Die Angehörigen der Generation Y bringen hohe Erwartungen und Forderungen an den Arbeitgeber mit. Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Attraktivität eines Arbeitgebers aus Sicht der Generation Y darzustellen. Im Rahmen des externen und internen Employer Branding werden Maßnahmen vorgestellt, die auf Grundlage der Generation Y und des Employer Branding als sinnvoll hinsichtlich der zugrundeliegenden Zielsetzung beurteilt werden. Vor allem soll jedoch herausgearbeitet werden, wer die Generation Y ist, was sie ausmacht, warum sie von solch einer erheblichen Bedeutung für den Arbeitsmarkt und Unternehmen ist und warum Unternehmen gezwungen sind, sich mit dieser Generation auseinanderzusetzen. Auf Basis der Charaktermerkmale sowie den Erwartungen, Wünschen und Bedürfnissen der Generation Y sollen konkrete Maßnahmen dargestellt werden, die einen positiven Effekt hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität erwarten lassen.
„Warum soll sich ein Bewerber für das Unternehmen entscheiden?“ ist die erste der zwei zentralen Fragen der vorliegenden Arbeit. Mit der Beantwortung dieser Fragestellung sollen Aussagen darüber getroffen werden, was ein Unternehmen tun kann, um sich der Generation Y als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und diese für das Unternehmen zu gewinnen. Mittels Best Practice Beispielen aus verschiedenen Branchen, sollen die Möglichkeiten der externen Employer Branding Maßnahmen dargestellt werden.
„Warum soll der Mitarbeiter im Unternehmen bleiben?“ ist die zweite entscheidende Frage dieser Arbeit. Um dies beantworten zu können, werden auf Grundlage der Erwartungen der Generation Y an den Arbeitgeber und an ihr Leben interne Employer Branding Maßnahmen aufgezeigt, die ein Unternehmen einführen kann, um die zukünftige Mitarbeitergeneration an sich zu binden. Durch diese Maßnahmen soll sich der Arbeitgeber intern so positionieren, dass die Mitarbeiter sich mit ihren Wünschen und Bedürfnissen vom Arbeitgeber ernstgenommen fühlen, gerne für ihren Arbeitgeber tätig sind und sich bestenfalls langfristig an das Unternehmen binden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
- Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt
- Fachkräftemangel und War for talents
- Generation Y
- Generationenbegriff
- Definition der Generation Y
- Merkmale der Generation Y
- Wirtschaftliches und soziales Umfeld
- Biographische Ereignisse der Generation Y
- Ein- und Abgrenzung und zeitliche Einordnung der Generation Y auf dem Arbeitsmarkt
- Charakterbeschreibung der Generation Y
- Erwartungen der Generation Y
- Erwartungen der Generation Y an das Leben
- Erwartungen der Generation Y an den Arbeitgeber
- Grundlagen des Employer Branding
- Employer Branding als Teil des Corporate Branding
- Employer Brand - Die Arbeitgebermarke
- Employer Branding - Das Erschaffen einer Arbeitgebermarke
- Ziele des Employer Branding
- Funktionen und Wirkungsbereiche des Employer Branding
- Employer Branding Strategie
- Externes Employer Branding
- Internes Employer Branding
- Employer Branding Maßnahmen
- Best Practice Beispiele des externen Employer Branding zur Gewinnung der Generation Y
- Rewe als Best Practice Beispiel für Social Media
- SodaStream als Best Practice Beispiel für Storytelling
- Targobank als Best Practice Beispiel für Recrutainment
- Audi als Best Practice Beispiel für Hochschulmarketing
- Handlungsoptionen des internen Employer Branding zur Bindung der Generation Y
- Maßnahmen zur Unterstützung Work-Life Balance
- Maßnahmen zur Weiterbildung
- Maßnahmen zur Umsetzung der Unternehmenskultur
- Maßnahmen zur Übernahme sozialer Verantwortung
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritische Bewertung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Employer Branding, insbesondere mit der Gewinnung und Bindung der Generation Y. Sie untersucht die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften und Erwartungen der Generation Y im Kontext der Arbeitswelt und beleuchtet die Rolle des Employer Branding als strategisches Instrument zur Gestaltung der Arbeitgebermarke.
- Die Bedeutung des Employer Branding im Wettbewerb um Talente
- Die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Y am Arbeitsplatz
- Die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Employer Branding Strategie
- Best Practice Beispiele für Employer Branding Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung der Generation Y
- Die Herausforderungen und Chancen des Employer Branding in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel. Kapitel 3 widmet sich der Generation Y, ihrer Definition, ihren Merkmalen und ihren Erwartungen an das Leben und den Arbeitgeber. Kapitel 4 erläutert die Grundlagen des Employer Branding, seine Ziele, Funktionen und Wirkungsbereiche sowie die Bedeutung der Employer Branding Strategie. Kapitel 5 präsentiert Best Practice Beispiele für Employer Branding Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung der Generation Y, sowohl im externen als auch im internen Bereich.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Generation Y, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Arbeitgebermarke, Talentgewinnung, Talentbindung, Work-Life Balance, Unternehmenskultur, Social Media, Storytelling, Recrutainment, Hochschulmarketing, Best Practice.
- Arbeit zitieren
- Annika Schnurr (Autor:in), 2021, Employer Branding Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154844