ist eine der erfolgreichsten Internetautoren im deutschsprachigen Raum. Ihre Meldungen auf Facebook lösen im Gesellschaftsdiskurs viele Reaktionen aus und erregen der Autorin viele Aufmerksamkeit.

Zuerst sollen in Kapitel 2 die Möglichkeiten zur Selbstinszenierung aufgearbeitet werden. Anschließend wird näher auf den Forschungsgegenstand eingegangen. Dazu wird die Begrifflichkeit „Netzliteratur“ klar umrissen. Darauf folgt mit Theorien zur Autorschaft(sinszenierung) mit Fokus auf Facebook eine theoretische Synthese der beiden Bereiche. Der letzte theoretische Teil historisiert den Forschungsgegenstand und vermittelt notwendige Hintergrundinformationen. Dadurch, dass hierin schon viele Informationen zu der Autorin und ihre Facebookaktivität miteinfließen, wird eine aufschlussreiche Prä-Analyse geleistet. Nach Beschreibung der Arbeitsmethode (Kapitel 3), wird im Analyseteil die Inszenierungstypologie von Jürgensen und Kaiser zur Analyse des Primärtextes, als auch der epitextuellen Rahmungen verwendet. Ein Fazit beschließt die Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Web 2.0 und Netzliteraturwissenschaft
    • Autorschaft auf Facebook
    • Stefanie Sargnagel und Statusmeldungen: Prä-Analyse
  • Fragestellung und Arbeitsmethode
  • Analyse
    • Medienreflexion
    • Flüchtlingskrise
    • Marokko-Reise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Selbstinszenierung von Stefanie Sargnagel, einer bekannten Internetautorin, anhand ihrer 2017 erschienenen Facebook-Post-Sammlung "Statusmeldungen". Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie Sargnagel ihre Selbstdarstellung auf Facebook gestaltet und welche Rolle das Medium für diese Inszenierung spielt.

  • Die Analyse der Selbstinszenierungspraktiken von Stefanie Sargnagel
  • Die Rolle von Facebook als Medium für die Selbstdarstellung
  • Die Bedeutung von Netzliteratur und Autorschaft im digitalen Zeitalter
  • Die Bedeutung von Aufmerksamkeit im digitalen Zeitalter
  • Die Herausforderungen der Selbstinszenierung im Kontext von "permanenten Positionierungs- und Definitionskämpfen" im literarischen Feld.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Selbstinszenierung im Kontext der Netzliteratur ein und stellt Stefanie Sargnagel als relevantes Forschungsobjekt vor. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden Konzepte der Netzliteratur, der Autorschaft und der Selbstinszenierung im digitalen Zeitalter erläutert, wobei ein besonderer Fokus auf Facebook als Plattform gelegt wird. Kapitel 3 erläutert die Arbeitsmethode, die sich auf die heuristische Typologie von Jürgensen und Kaiser stützt. Die Analyse selbst befasst sich mit den verschiedenen Inszenierungspraktiken Sargnagels, die anhand ihrer Facebook-Posts untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf der Medienreflexion, der Darstellung der Flüchtlingskrise und der Marokko-Reise.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstinszenierung, Netzliteratur, Autorschaft, Facebook, Stefanie Sargnagel, Inszenierungspraktiken, Medienreflexion, Flüchtlingskrise, Marokko-Reise, heuristische Typologie, Jürgensen und Kaiser.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stefanie Sargnagels Selbstinszenierung. Eine Analyse auf Basis der heuristischen Typologie von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser
Université
Utrecht University
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
24
N° de catalogue
V1154288
ISBN (PDF)
9783346573490
ISBN (Livre)
9783346573506
Langue
allemand
mots-clé
Netzliteratur Facebookliteratur Selbstinsenzierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Stefanie Sargnagels Selbstinszenierung. Eine Analyse auf Basis der heuristischen Typologie von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154288
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint