Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Analyse und Optimierung der Materialfluss- und Informationsfluss-Prozesse zwischen Lager- und Montagebereichen in einem Automobilwerk

Title: Analyse und Optimierung der Materialfluss- und Informationsfluss-Prozesse zwischen Lager- und Montagebereichen in einem Automobilwerk

Diploma Thesis , 2005 , 107 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Waldemar Scheuermann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Diplomarbeit ist, das Kanban und JiT - Konzept (Just in Time) als Produktions- und Logistikstrategie vorzustellen. Material- und Informationsflüsse werden dabei näher beleuchtet, Vor- und Nachteile der Konzepte aufgezeigt und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie Nutzwertanalyse durchgeführt.
Als Untersuchungsobjekt wurde u. a. die Automobilbranche gewählt, da diese
einen Kristallisationspunkt für die Konzepte in der Bundesrepublik Deutschland
darstellte. Hohe Produktionszahlen bei höchsten Qualitätsansprüchen und hoher
Variantenvielfalt haben hier früher die Einführung der Logistik- Konzepte erfordert, als dies in anderen Branchen der Fall war.
In dem folgenden Kapitel 2 handelt es sich um die Konzeption der Logistik. Es
wird unter anderem auch auf die zu behandelnden Montage- und Lagerbereiche
eingegangen. Weiterhin werden die Grundlagen des Material- und Informationsflusses charakterisiert.
Das 3. Kapitel bildet den ersten Schwerpunkt dieser Arbeit und stellt das Kanban- sowie Just in time Konzept differenziert dar. Den Abschluss dieses Kapitels bildet ein Überblick über den Zusammenhang den beiden Steuerungskonzepten.
Kapitel 4 behandelt den zweiten Schwerpunkt der Diplomarbeit. Zu Beginn werden
die Vor- und Nachteile der Konzepte erläutert, die bei einer Optimierung
unerlässlich sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Wirtschaftlichkeits- und die Nutzwertanalyse vorgestellt und bewertet.
Eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Wirkungen der Konzepte
sowie deren Entwicklung in der Automobilindustrie folgt schließlich in Kapitel
6.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1. EINFÜHRUNG
    • 1.1. Einleitung
    • 1.2. Problemstellung und Aufbau der Arbeit
  • 2. THEORETISCHER TEIL
    • 2.1. Konzeption der Logistik
      • 2.1.1. Begriff und Aufgabenbereich Logistik
      • 2.1.2. Ziele der Logistik
        • 2.1.2.1 Logistikleistung/Servicegrad
        • 2.1.2.2 Logistikkosten
      • 2.1.3. Logistikkette
        • 2.1.3.1 Beschaffungslogistik
        • 2.1.3.2 Produktionslogistik
        • 2.1.3.3 Distributionslogistik
        • 2.1.3.4 Entsorgungslogistik
      • 2.1.4. Kreislaufwirtschaft
    • 2.2. Lager
      • 2.2.1. Funktionen der Lagerhaltung
    • 2.3. Montage
      • 2.3.1 Einteilung der Montageaufgaben
      • 2.3.2 Vormontage und Endmontage
    • 2.4. Informationsfluss
      • 2.4.1. Informationssysteme
      • 2.4.2. Informationsflussmittel
    • 2.5. Materialfluss
      • 2.5.1. Materialflusssteuerungskonzepte
        • 2.3.1.1. Produktionsplanung und -steuerung nach dem Push-Prinzip
        • 2.3.1.2. Produktionssteuerung nach dem Pull-Prinzip
  • 3. DARSTELLUNG DER KONZEPTE
    • 3.1. Das Kanban-Verfahren
      • 3.1.1. Definition und Philosophie von Kanban
      • 3.1.2. Ziele
      • 3.1.3. Kanban Voraussetzungen
      • 3.1.4. Elemente der Kanban-Steuerung
        • 3.1.3.1 Selbststeuernde Regelkreise
        • 3.1.3.2 Die Kanban-Karte
        • 2.3.1.3. Die Anzahl der Kanban-Karten
        • 3.1.3.3 Die verschiedenen Arten von Kanban-Karten
      • 3.1.5. E-Kanban
    • 3.2. Die produktionssynchrone Beschaffung
      • 3.2.1. Just-in-Time Konzept
      • 3.2.2. Ziele
      • 3.2.3. Voraussetzungen für Just-in-Time
      • 3.2.4. Grundkonzepte der Just-in-Time Strategie
        • 3.2.4.1. Exkurs
        • 3.2.4.2. Direktabruf
        • 3.2.4.3. Lieferantenansiedlung in Werksnähe des Abnehmers
        • 3.2.4.4. Gemeinsame Bestandsteuerung
      • 3.2.5. Bausteine der produktionssynchronen Beschaffung
        • 3.2.5.1. Teileauswahl
        • 3.2.5.2. Lieferantenauswahl
        • 3.2.5.3. Informationsflussgestaltung
        • 3.2.5.4. Materialflussgestaltung
        • 3.2.5.5. Vertragliche Regelungen
      • 3.2.6. Just-in-Sequence
    • 3.3. Steuerung mit JiT und Kanban
  • 4. BEWERTUNG UND ANALYSE
    • 4.1. Vor und Nachteile
      • 4.1.1. Kanban
        • 4.1.1.1. Vorteile
        • 4.1.1.2. Nachteile
      • 4.1.2. Produktionssynchrone Beschaffung
        • 4.1.2.1. Vorteile
        • 4.1.2.2. Nachteile
    • 4.2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • 4.3. Nutzwertanalyse
  • 5. EMPFEHLUNGEN, TRENDS UND PRÄFERENZEN FÜR DIE PRAXIS
  • ANHANGVERZEICHNIS
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Optimierung der Materialfluss- und Informationsfluss-Prozesse zwischen Lager- und Montagebereichen in einem Automobilwerk. Ziel ist es, die Effizienz der Materialflüsse zu steigern und die Informationsflüsse zu optimieren, um so die Gesamteffizienz des Produktionsprozesses zu verbessern.

  • Analyse der Materialfluss- und Informationsfluss-Prozesse
  • Identifizierung von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen
  • Bewertung und Vergleich verschiedener Materialflusssteuerungskonzepte
  • Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Einbezug von aktuellen Trends und Präferenzen in der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im theoretischen Teil werden die grundlegenden Konzepte der Logistik, Lagerhaltung, Montage, Informationsfluss und Materialfluss behandelt. Dabei werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen erläutert, sowie die Ziele und Aufgabenbereiche der jeweiligen Bereiche dargestellt.

Im Kapitel 3 werden die Konzepte des Kanban-Verfahrens und der produktionssynchronen Beschaffung vorgestellt. Hierbei werden die Definitionen, Ziele, Voraussetzungen und Elemente der jeweiligen Konzepte erläutert.

Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung und Analyse der beiden Konzepte. Hier werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzepte diskutiert, sowie die Wirtschaftlichkeit und die Nutzwertanalyse betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Materialfluss- und Informationsfluss-Prozesse, die Optimierung der Logistik, das Kanban-Verfahren, die produktionssynchrone Beschaffung, Just-in-Time, Just-in-Sequence, die Automobilindustrie und die Effizienzsteigerung in der Produktion.

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und Optimierung der Materialfluss- und Informationsfluss-Prozesse zwischen Lager- und Montagebereichen in einem Automobilwerk
College
University of Applied Sciences Osnabrück
Grade
2,0
Author
Waldemar Scheuermann (Author)
Publication Year
2005
Pages
107
Catalog Number
V115428
ISBN (eBook)
9783640175499
ISBN (Book)
9783640175741
Language
German
Tags
Analyse Optimierung Materialfluss- Informationsfluss-Prozesse Lager- Montagebereichen Automobilwerk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Waldemar Scheuermann (Author), 2005, Analyse und Optimierung der Materialfluss- und Informationsfluss-Prozesse zwischen Lager- und Montagebereichen in einem Automobilwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint