Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Grundlagen der Verkehrspsychologie. Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen insbesondere Cannabis

Título: Grundlagen der Verkehrspsychologie. Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen insbesondere Cannabis

Texto Academico , 1998 , 36 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hendrik Beierstettel (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zusammenfassung der Studie "Marijuana and Actual Driving Performance" von Robbe, H.W.J. & O´Hanlon, J.F. (1993) und einer psychopathologischen Zusammenfassung der Auswirkungen von Cannabis und Alkohol.

Cannabis und Fahrleistung, Cannabis - zur Substanz und ihrem Vorkommen, Cannabiskonsum - Entwicklungstendenzen, Konsummuster, Konsumfolgen, das Unfallrisiko unter Alkohol.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ABSTRACT.
  • KAPITEL 1: EINLEITUNG.
  • KAPITEL 2: ALLGEMEINE METHODISCHE UNTERSUCHUNGSANSÄTZE..
  • KAPITEL 3: PILOTSTUDIE ZUM AUSWÄHLEN DER THC-DOSEN.
  • KAPITEL 4: MARIHUANA UND AUTOFAHREN AUF EINEM ABGESPERRTEN HIGHWAY
  • KAPITEL 5: MARIHUANA UND AUTOFAHREN AUF EINER ÖFFENTLICH BEFAHRENEN AUTOBAHN
  • KAPITEL 6: MARIHUANA, ALKOHOL UND FAHREN IM STADTVERKEHR
  • KAPITEL 7: ALLGEMEINE DISKUSSION UND SCHLUBFOLGERUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von Marihuana auf die Fahrleistung in verschiedenen Verkehrssituationen zu untersuchen. Die Studie analysiert die Auswirkungen verschiedener THC-Dosen auf die Fahrleistung, vergleichend mit dem Effekt von Alkohol. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Dosis-Wirkungsbeziehung von THC in Bezug auf die Fahrleistung zu verstehen und die Ergebnisse mit denen von früheren Untersuchungen zu vergleichen.

  • Wirkung von THC auf die Fahrleistung in verschiedenen Verkehrssituationen
  • Dosis-Wirkungsbeziehung von THC in Bezug auf die Fahrleistung
  • Vergleich der Auswirkungen von THC mit den Auswirkungen von Alkohol auf die Fahrleistung
  • Entwicklung von Forschungsmethoden zur Untersuchung der Auswirkungen von THC auf die Fahrleistung in realen Verkehrssituationen
  • Bewertung der Sicherheit von THC-Konsumenten im Straßenverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Studie und führt die wichtigsten Aspekte der psychoaktiven Wirkung von THC und seine metabolischen Prozesse ein. Es wird auch auf frühere Forschungsarbeiten bezogen, die sich mit den Auswirkungen von Marihuana auf die Fahrleistung beschäftigt haben.
  • Kapitel 2: Allgemeine methodische Untersuchungsansätze: Hier werden die grundlegenden methodischen Ansätze der Studie beschrieben. Es werden die verschiedenen „Fahraufgaben“ vorgestellt, die zur Untersuchung der Fahrleistung verwendet wurden, sowie das Design der Studie mit ihren verschiedenen Untersuchungsphasen.
  • Kapitel 3: Pilotstudie zum Auswählen der THC-Dosen: Die Pilotstudie wird hier detailliert dargestellt. Sie diente der Bestimmung der THC-Dosis, die von Marihuana-Konsumenten normalerweise geraucht wird, um das gewünschte „High“ zu erreichen. Die Ergebnisse der Pilotstudie wurden als Grundlage für die Festlegung der maximalen THC-Dosis für die folgenden Fahrstudien verwendet.
  • Kapitel 4: Marihuana und Autofahren auf einem abgesperrten Highway: Die erste Fahrstudie, die auf einem abgesperrten Autobahnstück durchgeführt wurde, wird in diesem Kapitel besprochen. Es werden die Methoden der Studie und die Ergebnisse in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen THC-Dosis, Wirkung auf die Fahrleistung und der verstrichenen Zeit dargestellt.
  • Kapitel 5: Marihuana und Autofahren auf einer öffentlich befahrenen Autobahn: Dieses Kapitel beschreibt die zweite Fahrstudie, die nun auf einer öffentlichen Autobahn stattgefunden hat. Die Studie wurde mit neuen Versuchspersonen durchgeführt, und die Fahrleistung wurde nun auch in der Anwesenheit anderes Verkehrs untersucht.

Schlüsselwörter

Die Kernthemen der Studie beinhalten die Untersuchung der Auswirkungen von THC auf die Fahrleistung in verschiedenen Verkehrssituationen. Die wichtigsten Aspekte umfassen die Dosis-Wirkungsbeziehung von THC, die Vergleichbarkeit der Auswirkungen von THC mit denen von Alkohol, die Entwicklung sicherer Forschungsmethoden zur Untersuchung der Auswirkungen von THC auf die Fahrleistung in realen Verkehrssituationen und die Bewertung der Sicherheit von THC-Konsumenten im Straßenverkehr.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen der Verkehrspsychologie. Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen insbesondere Cannabis
Universidad
University of Würzburg  (Psychologie)
Curso
Verkehrspsychologie
Calificación
1,0
Autor
Hendrik Beierstettel (Autor)
Año de publicación
1998
Páginas
36
No. de catálogo
V1154507
ISBN (PDF)
9783346558329
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fahruntüchtigkeit psychotrope Substanzen Cannabis THC Amphetamine Cocain
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hendrik Beierstettel (Autor), 1998, Grundlagen der Verkehrspsychologie. Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen insbesondere Cannabis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154507
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint