Im Rahmen dieser Projektarbeit werden die verschiedenen Mobilitätsmöglichkeiten im PKW-/ÖPNV-Busbereich und der Schifffahrt dargestellt. Diese werden hinsichtlich der jeweiligen Ausgangssituation, politischer Rahmenbedingungen, Kosten, Anreizsystemen, technischer Daten und Umweltaspekten gegenübergestellt.
Zunächst wird das grundsätzliche Problem, aus dem der Handlungsbedarf im Bereich alternativer Antriebsarten resultiert, dargestellt. Dabei werden sowohl die erneuerbaren Energien als auch der Klimawandel und relevante politische Maßnahmen zum Klimaschutz definiert. Die einzelnen Kapitel bieten Übersichten über die aktuellen Entwicklungsstadien und die weiteren Planungen und Ziele der Verkehrsbranche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erneuerbare Energien
- Definition
- Klimawandel
- Klimaschutz im gesellschaftspolitischen Kontext
- Wasserstoff, das chemische Element mit dem Symbol H
- Farbvarianten
- Herstellung von Wasserstoff
- Dampfreformierung
- Elektrolyse
- Technischen Vor- und Nachteile
- Technische Vorteile
- Technische Nachteile
- Aktueller Stand von zugelassenen E-Fahrzeugen
- Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Verkehrsmitteln
- Einsatz von Brennstoffzellenbussen im ÖPNV
- Ausgangssituation
- Marktübersicht
- Anschaffungskosten und Anreizsysteme
- „Joint Initiative for hydrogen Vehicles across Europe“ (JIVE) 1 und 2
- SWOT-Analyse
- Einsatz von Brennstoffzellentechnologie im PKW-Bereich
- Reichweite von Elektro- und Wasserstoffautos
- Lade- und Infrastruktur
- Wasserstoff vs. Verbrenner komprimierter Vergleich
- SWOT-Analyse E-Mobilität
- Einsatz von Brennstoffzellen in der Schifffahrt
- Ausgangssituation
- Alternative Treibstoffmöglichkeiten in der Schifffahrt
- Pilotprojekte in der Schifffahrt
- Einsatz von Brennstoffzellenbussen im ÖPNV
- Vergleich zwischen den Verkehrsmitteln
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Frage, welche Antriebsart im Bereich der Mobilität am zukunftsfähigsten ist. Im Fokus stehen dabei Wasserstoff- und Elektromobilität im Kontext von PKW-, ÖPNV-Bus- und Schifffahrt. Es werden die jeweiligen Ausgangssituationen, politischen Rahmenbedingungen, Kosten, Anreizsysteme, technische Daten und Umweltaspekte der beiden Antriebsarten untersucht und verglichen.
- Analyse der erneuerbaren Energien und des Klimawandels im Kontext der Verkehrswende
- Bewertung der verschiedenen Wasserstofftechnologien und -anwendungen
- Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte von Elektromobilität
- Vergleich der Vor- und Nachteile von Wasserstoff- und Elektromobilität in den Bereichen PKW, ÖPNV und Schifffahrt
- Bewertung des aktuellen Standes der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Wasserstoff- und Elektromobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein und skizziert die grundsätzlichen Probleme, die aus der Nutzung fossiler Brennstoffe resultieren. Anschließend wird im Kapitel "Erneuerbare Energien" der Begriff der erneuerbaren Energien definiert und der Klimawandel sowie relevante politische Maßnahmen zum Klimaschutz beleuchtet.
Im Kapitel "Wasserstoff, das chemische Element mit dem Symbol H" werden die verschiedenen Farbvarianten von Wasserstoff und die gängigsten Herstellungsverfahren, Dampfreformierung und Elektrolyse, erläutert. Darüber hinaus werden die technischen Vor- und Nachteile von Wasserstoff als Energieträger beleuchtet.
Das Kapitel "Aktueller Stand von zugelassenen E-Fahrzeugen" beleuchtet die staatlichen Zielvorgaben, Fördermaßnahmen und die technischen Aspekte von Lithium-Ionen-Batterien. Zudem wird die Ökobilanz von Elektroautos betrachtet.
Das Kapitel "Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Verkehrsmitteln" analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in verschiedenen Verkehrsmitteln, darunter Brennstoffzellenbusse im ÖPNV, Brennstoffzellentechnologie im PKW-Bereich sowie Brennstoffzellen in der Schifffahrt. Jedes Unterkapitel beleuchtet die Ausgangssituation, Marktentwicklung, Kosten, Anreizsysteme und technische Daten.
Der Vergleich der verschiedenen Verkehrsmittel im Kapitel "Vergleich zwischen den Verkehrsmitteln" bildet die Grundlage für die Schlussfolgerungen im letzten Kapitel "Fazit".
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen der Energiewende, der Verkehrswende, der nachhaltigen Mobilität, den erneuerbaren Energien, dem Klimawandel, Wasserstofftechnologien, der Elektromobilität, Brennstoffzellen, Brennstoffzellenbussen, Brennstoffzellenautos, E-Autos, ÖPNV, Schifffahrt und dem Vergleich verschiedener Antriebstechnologien.
- Quote paper
- Mats Pilgenröder (Author), Etienne Chroscinski (Author), Jens Friedrich (Author), 2021, Ist Wasserstoff die Zukunft der Mobilität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154518