Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Psychosoziale Beratung und Krisenintervention. Reflexion eines simulierten Beratungsgesprächs

Título: Psychosoziale Beratung und Krisenintervention. Reflexion eines simulierten Beratungsgesprächs

Proyecto de Trabajo , 2017 , 9 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die Reflexion einer simulierten Beratungssituation mit einer ratsuchenden Person verschriftlicht. Dabei wird auf individuellen Eindrücke, Erfahrungen und Erkenntnisse eingegangen.

Der Fokus des vorangegangenen Seminars liegt auf den Grundvariablen der personenzentrierten Gesprächsführung: Akzeptanz, Kongruenz und Empathie. Hinzu kommen angewandte Beratungsmethoden, wie zum Beispiel das paraphrasieren, zusammenfassen oder das aktive Zuhören.

Im Laufe des Seminars haben die Studierenden Gruppen gebildet. Innerhalb dieser Gruppen wurden verschiedene Beratungssituationen simuliert, sodass man einen ersten Eindruck von solch einer Situation bekommen konnte. Solche Situationen wurden oftmals wiederholt, damit alle aus der Gruppe sich an diese Situationen gewöhnen konnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Seminar „Psychosoziale Beratung und Kriseninterventionen“ im Sommersemester 2017
  • Was versteht man unter Beratung?
    • Grundvariablen der personenzentrierten Gesprächsführung
  • Reflexionsbericht
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text dient als Reflexionsbericht über ein simuliertes Beratungsgespräch im Rahmen des Seminars „Psychosoziale Beratung und Kriseninterventionen“. Ziel ist es, die eigenen Erfahrungen und Eindrücke aus der Simulation zu beschreiben und zu reflektieren.

  • Grundvariablen der personenzentrierten Gesprächsführung (Empathie, Akzeptanz, Echtheit)
  • Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in der Beratungssituation
  • Ersteindruck und Aufbau einer vertrauensvollen Atmosphäre
  • Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Verhaltens als Beraterin
  • Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Simulation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Das Seminar „Psychosoziale Beratung und Kriseninterventionen“ im Sommersemester 2017

Der Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, die das Seminar „Psychosoziale Beratung und Kriseninterventionen“ im Sommersemester 2017 vorstellt. Es wird beschrieben, dass das Seminar einen Einblick in das Beratungsfeld ermöglicht und die Grundvariablen der personenzentrierten Gesprächsführung sowie angewandte Beratungsmethoden vermittelt.

2. Was versteht man unter Beratung?

In diesem Abschnitt wird der Begriff der Beratung erläutert. Es wird hervorgehoben, dass Beratung in verschiedenen Situationen hilfreich sein kann, um Belastungen zu bewältigen und Unterstützung zu erhalten. Die Schwerpunkte und Funktionen von Beratung werden beschrieben, die von Informationsaustausch und Vermittlung bis hin zu Rückmeldung, Unterstützung und Hilfeplanung reichen können.

2.1 Grundvariablen der personenzentrierten Gesprächsführung

Dieser Abschnitt widmet sich den drei Grundvariablen der personenzentrierten Gesprächsführung: Empathie, Akzeptanz und Echtheit. Die Bedeutung jeder Variable wird im Detail erläutert und auf ihre Rolle in der Beratungspraxis eingegangen.

3. Reflexionsbericht

Der Text endet mit dem Reflexionsbericht über die simulierte Beratungssituation. Es werden die eigenen Eindrücke, Erfahrungen und die Meinung zu der Simulation beschrieben. Dabei werden Aspekte wie die Gestaltung der Sitzordnung, der Aufbau einer vertrauensvollen Atmosphäre, die Herausforderungen des Kontakts zur ratsuchenden Person sowie die eigene Haltung und das eigene Verhalten als Beraterin reflektiert.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen der psychosozialen Beratung, personenzentrierten Gesprächsführung, nonverbale Kommunikation, Reflexion und der Simulation von Beratungssituationen.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychosoziale Beratung und Krisenintervention. Reflexion eines simulierten Beratungsgesprächs
Universidad
Cologne University of Applied Sciences
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
9
No. de catálogo
V1154636
ISBN (PDF)
9783346561046
Idioma
Alemán
Etiqueta
psychosoziale beratung krisenintervention reflexion beratungsgesprächs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Psychosoziale Beratung und Krisenintervention. Reflexion eines simulierten Beratungsgesprächs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154636
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint