Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Pädagogische Konzepte und Interventionen. Grundlagen der Pädagogischen Psychologie

Titre: Pädagogische Konzepte und Interventionen. Grundlagen der Pädagogischen Psychologie

Devoir expédié , 2021 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lena Haas (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Pädagogische Psychologie als auch ihre in Verbindung stehenden Wissenschaftsbereiche wie die Pädagogik, die Philosophie und Psychologie haben eine signifikante Gemeinsamkeit – Alle stellen den Menschen, das Individuum, mit seinen Bedürfnissen und Eigenschaften in den Mittelpunkt.
Dabei wird ein umfassendes Bild des Menschen erschaffen, um möglichst viele Determinanten erforschen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Theoretische Grundlagen pädagogischer Konzepte
    • 1.1 Pädagogische Psychologie
    • 1.2 Lernen und Lehren
    • 1.3 Pädagogische Konzepte
    • 1.4 Berührungspunkte sonstiger Wissenschaftsbereiche
  • 2. Konstruktivistisches Lernen
    • 2.1 Konstruktivismus
    • 2.2 Merkmale und Lernumgebung
    • 2.3 Lerntheorien
    • 2.4 Beispiel: Das konstruktivistische Erlernen von Sozialverhalten
  • 3. Evaluation pädagogischer Konzepte
    • 3.1 Evaluation
    • 3.2 Beispiel: Evaluation von „Fit for Life“ im Bildungsalltag
      • 3.2.1 Kurzbeschreibung des Konzeptes
      • 3.2.2 Wissenschaftliche Übertragung
      • 3.2.3 Analyse des Sozialtrainings

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die theoretischen Grundlagen pädagogischer Konzepte, beleuchtet das konstruktivistische Lernen und evaluiert ein pädagogisches Konzept anhand eines Beispiels. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der pädagogischen Psychologie und ihrer Anwendung im Bildungskontext zu vermitteln.

  • Theoretische Grundlagen pädagogischer Konzepte und deren Bezug zur Pädagogischen Psychologie
  • Das Prinzip des konstruktivistischen Lernens und dessen Merkmale
  • Die Bedeutung von Lernen und Lehren in der pädagogischen Praxis
  • Methoden der Evaluation pädagogischer Konzepte
  • Anwendung und Analyse eines konkreten pädagogischen Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theoretische Grundlagen pädagogischer Konzepte: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die pädagogische Psychologie als umfassendes Feld der zwischenmenschlichen Interaktion im Bildungskontext einführt. Es beschreibt die Bedeutung von Lernen und Lehren als wechselseitigen Prozess und beleuchtet verschiedene theoretische pädagogische Konzepte. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung psychologischer Erkenntnisse mit der pädagogischen Praxis, um ein fundiertes Verständnis für die Wirkungsweisen von Erziehung und Bildung zu schaffen. Es wird der Bezug zu anderen Wissenschaftsdisziplinen hergestellt, um die Interdisziplinarität des Feldes zu verdeutlichen.

2. Konstruktivistisches Lernen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit dem konstruktivistischen Lernansatz. Es erläutert die Kernelemente des Konstruktivismus, beschreibt charakteristische Merkmale konstruktivistischer Lernumgebungen und diskutiert relevante Lerntheorien. Ein konkreter Fallbeispiel, das konstruktivistische Erlernen von Sozialverhalten, veranschaulicht die praktische Anwendung des Konzepts und ermöglicht es, die Prinzipien in einem realistischen Kontext zu verstehen. Die Bedeutung aktiver Wissenskonstruktion und der sozialen Interaktion im Lernprozess wird hervorgehoben.

3. Evaluation pädagogischer Konzepte: Das dritte Kapitel widmet sich der Evaluation pädagogischer Konzepte. Es erklärt den Evaluationsprozess allgemein und analysiert dann das Konzept "Fit for Life" als Beispiel. Die Analyse umfasst eine Kurzbeschreibung des Konzepts, die wissenschaftliche Fundierung und eine detaillierte Betrachtung des Sozialtrainings-Aspekts. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise bei der Evaluierung und der kritischen Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, um die Effektivität des Konzepts im Bildungsalltag zu bewerten. Das Kapitel demonstriert, wie wissenschaftliche Methoden eingesetzt werden können, um die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Pädagogische Psychologie, Lernen, Lehren, Konstruktivismus, Evaluation, pädagogische Konzepte, Sozialverhalten, „Fit for Life“, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Selbstreguliertes Lernen (SRL).

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Pädagogische Konzepte

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Das Dokument behandelt die theoretischen Grundlagen pädagogischer Konzepte, fokussiert auf konstruktivistisches Lernen und evaluiert ein pädagogisches Konzept ("Fit for Life") anhand eines Beispiels. Es verbindet pädagogische Psychologie mit der Praxis und beleuchtet die Bedeutung von Lernen und Lehren als wechselseitigen Prozess.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Das Dokument legt den Grundstein mit der Einführung in die pädagogische Psychologie und deren Bedeutung im Bildungskontext. Es beleuchtet verschiedene pädagogische Konzepte, die Beziehung zwischen Lernen und Lehren und den Bezug zu anderen Wissenschaftsdisziplinen.

Was ist der Fokus des konstruktivistischen Lernens im Dokument?

Der Abschnitt zum konstruktivistischen Lernen erklärt dessen Kernelemente, beschreibt Merkmale konstruktivistischer Lernumgebungen und relevante Lerntheorien. Ein Beispiel zum Erlernen von Sozialverhalten veranschaulicht die praktische Anwendung.

Wie wird das pädagogische Konzept "Fit for Life" evaluiert?

Die Evaluation von "Fit for Life" umfasst eine Kurzbeschreibung, die wissenschaftliche Fundierung und eine detaillierte Analyse des Sozialtrainings-Aspekts. Es wird die methodische Vorgehensweise bei der Evaluierung und die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen gezeigt, um die Effektivität im Bildungsalltag zu bewerten.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument gliedert sich in drei Kapitel: 1. Theoretische Grundlagen pädagogischer Konzepte; 2. Konstruktivistisches Lernen; 3. Evaluation pädagogischer Konzepte. Jedes Kapitel wird mit einer Zusammenfassung beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Pädagogische Psychologie, Lernen, Lehren, Konstruktivismus, Evaluation, pädagogische Konzepte, Sozialverhalten, „Fit for Life“, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Selbstreguliertes Lernen (SRL).

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der pädagogischen Psychologie und ihrer Anwendung im Bildungskontext zu vermitteln. Es soll ein tiefes Verständnis für die Wirkungsweisen von Erziehung und Bildung geschaffen werden.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument eignet sich für Personen, die sich akademisch mit pädagogischen Konzepten, konstruktivistischem Lernen und Evaluationsmethoden befassen. Es ist für ein akademisches Publikum bestimmt.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Dokuments. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die behandelten Themen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pädagogische Konzepte und Interventionen. Grundlagen der Pädagogischen Psychologie
Université
SRH - Mobile University
Note
1,3
Auteur
Lena Haas (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
17
N° de catalogue
V1154712
ISBN (ebook)
9783346547958
ISBN (Livre)
9783346547965
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik Psychologie Pädagogische Psychologie Pädagogische Konzepte Pädagogische Interventionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Haas (Auteur), 2021, Pädagogische Konzepte und Interventionen. Grundlagen der Pädagogischen Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154712
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint