Vornehmlich der im Zuge der Globalisierung gestiegene Kostendruck, die Besinnung der Unternehmen auf ihre Kernkompetenz und die Generierung neuer Wissensquellen (vgl. Dragonetti/Dalsace/Cool 2003, 2) haben bei den Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten zu Outsourcing, der Verlagerung von internen Arbeitsprozessen an externe Anbieter, geführt. Um eine möglichst hohe Kosteneinsparung zu realisieren, wurde hierbei immer häufiger offshore – also über die eigenen Landesgrenzen hinweg – verlagert.
Nachdem in einer ersten Welle hauptsächlich arbeitsintensive Tätigkeiten ausgelagert wurden, folgen derzeit in einer zweiten Welle wissensintensive Dienstleistungstätigkeiten (vgl. Yougdahl/Ramaswamy/Verma 2008, 135). Farrell et al. (2005, 18) haben in ihrer Studie acht große Sektoren der wissensintensiven Dienstleistungen untersucht und kommen zu dem Schluss, dass aus den untersuchten Branchen bis zum Jahr 2008 weltweit rund 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Niedriglohnländer verlagert werden.
Entgegen der allgemein vorherrschenden Meinung lassen sich mit Offshore Outsourcing Projekten allerdings nicht nur monetäre und qualitative Erfolge erzielen. Joppe und Ganowski haben beobachtet, dass „acht von zehn Abenteuern mit Outsourcing, Offshoring, Betriebsverlagerungen, Joint Ventures und Low Cost Country Sourcing in den ersten beiden Jahren erst einmal gründlich schief“ (2008, 35-36) gehen und viele Projekte bis dahin abgebrochen werden oder nur unzureichend erfolgreich sind. Eine Studie von Landis, Mishra und Porrello (vgl. 2005, 9) unterstützt diese Aussage: Rund 64 Prozent der Unternehmen haben zumindest Teile ihrer Prozesse reintegriert.
Anscheinend birgt das Outsourcing also sehr viele Risiken, die zu einem Scheitern führen können. Diese Risiken lassen sich jedoch mit einer gründlichen und systematischen Vorbereitung stark reduzieren. Der hierfür benötigte Entscheidungsprozess und die Erfolgsfaktoren werden im Folgenden mit einem speziellen Fokus auf das Offshore Outsourcing wissensin-tensiver Dienstleistungen genauer ausgeführt. Hierzu wurde die Arbeit in eben diese beiden Teile untergliedert.
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Entscheidungsprozess, der in Unternehmen ablaufen sollten, um eine qualifizierte Entscheidung für oder gegen das Verlagern von Dienstleistungen ins Ausland treffen zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation und methodisches Vorgehen
- 2. Entscheidungsprozesse des Offshore Outsourcings
- 2.1. Grundlegende Abgrenzung
- 2.2. Qualifizierte Bestimmung der auszulagernden Prozesse
- 2.3. Auswirkungen des Umfangs des Kundenkontaktes auf die Entscheidung
- 2.4. Berücksichtigung der Gesamtkosten für den Anbietervergleich
- 2.5. Risikobetrachtung zur Vermeidung ungeplanter Einflussfaktoren
- 3. Erfolgsfaktoren des Offshore Outsourcings
- 3.1. Maßnahmen zur Risikoreduzierung
- 3.2. Schaffung von Transparenz
- 3.3. Vermeidung des rein operationalen Risikos
- 3.4. Verwaltung der Partnerschaft
- 3.5. Faktoren zur Erstellung des Service Level Agreements
- 4. Fazit und Ausblick des Offshore Outsourcings wissensintensiver Dienstleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Entscheidungsprozess und die Erfolgsfaktoren beim Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen. Sie analysiert die Herausforderungen und Risiken, die mit dieser Strategie verbunden sind, und beleuchtet die notwendigen Maßnahmen zur Risikominderung und zum Projekterfolg.
- Entscheidungsprozess für Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen
- Risikofaktoren und deren Management im Offshore-Outsourcing
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Offshore-Outsourcing-Projekten
- Analyse der Kosten und des Nutzens von Offshore-Outsourcing
- Bewertung der Bedeutung von Transparenz und Partnerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation und methodisches Vorgehen: Die Arbeit untersucht den steigenden Kostendruck und die Fokussierung auf Kernkompetenzen als treibende Kräfte für Outsourcing, insbesondere Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen. Sie verweist auf Studien, die sowohl die potenziellen Kostenvorteile als auch die hohe Fehlerquote bei solchen Projekten aufzeigen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen zum Entscheidungsprozess und einen zu den Erfolgsfaktoren des Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen. Die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung zur Risikominimierung wird hervorgehoben.
2. Entscheidungsprozesse des Offshore Outsourcings: Dieses Kapitel beschreibt den komplexen Entscheidungsprozess beim Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen. Es beginnt mit einer Abgrenzung dieser Dienstleistungen und zeigt die Parallelen zu klassischen Outsourcing-Prozessen auf, betont aber auch die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Immaterialität und Interaktion bei wissensintensiven Leistungen ergeben. Weiterhin werden die verschiedenen Motive für das Offshore-Outsourcing (Kostensenkung, Kapazitätserhöhung, Flexibilisierung etc.) und die damit verbundenen Risiken (Kulturunterschiede, Wechselkursschwankungen etc.) detailliert erörtert. Die Kapitel erläutert die Notwendigkeit einer klaren Identifizierung der auszulagernden Prozesse, unterteilt in Kernprozesse, kritische Prozesse und sonstige Prozesse. Ein Ranking-System zur Priorisierung der Prozesse wird vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Offshore Outsourcing, Wissensintensive Dienstleistungen, Entscheidungsprozess, Erfolgsfaktoren, Risikomanagement, Kosten, Transparenz, Partnerschaft, Service Level Agreement, Kernkompetenz, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entscheidungsprozesse und Erfolgsfaktoren des Offshore Outsourcings wissensintensiver Dienstleistungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Entscheidungsprozess und die Erfolgsfaktoren beim Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen. Sie analysiert die Herausforderungen und Risiken, die mit dieser Strategie verbunden sind, und beleuchtet die notwendigen Maßnahmen zur Risikominderung und zum Projekterfolg.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entscheidungsprozess für Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen; Risikofaktoren und deren Management im Offshore-Outsourcing; Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Offshore-Outsourcing-Projekten; Analyse der Kosten und des Nutzens von Offshore-Outsourcing; und die Bewertung der Bedeutung von Transparenz und Partnerschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Ausgangssituation und das methodische Vorgehen. Kapitel 2 behandelt die Entscheidungsprozesse beim Offshore-Outsourcing. Kapitel 3 fokussiert auf die Erfolgsfaktoren. Kapitel 4 bietet ein Fazit und einen Ausblick.
Was sind die treibenden Kräfte für Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen?
Steigender Kostendruck und die Fokussierung auf Kernkompetenzen sind die Haupttreiber für Outsourcing, insbesondere Offshore-Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen.
Welche Risiken sind mit Offshore-Outsourcing verbunden?
Die Arbeit hebt die hohe Fehlerquote bei solchen Projekten hervor und benennt Risiken wie Kulturunterschiede, Wechselkursschwankungen und die Komplexität der Prozesse.
Wie wird der Entscheidungsprozess beim Offshore-Outsourcing beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt den komplexen Entscheidungsprozess detailliert, beginnend mit der Abgrenzung wissensintensiver Dienstleistungen und der Identifizierung der auszulagernden Prozesse (Kernprozesse, kritische Prozesse und sonstige Prozesse). Es wird ein Ranking-System zur Priorisierung vorgeschlagen.
Welche Erfolgsfaktoren werden identifiziert?
Kapitel 3 befasst sich mit Maßnahmen zur Risikoreduzierung, der Schaffung von Transparenz, der Vermeidung rein operationaler Risiken, der Verwaltung der Partnerschaft und der Erstellung von Service Level Agreements.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Offshore Outsourcing, Wissensintensive Dienstleistungen, Entscheidungsprozess, Erfolgsfaktoren, Risikomanagement, Kosten, Transparenz, Partnerschaft, Service Level Agreement, Kernkompetenz, Globalisierung.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise in Kapitel 1. Sie betont die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung zur Risikominimierung und teilt die Arbeit in zwei Teile auf: einen zum Entscheidungsprozess und einen zu den Erfolgsfaktoren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln sind im bereitgestellten Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
- Arbeit zitieren
- Frederik Ries (Autor:in), 2008, Entscheidungsprozess und Erfolgsfaktoren des Offshore Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115436