Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marketing und Konsumentenpsychologie. Der Einfluss emotionaler Werbung auf Kaufentscheidungen

Titel: Marketing und Konsumentenpsychologie. Der Einfluss emotionaler Werbung auf Kaufentscheidungen

Bachelorarbeit , 2019 , 71 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Laura Schelhorn (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zentrales Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern emotionale Werbebotschaften das Kaufverhalten von Konsumenten letztendlich beeinflussen können. Neben den klassischen Werbeinhalten und Kommunikationsinstrumenten soll zudem das sogenannte Neuromarketing untersucht werden, um den Ursprung und die Reichweite emotionaler Einflüsse zu verstehen.

Um ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich zu vermarkten, spielt die Werbung eine zentrale Rolle beim Verkaufsprozess. Ziel eines jeden Unternehmens ist es dabei, den Bekanntheitsgrad der Marke zu erhöhen und beim Konsumenten einen Kaufanreiz auszulösen. Nur durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen können die Kosten für alle wesentlichen Vorgänge in einem Unternehmen gedeckt und der Gewinn maximiert werden. Die Gestaltung und Veröffentlichung von Werbung trägt somit im Wesentlichen dazu bei, das Markenimage positiv zu beeinflussen und den ersten Schritt in Richtung einer langfristigen Kundenbindung zu gehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen des Konsumentenverhaltens
    • Definition Konsumentenpsychologie
      • Psychologische Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen
        • Kognitive Prozesse
          • Informationsaufnahme
          • Informationsverarbeitung
          • Informationsspeicherung
          • Informationsmessung
        • Aktivierende Prozesse
          • Motivation
          • Einstellung
      • Arten von Kaufentscheidungen
        • Impulsives Kaufverhalten
        • Habitualisiertes Kaufverhalten
        • Extensives Kaufverhalten
        • Limitiertes Kaufverhalten
    • Die Emotion als aktivierender Prozess bei der Auslösung von Kaufentscheidungen
      • Definition und Abgrenzung
      • Klassifikation von Emotionen
      • Emotions- und Motivationssysteme am Beispiel des Limbic Modells
      • Emotionsmessung
    • Die emotionalen Grundlagen erfolgreicher Werbung
      • Emotionalisierung und Zielsetzung der Werbung
      • Klassifizierung ausgewählter Werbeträger
        • Printmedien
        • TV-Werbung
        • Online-Werbung
      • Der Einsatz von Codes als Zugang zum Kundenhirn
        • Sprache
        • Storytelling
        • Symbole
        • Sinne
    • Empirische Untersuchung zum Einfluss von Codes auf die Werbegestaltung und den Kaufentscheidungsprozess
      • Aufbau des Eye Trackings als Erhebungsmethode
      • Kriterien der Untersuchung
      • Auswertung der Ergebnisse
        • Auswertung des Eye-Trackings
        • Auswertung des Fragebogens
      • Fazit der Untersuchung unter Berücksichtigung der Codes
    • Zusammenfassung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie emotionale Werbung das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen kann. Sie untersucht die Rolle von Emotionen im Kaufprozess und analysiert die Funktionsweise emotionaler Werbebotschaften im Gehirn. Der Fokus liegt dabei auf den psychologischen Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen und der Anwendung von Neuromarketing-Methoden zur Analyse emotionaler Reaktionen auf Werbeinhalte.

    • Die Bedeutung von Emotionen im Konsumentenverhalten
    • Der Einfluss emotionaler Werbung auf Kaufentscheidungen
    • Die Anwendung von Neuromarketing in der Werbegestaltung
    • Die Analyse von Codes und Gestaltungselementen in der Werbung
    • Empirische Untersuchung des Einflusses von Codes auf die Werbewirkung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Konsumentenverhaltens, einschließlich der Definition von Konsumentenpsychologie und der Erörterung psychologischer Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Emotion als aktivierender Prozess, der Kaufentscheidungen auslöst. Hier werden Definition, Klassifikation und Emotionsmessung sowie das Limbic Modell vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich den emotionalen Grundlagen erfolgreicher Werbung und untersucht die Emotionalisierung und Zielsetzung der Werbung sowie die Klassifizierung von Werbeträgern. Weiterhin werden der Einsatz von Codes und die Gestaltung von Werbebotschaften analysiert. Schließlich präsentiert Kapitel 5 die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Einfluss von Codes auf die Werbegestaltung und den Kaufentscheidungsprozess, wobei Eye-Tracking-Methoden und Fragebögen verwendet werden.

    Schlüsselwörter

    Emotionale Werbung, Kaufentscheidungen, Konsumentenpsychologie, Neuromarketing, Codes, Gestaltungselemente, Eye Tracking, Limbic Modell, Werbewirkung.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketing und Konsumentenpsychologie. Der Einfluss emotionaler Werbung auf Kaufentscheidungen
Hochschule
Hochschule Coburg (FH)
Note
1,0
Autor
Laura Schelhorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
71
Katalognummer
V1154441
ISBN (PDF)
9783346577405
ISBN (Buch)
9783346577412
Sprache
Deutsch
Schlagworte
marketing konsumentenpsychologie einfluss werbung kaufentscheidungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Schelhorn (Autor:in), 2019, Marketing und Konsumentenpsychologie. Der Einfluss emotionaler Werbung auf Kaufentscheidungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154441
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum