Wie schafft es eine Küchenmaschine wie der "Thermomix", welche online nicht zu kaufen ist, teilweise lange Lieferzeiten hat, im klassischen Marketing nicht beworben wird und dabei einen Preis von 1.390€ ansetzt, derart erfolgreich zu sein?
In dieser Arbeit gilt es, dies aus marketingpsychologischer Sicht zu hinterfragen. Die vorliegende Arbeit gibt Einblicke und Erkenntnisse über die Funktionsweise des Marketingphänomens Thermomix. Es gilt zu hinterfragen welche Faktoren die (potenzielle) Thermomix-Kundschaft in welcher Weise beeinflussen. Zu diesem Zweck ist eine geeignete wissenschaftliche Theorie zu identifizieren. Im Kern soll diese Arbeit Aufschluss darüber geben, wie Konsumenten zum Kauf einer Küchenmaschine überzeugt werden. Wir befinden uns thematisch also in der Überzeugungspsychologie.
Da in dieser Arbeit besonders die marketingrelevanten Faktoren im Zusammenhang mit dem Gerät und der Marke Thermomix im Fokus stehen sollen, sind hier die überzeugungspsychologischen Erkenntnisse nach Robert Cialdini genauer zu betrachten. Seine 6 Prinzipien der Überzeugung wurden bereits zahlreich auf Marketingdisziplinen projiziert. Branka Ternegg nimmt in ihrem Buch unter dem Titel "Überzeugung und Sozialpsychologie" Bezug auf die Erkenntnisse Cialdinis.
Die Überzeugungspsychologie, welche durch die Forschung der Autorin Branka Ternegg geprägt wurde, setzt sich aus mehreren psychologischen Schwerpunkten aus der Verhaltens-, Motivations-, Persönlichkeits-, Sozial- und Tiefenpsychologie zusammen. Ternegg betont bei der Definition von Überzeugung den beiderseitigen Austausch auf Augenhöhe, partnerschaftliche Einstellung und das Bewusstsein der Bedürfnisse der Gegenseite. Dabei ist die Entscheidungsmacht gleichmäßig verteilt, so dass die Entscheidung aus der inneren Überzeugung heraus getroffen wird. Damit grenzt sich die Überzeugung von der Überredung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fragestellung und Methode
- 3. Theoretische Grundlagen
- 3.1 Robert Cialdini und die 6 Prinzipien der Überzeugung
- 3.2 Der Thermomix
- 3.3 Der Direktvertrieb
- 4. Anwendung der 6 Prinzipien der Überzeugung auf die Marke Thermomix
- 4.1 Die Reziprozitätsregel
- 4.2 Das Prinzip der sozialen Bewährtheit
- 4.3 Das Prinzip der Sympathie
- 4.4 Das Prinzip der Autorität
- 4.5 Prinzip der Knappheit
- 4.6 Prinzip des Commitment und der Konsistenz
- 5. Fazit
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Markterfolg des Thermomix unter Anwendung der sechs Prinzipien der Überzeugung nach Robert Cialdini. Ziel ist es, die marketingpsychologischen Faktoren zu identifizieren, die zum Kauf der Küchenmaschine beitragen und den anhaltenden Hype erklären.
- Der Einfluss des Direktvertriebs auf den Thermomix-Erfolg
- Die Anwendung der Cialdini-Prinzipien im Thermomix-Marketing
- Die Rolle von sozialer Bewährtheit und Reziprozität im Kaufprozess
- Der Einfluss von Knappheit und Autorität auf die Nachfrage
- Die Bedeutung von Commitment und Konsistenz im Kontext des Thermomix
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Thermomix-Erfolgs dar, im Gegensatz zum scheinbaren Rückgang des traditionellen Direktvertriebs. Sie hebt den starken Umsatz des Thermomix im Vergleich zu anderen Vorwerk-Produkten hervor und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für den anhaltenden Hype um die Küchenmaschine, trotz des hohen Preises und der fehlenden Online-Verfügbarkeit. Der Fokus liegt auf der marketingpsychologischen Betrachtung des Phänomens und der Anwendung der Überzeugungspsychologie zur Erklärung.
2. Fragestellung und Methode: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfrage: Wie schafft es der Thermomix trotz hoher Kosten, fehlender Online-Präsenz und langen Lieferzeiten, einen so starken Hype zu erzeugen? Es wird die Bedeutung des Thermomix für den Gesamtumsatz von Vorwerk hervorgehoben und der Kontrast zum traditionellen Direktvertrieb, im Vergleich zum wachsenden Onlinehandel, herausgestellt. Die Arbeit kündigt eine Analyse unter Anwendung der Überzeugungspsychologie an und grenzt sich von der reinen Überredung ab, indem sie den Fokus auf gegenseitigen Austausch und innere Überzeugung legt.
3. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es wird die Überzeugungspsychologie nach Robert Cialdini eingeführt, mit seinen sechs Prinzipien der Überzeugung: Reziprozität, soziale Bewährtheit, Sympathie, Autorität, Commitment und Konsistenz, und Knappheit. Weiterhin wird der Thermomix selbst als Produkt und das Direktvertriebsmodell als Vertriebsweg beschrieben und deren Relevanz für die spätere Analyse herausgestellt. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die Anwendung der Theorie auf den Fall des Thermomix.
4. Anwendung der 6 Prinzipien der Überzeugung auf die Marke Thermomix: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert den Thermomix-Erfolg anhand der sechs Prinzipien Cialdinis. Jeder Unterpunkt (4.1-4.6) untersucht die Anwendung eines einzelnen Prinzips im Kontext des Thermomix-Marketings und des Direktvertriebs. Es wird detailliert untersucht, wie Vorwerk diese Prinzipien nutzt, um Konsumenten zum Kauf zu bewegen. Die einzelnen Unterkapitel werden zu einer kohärenten Analyse des gesamten Marketingkonzepts zusammengefügt.
Schlüsselwörter
Thermomix, Direktvertrieb, Überzeugungspsychologie, Robert Cialdini, Marketing, Konsumentenverhalten, Markenloyalität, soziale Bewährtheit, Reziprozität, Knappheit, Autorität, Commitment, Konsistenz.
FAQ: Analyse des Thermomix-Erfolgs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Markterfolg des Thermomix unter Anwendung der sechs Prinzipien der Überzeugung nach Robert Cialdini. Das Ziel ist es, die marketingpsychologischen Faktoren zu identifizieren, die zum Kauf der Küchenmaschine beitragen und den anhaltenden Hype erklären.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie schafft es der Thermomix trotz hoher Kosten, fehlender Online-Präsenz und langen Lieferzeiten, einen so starken Hype zu erzeugen?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit analysiert den Thermomix-Erfolg anhand der sechs Prinzipien der Überzeugungspsychologie nach Robert Cialdini: Reziprozität, soziale Bewährtheit, Sympathie, Autorität, Knappheit und Commitment/Konsistenz. Der Fokus liegt auf dem gegenseitigen Austausch und der inneren Überzeugung der Konsumenten, nicht auf bloßer Überredung.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Überzeugungspsychologie nach Robert Cialdini und seinen sechs Prinzipien. Zusätzlich werden der Thermomix als Produkt und das Direktvertriebsmodell als Vertriebsweg detailliert beschrieben.
Wie werden die Cialdini-Prinzipien auf den Thermomix angewendet?
Jedes der sechs Prinzipien Cialdinis wird einzeln auf das Thermomix-Marketing und den Direktvertrieb angewendet. Die Analyse untersucht detailliert, wie Vorwerk diese Prinzipien nutzt, um Konsumenten zum Kauf zu bewegen.
Welche Rolle spielt der Direktvertrieb?
Der Direktvertrieb spielt eine entscheidende Rolle im Thermomix-Erfolg und wird in der Analyse berücksichtigt. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Direktvertriebs auf die Anwendung der Cialdini-Prinzipien.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben den Cialdini-Prinzipien werden auch der Einfluss von sozialer Bewährtheit und Reziprozität, die Rolle von Knappheit und Autorität sowie die Bedeutung von Commitment und Konsistenz im Kaufprozess des Thermomix untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Fragestellung und Methode, theoretischen Grundlagen, Anwendung der Cialdini-Prinzipien auf den Thermomix, Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Thermomix, Direktvertrieb, Überzeugungspsychologie, Robert Cialdini, Marketing, Konsumentenverhalten, Markenloyalität, soziale Bewährtheit, Reziprozität, Knappheit, Autorität, Commitment, Konsistenz.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne detaillierte Ergebnisse)?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Überblick über die identifizierten marketingpsychologischen Faktoren, die zum Erfolg des Thermomix beitragen.
Was ist der Ausblick der Arbeit?
Der Ausblick gibt mögliche zukünftige Forschungsrichtungen an, die sich aus den Ergebnissen dieser Arbeit ergeben.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Körber (Autor:in), 2021, Verkaufsphänomen Thermomix. Eine medienpsychologische Analyse anhand der 6 Prinzipien der Überzeugung nach Robert Cialdini, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154506