Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Lehrerin von Regensburg

Zu: Ödön von Horváth - "Der Fall Elly Maldaque"

Título: Die Lehrerin von Regensburg

Trabajo , 2002 , 17 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: Nina Eckert (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Erst am 5. Februar 1976 wurde Horváths Dramenfragment unter dem Titel „Der
Fall Ella W.“ im Hessischen Staatstheater Wiesbaden uraufgeführt. Noch im
Dezember desselben Jahres gelangte es mit identischem Titel im
Württembergischen Staatstheater Stuttgart das zweite und letzte Mal an
öffentlichen Bühnen zur Aufführung.1 Doch erst drei Jahre später, fast ein halbes
Jahrhundert nach Elly Maldaques Tod, konnten Studenten - als sie im Zuge eines
Seminars im Wintersemester 1978/1979 in Tübingen das Stück zur Aufführung
bringen wollten - der Geschichte einen Hintergrund geben, als sie auf einen
Weltbühnen-Artikel von Peter Nord mit dem Titel Die Tragödie der Lehrerin
Maldaque2 stießen.
Der zugrunde liegende Stoff des Werkes, „[...] der schon den [damaligen]
Journalisten als eine fertige ,Tragödie’ erschien [...]“(S. 12), ist das Schicksal der
Volksschullehrerin Elly Maldaque, die nach 17-jährigem Schuldienst mit der
Begründung, „wirkendes Mitglied der KPD“ zu sein, zum 1. Juli 1930 fristlos und
ohne Versorgungsansprüche entlassen wurde. Sie starb am 20. Juli, nach einem
Nervenzusammenbruch, in der Heil- und Pflegeanstalt Karthaus/Prüll in
Regensburg. Der rapide Ablauf von Horváths tödlicher Handlung folgt genau
diesem authentischen Vorfall.
Der Entstehungszeitraum lässt sich deswegen dahingehend eingrenzen, dass
frühestens August 1930 angenommen werden darf, da der erste Entwurf des
Dramas erst nach der großen Protestversammlung für Elly Maldaque entstanden
sein kann, und spätestens Juli 1931 in Frage kommt, weil Horváth zu dieser Zeit
die Geschichten aus dem Wiener Wald abschloss3, in dessen Vorstufen Schminke
schon als gebrochene Figur auftaucht.4

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Zur Geschichte des Fragments
  • Hauptteil
    • Zur Edition des Fragments
      • Gesamtkonzept in neun Bildern
      • Gesamtfassung in sieben Bildern
      • Neufassung und Reinschrift des Ersten Bildes
      • Vorstufen zur Neufassung des Ersten Bildes
      • Varianten der Dramenexposition
    • Zu den Figuren
      • Der Nationale
      • Der Beamte
      • Schaper
      • Eva Neumeyer
      • Arzt
      • Leichenbitter
      • Vater
      • Ella Waldt
      • Frl. Mayer
      • Anwalt
      • Redakteur
  • Zusammenfassung: Zur Authentizität der Figuren
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Dramenfragment „Die Lehrerin von Regensburg“ von Ödön von Horváth, das auf dem Schicksal der Volksschullehrerin Elly Maldaque basiert, die 1930 aufgrund ihrer politischen Zugehörigkeit zur KPD entlassen und kurz darauf verstarb. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Fragments, die verschiedenen Fassungen und die Figurenzeichnung.

  • Die Entstehung des Dramenfragments im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Weimarer Republik
  • Die verschiedenen Fassungen des Fragments und die Entwicklung der Dramaturgie
  • Die Figurenzeichnung und die Darstellung der politischen und sozialen Konflikte
  • Die Authentizität der Figuren und die Verbindung zur historischen Vorlage
  • Die Bedeutung des Fragments für das Gesamtwerk von Ödön von Horváth

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Geschichte des Fragments und die Entstehung des Werkes im Kontext des Lebens und Werkes von Ödön von Horváth. Sie stellt die historische Vorlage des Fragments, das Schicksal der Volksschullehrerin Elly Maldaque, dar und skizziert die Entstehungszeit des Werkes.

Der Hauptteil widmet sich der Edition des Fragments und der Figurenzeichnung. Er analysiert die verschiedenen Fassungen des Fragments, von der ersten Skizze bis zur letzten Neufassung, und beleuchtet die Entwicklung der Dramaturgie und der Figurenzeichnung.

Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beleuchtet die Authentizität der Figuren und die Verbindung zur historischen Vorlage. Sie diskutiert die Bedeutung des Fragments für das Gesamtwerk von Ödön von Horváth und seine Relevanz für die heutige Zeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ödön von Horváth, Dramenfragment, Die Lehrerin von Regensburg, Elly Maldaque, politische Verfolgung, Weimarer Republik, Dramaturgie, Figurenzeichnung, Authentizität, historische Vorlage, Gesamtwerk.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Lehrerin von Regensburg
Subtítulo
Zu: Ödön von Horváth - "Der Fall Elly Maldaque"
Universidad
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Curso
Hauptseminar Ödön von Horváth
Calificación
1,00
Autor
Nina Eckert (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
17
No. de catálogo
V115472
ISBN (Ebook)
9783640169894
ISBN (Libro)
9783640235193
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lehrerin Regensburg Hauptseminar Horváth
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nina Eckert (Autor), 2002, Die Lehrerin von Regensburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115472
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint